Inhaltspezifische Aktionen

Chemie

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Chemie

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Bild B. Sc. Chemie, Molekül im Gittermodell

Foto: Heiko Barth/JLU


Überblick

Überblick

Sie erwerben in sechs Semestern ein fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Chemie (anorganische, analytische, organische, theoretische und physikalische Chemie sowie Biochemie/Bioanalytik).

Im Rahmen der abschließenden Studienarbeit ("Bachelor-Thesis") bearbeiten die Studierenden selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem der vier Bereiche der Chemie, die strukturiert zu lösen ist und dabei an typische Fragestellungen und Probleme aus Praxis und Forschung heranführt.

 

Was Sie mitbringen sollten

Interesse an den Naturwissenschaften und besonders natürlich an der Chemie sollten Sie mitbringen. Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik sind hilfreich. Da die praktische Ausbildung einen erheblichen Anteil des Chemie-Studiums ausmacht, sollten die Freude am Experimentieren, ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick und eine gewisse Portion Durchhaltevermögen nicht fehlen. Studieninteressenten sollten über gute Englischkenntnisse verfügen oder bereit sein, sich diese möglichst frühzeitig anzueignen.

Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges werden Vorkurse angeboten. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr...

Studierendenzahlen

insgesamt 218 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).

Akkreditierung

Akkreditiert seit 23.06.2005.
HIT-Button

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang Chemie (B.Sc.) führt schon nach einem Studium von 6 Semestern (entspricht 3 Jahren) zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Er besteht aus insgesamt 29 Modulen. Davon werden 7 Module (insg. 55 CP) nicht benotet, 22 Module werden benotet.

 

Studienverlauf

1. Semester2. Semester3. Semester
Allgemeine und Anorganische Chemie Thermodynamik und Elektrochemie Anorganische Chemie für Fortgeschrittene

Qualitative Analytik - Freseniuspraktikum
(nicht benotet)

Organische Stoffchemie I

Physikalisch-chemisches Praktikum
(nicht benotet)

Experimentalphysik I Experimentalphysik II Analytische Chemie I
Mathematik für Naturwissenschaftler Anorganisch-chemisches Praktikum I
(nicht benotet)
Organische Chemie II
Grundlagen der EDV

 

Organisch-chemisches Praktikum I
(nicht benotet)

 

4. Semester5. Semester6. Semester

Organisch-chemisches Praktikum II
(nicht benotet)

Anorganische Chemie III

Physikalische Chemie (Praktikum II)
(nicht benotet)

Analytische Chemie II

Anorganisch-chemisches Praktikum II
(nicht benotet)

Scientific Writing and Data Dissemination
Physikalische Chemie II Physikalische Chemie III Wahlpflichtfach 2
Biochemie Organische Chemie III Bachelor Thesis

 

Wahlpflicht 1
Toxikologie und Rechtskunde

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Erforderlichen Sprachnachweise

Erforderliche Sprachnachweise

Bei der Einschreibung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch:

  1. das Abiturzeugnis,
  2. Oberstufenzeugnisse oder den Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in Englisch,
  3. Nachweis über erfolgreich absolvierte Sprachkurse, wobei mindestens 120 Stunden Unterricht nachzuweisen sind,
  4. Fachgutachten oder Lektorenprüfungen über Sprachkenntnisse, die durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder im Selbststudium erworben wurden,
  5. Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe I,
  6. Nachweis über einen TOEFL-Test (computerbasierter Score von mindestens 43, schriftlicher Test mit mindestens 550 Punkten) oder
  7. einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis. Der Nachweis der oben genannten Englischkenntnisse muss innerhalb der ersten 2 Fachsemester erfolgen.

Der Prüfungsausschuss entscheidet in Zweifelsfällen über die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen.  

 

Deutschkenntnisse erforderlich

Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr

Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach dem Masterstudium ist eine Promotion möglich.

 

Berufsfelder

Die Einsatzmöglichkeiten für Chemikerinnen und Chemiker sind vielfältig. In allen Bereichen der Gesellschaft ist chemischer Sachverstand gefragt, und die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft.


Viele Chemiker/innen, etwa 30 % der Absolvent/innen, finden nach der Promotion den direkten Weg in die chemische Industrie. Hier sind sie in der Forschung und Entwicklung („F&E“) oder in der Produktion tätig und verbessern Erzeugnisse und Verfahren oder entwickeln ganz neue Produkte und Prozesse. Enge Zusammenarbeit mit Ingenieur/innen und Mess- und Regeltechniker/innen ist in der Verfahrenstechnik gefragt; hier werden neue Verfahren vom Labor- in den Betriebsmaßstab umgesetzt. Ein sehr zukunftsträchtiges Einsatzgebiet ist die chemische Analytik. Die qualitative und quantitative Analyse von Stoffen ist wichtig für die Produktion, den Umweltschutz, das Qualitätsmanagement und nicht zuletzt für „Ordnungshüter“.

Viele weitere Bereiche – wie z. B. Umweltschutz, Marketing, Patentwesen, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation – stehen der Chemikerin/ dem Chemiker in der Industrie offen.
In weiten Bereichen verlangt die chemische Industrie heutzutage noch die Promotion als Einstellungsvoraussetzung, insbesondere wenn man später einmal forschungsorientiert arbeiten möchte. Neben der Industrie bieten die Hochschulen selbst Arbeitsmöglichkeiten für promovierte Chemiker/innen.
Häufig steht ein Auslandsaufenthalt („Post-Doc“) am Beginn, um neue Arbeitstechniken zu erlernen und neue Forschungsrichtungen auszuprobieren. Nach dieser – meist zweijährigen – Post-Doc-Zeit steht zum einen nach wie vor der Weg in die Industrie offen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Habilitation oder einer Junior-Professur eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen, um schließlich als Professor/in berufen zu werden. Aber auch Forschungsinstitute (z. B. Max-Planck-Institute), Großforschungseinrichtungen, sowie Bundes¬anstalten und Landesbehörden benötigen Forscher/innen im Bereich der Chemie.
Abschließend noch ein Wort zu den Berufschancen für Absolvent/innen der Bachelor- und Master-Studiengänge: Weite Teile der Industrie begrüßen ausdrücklich die Einführung dieser neuen Studiengänge, weil damit zum einen eine inhaltliche Erneuerung des Chemie-Studiums einhergegangen ist und zum anderen den Studierenden durch den modularen Aufbau eine flexible Gestaltung ihres Studiums (z. B. in Form von Auslandsaufenthalten) sehr erleichtert wird. Nach wie vor ist nach dem Master-Abschluss die Promotion eine wichtige Station auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Doch nicht jede Aufgabe in der Industrie verlangt einen Doktortitel. Beispielsweise in der Produktentwicklung oder auch im technischen Außendienst bieten sich schon heute Einstellungsmöglichkeiten für Master- und auch Bachelor-Absolvent/innen, die in den nächsten Jahren sicherlich mit steigenden Absolvent/innenzahlen noch zunehmen werden.

Ausführliche Informationen über Berufsfelder, Einsatzmöglichkeiten und Berufschancen für Chemikerinnen und Chemiker bietet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Chemie

Dr. Bernd Commerscheidt
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B 162
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34805
Sprechstunde: nach Vereinbarung


Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice