Inhaltspezifische Aktionen

Agroforstsysteme Hessen I

Erprobung eines Anbausystems zur Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus

Herausforderungen

Wetterextreme der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch auf hessischen Ökobetrieben mit großen Ertragseinbußen und starken Erosionsereignissen im Hinblick auf den Klimawandel gerechnet werden muss. Eine Weiterentwicklung bestehender ökologischer Anbausysteme hin zu mehr Resilienz ist dringend erforderlich, um die Landwirtschaft unter sich verändernden klimatischen Bedingungen fit zu machen. Agroforstsysteme bergen hierbei großes Potenzial aufgrund ihrer weitreichenden Ökosystemdienstleistungen. Sie sollten zu einem festen Bestandteil zukünftiger Agrarförderung werden. Daher sind funktionierende Praxisbeispiele und begleitende Forschung zwingend notwendig. 

 

Ziele

  1. Erarbeitung des aktuellen Wissensstands der ökologischen und ökonomischen Leistungen von Agroforstsystemen für den Klimaraum Mitteleuropa
  2. Etablierung eines Agroforst-Langzeitversuchs in Hessen und Aufbau der Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung von Agroforstsystemen in Hessen
  3. Erfassung der ökologischen und ökonomischen Leistungen von Agroforstsystemen im Langzeitversuch
  4. Beiträge zur Entwicklung von Honorierungssystemen von Klimaschutzleistungen am Beispiel von Agroforstsystemen
  5. Verbesserung der förderrechtlichen Rahmenbedingungen: Erarbeitung von Empfehlungen zur Einbeziehung von Agroforstsystemen in die Agrarförderung

 

Durchführung

Im Rahmen des Projekts werden drei Agroforstsysteme für praxisnahe Forschung auf dem Gladbacherhof etabliert. Dabei werden sowohl ackerbauliche (silvoarable) als auch Grünland-basierte (silvopastorale) Systeme untersucht. In den Dauerfeldversuchen erfolgt eine systematische Erfassung von wichtigen Ökosystemdienstleistungen (Bodenqualität, Wasserschutz, Biodiversität, Klimaschutz, -anpassung) sowie agronomischen und ökonomischen Kenngrößen. Neben der Grundlagenforschung zielt das Projekt vor allem auf einen Wissenstransfer in die Praxis, Beratung und Verwaltung ab. Dies wird auch durch die Einrichtung eines breit aufgestellten Projektbeirates gewährleistet.

 

Hauptverantwortliche

Professur für ökologischen Landbau 

 

Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt

  • Prof. Dr. Lutz Breuer
  • Dr. Karolina Golicz

 

Projektbeirat

  • Sepp Braun, Biolandwirt in Freising, Bayern, mit langjähriger Agroforsterfahrung
  • Mareike Jäger, Agroforstexpertin am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • Burkhard Kayser, Freiberuflicher Berater und Agroforstexperte
  • Anett-Christin Hochheim, Leitung Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Landkreis Limburg-Weilburg
  • Dr. Ute Williges, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
  • Nikola Lenz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
  • Dr. Joachim Milz, langjährige Erfahrung mit Sukzessionalen Agroforstsystemen in Praxis und Beratung

 

Projektlaufzeit

Oktober 2020 - September 2023

 

Finanzierung

Aktenzeichen: VII 5 – 80e04-09-04