Inhaltspezifische Aktionen

Felix Hempe

Felix Hempe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie

Professur Allgemeiner Gesellschaftsvergleich

Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 216b
35394 Gießen

Kontakt

Tel.: 0641/99-23310

felix.hempe

Vita

Vita

Felix Hempe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Dr. Andreas Langenohl und Prof. Dr. Kirsten von Hagen geleiteten DFG-Projekt "Ökonomischer Agnostizismus. Zweifel an monetärem Wissen in Literatur und Soziologie des 19. Jahrhunderts" (Arbeitsbereich: Allgemeiner Gesellschaftsvergleich). Er studierte Politik- und Sozialwissenschaften in Marburg, Kiel und Rennes. Derzeit arbeitet er an einer Dissertation zu den Arbeiten Siegfried Kracauers, die in den USA entstanden. 

Forschungsinteressen: Kulturphilosophie/-soziologie, Literatursoziologie, Soziologiegeschichte, Exilforschung und Gesellschaftstheorie

 

01/2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, DFG-Projekt "Ökonomischer Agnostizismus. Zweifel an monetärem Wissen in Literatur und Soziologie des 19. Jahrhunderts"

08/2022 – 12/2022

Promotionsstipendium, Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

11/2021 – 12/2021 

Forschungsstipendium, Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg, Freiburg im Breisgau

07/2020

Fellowship, Projekt: 1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven, Deutsches Literaturarchiv, Marbach a.N.

01/2019 – 12/2019

C.H. Beck-Forschungsstipendium, Deutsches Literaturarchiv, Marbach a.N.

10/2019 – 04/2022

Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn

08/2019 – 03/2020

Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Johannes von Moltke, University of Michigan,          Ann Arbor/ MI, USA

Seit 2019

Doktorand, Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation: Horror vacui und materiale Ästhetik – Das Spätwerk Siegfried Kracauers im amerikanischen Exil, betreut von: Prof. Dr. Ulrich Bröckling und Prof. Dr. Johannes von Moltke (University of Michigan)

10/2018 – 09/2019

Leo Baeck Fellowship, Leo Baeck Institute, London/ Berlin

10/2013 – 11/2017

International vergleichende Soziologie/ Modernes Regieren (2-Fächer M.A.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2017

Forschungsstipendium für Abschlussarbeiten, Deutsches Literaturarchiv, Marbach a.N.

07/2015 – 12/2015

Institute des Sciences Politique Rennes, Erasmus+ Programm, Rennes/ BR, Frankreich

10/2009 – 09/2013

Sozialwissenschaften (B.A.), Philipps Universität Marburg

 

Research

Research

Ökonomischer Agnostizismus. Zweifel an monetärem Wissen in Literatur und Soziologie des 19. Jahrhunderts

Soziologisches Teilprojekt

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Langenohl und Prof. Dr. Kirsten von Hagen

Förderzeitraum: 01.01.2024–31.12.2026

 

Horror vacui und materiale Ästhetik – Das Spätwerk Siegfried Kracauers im amerikanischen Exil

Dissertationsprojekt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 

Erstbetreuer: Prof. Dr. Ulrich Bröckling

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Johannes von Moltke (University of Michigan)

Publications/Talks

Publications

Materiale Phänomenologie und „Deutscher Krieg“. Zum Briefwechsel von Max Scheler und Siegfried Kracauer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6 (2022), 70, S. 972–988.

Max Scheler und Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1916–1921, hrsg. v. Nicholas Coomann, Felix Hempe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6 (2022), 70, S. 989–1008.

Disziplinierte Subjektivität als Übertragungsmoment zwischen künstlerischen Praktiken und wissenschaftlichen Verfahren bei Siegfried Kracauer, in: Larissa Dätwyler, Aurea Klarskov, Lucas Knierzinger, Imagination und Genauigkeit. Passagen – Grenzen – Übertragungen, Berlin 2021, S. 157–173. (peer-reviewed)

„Das nicht Transferierbare zu transferieren“. Zur Bedeutung von Sprachwechsel und Exterritorialität im (Exil-)Werk Siegfried Kracauers, in: Max Beck / Nicholas Coomann, Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im amerikanischen Exil 1933–1945, Münster 2018, S. 317–334. (reviewed)