Sonderräume
Gruppenarbeitsräume finden Sie in der Universitätsbibliothek (UB) und in allen Zweigbibliotheken.
Ein Gruppenarbeitsraum ist während der üblichen Öffnungszeiten der Bibliotheken nutzbar. Reservierungen sind nur in der UB möglich.
Gruppenarbeitsräume:
- Zweigbibliothek im Phil. II ( Lageplan )
Das 3D-Druck-Projekt
Die UB möchte euch die Gelegenheit bieten, niedrigschwellig den 3D-Druck auszuprobieren. Die 3D-Drucker befinden sich im 1.OG der UB im Raum 120 (bei den Gruppenarbeitsräumen).
Unsere Hardware
- Prusa Mini
- Prusa MK4
Ausprobieren
Wenn Ihr den 3D-Druck selbst einmal ausprobieren möchtet, geht wie folgt vor:
1. Ruft den ILIAS-Kurs "3D-Druck in der UB" auf ( https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=crs_316664&client_id=JLUG ). Um dem Kurs beizutreten, müsst ihr euch in ILIAS anmelden.
2. Schaut euch dort das Einführungsvideo des Makerspace Gießen an.
3. Erstellt wie im Video gezeigt ein 3D-Modell eines Einkaufschips mit Euren Initialien, also z.B. "CS" für "Christina Sauer". Die Initialien sind wichtig, weil der Chip in Verbindung mit Eurer Chipkarte später als Berechtigungsnachweis fungiert.
4. Wenn Ihr euer geslicedes Modell als Datei auf einen USB-Stick gespeichert habt, bekommt ihr von uns eine Kurzeinführung am Drucker. Bitte kontaktiert uns dazu noch einmal per E-Mail (Ansprechpartner: siehe Seitenende).
Gemeinsam drucken wir dann den Chip, den ihr z.B. an eurem Schlüsselbund befestigen könnt. Mit dem Initalien-Chip könnt Ihr später den Drucker alleine nutzen.
Hier seht ihr ein Beispiel für einen weiteren Chip, allerdings nicht mit Initialien, sondern schon etwas fortgeschrittener im Zweifarbdruck und mit JUSTfind als Text:
Weitere Infos gibt es auf der 3D-Druck-Projektseite im GitLab der JLU , z.B. was Dich in der Einweisung erwartet, die Handbücher und eine FAQ.
Auf Bald in unserem Mini-Makerspace!
Pilotprojekt Juni 2022-Februar 2023
Das Teaching Lab ist ein auf hybride Lehre ausgerichteter Arbeitsraum. Lehrende und Studierende erhalten hier die Möglichkeit, unter optimalen Bedingungen hybride und experimentelle Lehr- und Lernszenarien zu erproben.
Ausstattung
- Flexible Möblierung für max. 12 Teilnehmer:innen
- 48" Monitor mit HDMI-Anschlusskabel
- Konferenz-360°-Kamera Kandao Meeting Pro (Ausleihe s. Nutzungsbedingungen )
- Whiteboard
Kontakt und Buchung
Gebucht werden kann der Raum sowohl von Lehrenden als auch Studierenden vorrangig für hybride und experimentelle Nutzungsszenarien:
- per formloser E-Mail an: auskunft ( mit Uhrzeit und Kurzbeschreibung der geplanten Nutzung)
- Tel. für Rückfragen: 0641 99-14045
- Bitte beachten Sie dabei unsere Nutzungsbedingungen .
Standort
Raum 119 (G7), 1.OG der Universitätsbibliothek ( Lageplan )
Gerne greifen wir Anregungen auf und freuen uns über Rückmeldungen an auskunft .
Für Studierende mit Kind stehen in den Räumen der Universitätsbibliothek (UB) zur Verfügung:
Still- und Wickelraum ( Lageplan)Der Still- und Wickelbereich im Erste-Hilfe-Raum der UB wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs (2013-2015) des Gleichstellungskonzeptes der Frauenbeauftragten durch ein Projekt zur Verbesserung der Vereinbarkeit von "Studium und Kind " (J. Daum/FB 03/Abt. Pädagogik d. Kindheit) neu ausgestattet. Den Schlüssel sowie Wickelunterlagen erhalten Sie an der Ausleihtheke der UB. |
|
Kinder-Leseecke ( Lageplan) Hier sind Kinderbücher für jede Altersgruppe aufgestellt. Eine weitere Kinder-Leseecke steht in der Zweigbibliothek im Philosophikum II zur Verfügung. |
Lebendiger Kommunikationsort: Die cUBar ist idealer "Pausenraum" zwischen den Lernphasen in der Universitätsbibliothek.
Die Kaffeebar mit Außenterrasse wird vom Studierendenwerk betrieben und ist in den Öffnungszeiten der Bibliothek ein beliebter Treffpunkt. Lageplan
Weitere Informationen zum Angebot (Studierendenwerk)
In Gedenken an Oskar Singer ist in der Universitätsbibliothek ein kombinierter Präsentations- und Arbeitsraum eingerichtet worden. Dort wird u.a. die Suche nach NS-Raubgutbeständen in der UB dokumentiert und über die Tätigkeit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) informiert, die unter anderem die " Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt " ediert und 2007 herausgegeben hat. Zudem sind im Oskar-Singer-Raum Teile der einzigartigen Sammlung an Holocaust- und Lagerliteratur der AHL sowie eine zum Thema Holocaust aufgebaute Privatbibliothek , die der UB im Sommer 2015 von Heike Duill und Marianne Groß übergeben worden ist, aufgestellt. Der Raum soll auch für gemeinsame Projekte wie die Digitalisierung und Erschließung seltener Holocaust- und Lagerliteratur genutzt werden.
Oskar Singer wurde am 24. Februar 1893 in Ustroń (damals Österreich-Ungarn, heute Polen) geboren. Er war einer der wichtigsten Autoren der "Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt“, die innerhalb des Archivs der jüdischen Gettoverwaltung ab Januar 1941 bis Ende Juli 1944 tagesaktuell die wichtigsten Ereignisse festhielt und für die Nachwelt dokumentierte. Im August 1944 wurde Oskar Singer zusammen mit seiner Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Es gelang ihm, das Lager und einen Todesmarsch zu überleben. Vermutlich im Dezember 1944 verstarb er jedoch im Dachauer Außenlager Kaufering. Seine Frau Margarethe starb im KZ Bergen-Belsen, seine Kinder Ervin und Ilse konnten überleben.