Inhaltspezifische Aktionen

Agroforst Gladbacherhof

Agroforst Gladbacherhof

 

Zu den drängendsten Fragen der zukünftigen Landwirtschaft gehören Erträge und Ertragssicherheit, Artenvielfalt, Klima- und Gewässerschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel. Große Hoffnungen ruhen dabei auf Agroforstsystemen. Bei diesen sind Nutzbäume für Obst-, Holz- oder Biomasseertrag in landwirtschaftliche Flächen integriert.

Während das meiste Wissen über Agroforstsysteme aus tropischen Klimaten stammt, fehlen belastbare Erkenntnisse für die gemäßigte Klimazone. Als Beitrag dafür,  diese Wissenslücke zu schließen, wurden von 2020 bis 2023 auf dem Gladbacherhof, einem Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen, drei Agroforstsysteme angelegt.

Erfahren Sie mehr über unsere Agroforstsysteme, die Forschungsprojekte und wie Agroforstsysteme zur nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft beitragen können

 

Die drei Agroforstsysteme 


Im Rahmen des Forschungsprojekts Agroforstsysteme Hessen I haben wir drei innovative Agroforstsysteme (GH1-3) entwickelt. Alle drei Systeme basieren auf dem Prinzip des Streifenanbaus (alley cropping), bei dem Gehölze mit Ackerbau (silvoarabel) oder Grünland (silvopastoral) kombiniert werden. Die Systeme bieten zahlreiche Vorteile und dienen vor allem dem:

Erosionsschutz: Unsere silvoarablen Systeme verringern die Erosionsgefahr der landwirtschaftlichen Flächen in dem die Gehölzstreifen senkrecht zur Hangrichtung verlaufen.

Tierwohl: Das silvopastorale System verbessert das Wohlbefinden der Tiere durch mehr Schatten auf der Weide.

Wasserrückhalt und -verteilung: Das silvoarable System GH3 wurde im sogenannten Keyline-Design angelegt. Die Gehölzstreifen verlaufen hier nicht gerade, sondern sind so an die Hangkrümmung angepasst, dass Regenwasser mit minimalem Gefälle auf einer möglichst großen Fläche verteilt wird.

Alle drei Agroforstsysteme sind sowohl für die Praxis als auch für die Forschung konzipiert und dienen als Langzeitexperimente. Die langfristige und intensive Untersuchung der ökologischen Vorteile und wirtschaftlichen Kennzahlen aller drei Agroforstsysteme ist das Ziel.

 

 

GH1 - Silvoarabel

Unser erstes silvoarables Agroforstsystem auf 3,5 Hektar besteht aus sechs Gehölzstreifen. Davon repräsentieren drei die in Deutschland am weitesten verbreiteten Agroforstsystemtypen mit Pappel, Apfel und Wertholz. Jeweils dazwischen liegen komplexe Gehölzstreifen, in denen Pappeln, Holunder, Apfel- und Wertholzbäume nach den Prinzipien der sukzessionalen Agroforstwirtschaft kombiniert sind.

Mehr erfahren

GH2 - Silvopastoral

Im silvopastoralen Agroforstsystem auf 8 Hektar, vergleichen wir reine Apfelbaumreihen mit komplexeren Gehölzreihen, in denen Apfelbäume mit Wertholzbäumen und teilweise zusätzlich mit Pionierbäumen kombiniert sind. Außerdem wurde eine Futterlaubhecke angelegt. Der Schatten der Bäume sowie die Futterlaubhecke sollen dazu beitragen, eine tierwohlfreundliche Weide für das Milchvieh zu schaffen.

Mehr erfahren

GH3 - Silvoarabel

Unser drittes Agroforstsystem auf 3,3 Hektar ist nach dem Keyline-Design gestaltet. Das Wasser soll auf der Ackerfläche verteilt werden und diese damit für Starkregen- und Dürreereignisse gestärkt werden. Die Gehölzstreifen beinhalten reine Apfelbaumreihen sowie komplexe sukzessionale Gehölzreihen. Außerdem wird die Direktsaat von Wertholzbäumen erprobt und mit der Entwicklung von gepflanzten Bäumen verglichen.

Mehr erfahren

Interaktive Karte Agroforst Gladbacherhof

 

See full screen

Forschungsprojekte

Mit dem Forschungsprojekt Agroforstsysteme Hessen I wurde im Jahr 2020 der Grundstein für die Arbeiten gelegt. Es wurden die drei Agroforstsysteme angelegt und die Forschungsinfrastruktur aufgebaut. Mit dem Folgeprojekt Agroforstsysteme Hessen II wird diese weiter ausgebaut und die AFS gepflegt und gemanagt. Weitere interne und externe Forschungsprojekte siedeln sich derzeit an, die einen umfangreichen Wissensgewinn aus den drei AFS ermöglichen...

Mehr erfahren

Veröffentlichungen und Berichte

Die Agroforstsysteme auf dem Gladbacherhof dienen als Langzeitexperimente der Untersuchung ökologischer Auswirkungen und wirtschaftlichen Kennzahlen von Agroforstsystemen. Im Rahmen der Forschungsprojekte Agroforstsysteme Hessen I und II sind bereits einige Publikationen und Veröffentlichungen unterschiedlicher Art durch die Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen an der Universität Gießen und anderen Instituten und Projektgruppen entstanden...

Mehr erfahren