Inhaltspezifische Aktionen

Habilitations- und Dissertationsprojekte

Habilitationen

abgeschlossen:

2009: Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel - Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (Beihefte der Francia, Band 75), herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, 2012.

2009: Alexander Jendorff, Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 72)

 

Promotionen

abgeschlossen:

2007: Patrick Schmidt, Wandelbare Traditionen – tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit (erscheinen als Bd. 36, Norm und Struktur, Köln etc. 2009)

2007: Thomas Weisbrich, Höchstädt 1704. Eine Schlacht als Medienereignis, Paderborn 2015.

2007: Matthias Georgi, Heuschrecken, Erdbeben und Kometen: Naturkatastrophen und Naturwissenschaft in der englischen Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts (erschienen München 2009).

2010: Katrin Hirt, Die italienischen Kriege zwischen Karl V. und Franz I. in den Jahren 1521-1530: Medienereignisse in zeitgenössischen deutschen, italienischen und französischen Flugschriften, Gießen 2010.

2010: Christa-Irene Nees, August Friedrich Wilhelm Crome: man kann alles seyn, jeder muß seinen Beruf fühlen. Meiner liegt in der großen Welt. Zum Selbstverständnis eines umstrittenen Professors um 1800, Gießen 2010.

2010: Corina Sargk, Hochschulpolitik und Hochschulgesetzgebung in Hessen in den 1960er und 1970er Jahren. Das Beispiel Gießen, Gießen 2011.

2012: Annette Cremer, Mon Plaisir – monarchische Machtdarstellung in Miniatur. Die Puppenstadt der Herzogin Auguste Dorothea von Schwarzburg- Arnstadt (1666-1751) im Spannungsfeld zwischen weiblicher Selbstdarstellung und Kunstkammerstück. 

2014: Stefan Xenakis, Gewalt und Gemeinschaft : Kriegsknechte um 1500, Paderborn 2015.

2015: Frank Zielsdorf, Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert : Akteure – Medien – Dynamiken, Göttingen 2016.

2019: Cristina Sasse: Die Stadt lesen. Englische Directories als Wissens- und Orientierungsmedien, 1760-1830, Gießen 2019.

2019: Silvia Kepsch: Dynastie und Konfession: Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg- Büdingen 1580-1648, Marburg 2021.

2022: Richard Herzog, Zwischen altepetl und patria. Politische und temporale Konzepte bei einheimischen Gelehrten des kolonialen Zentralmexikos, Gießen, 2023.

in Arbeit:

Katja Berndt, Geiselstellung und Geiselnahme im Kontext der Kontributionskriegsführung des 17. und 18 Jahrhunderts.

Richard Herzog, Zwischen altepetl und patria. Politische und temporale Konzepte bei einheimischen Gelehrten des kolonialen Zentralmexikos.

Rebecca Valerius, "comme assurance" – Geiselstellung in der Frühen Neuzeit zwischen Symbol und Rechtsinstitut.

Michael Weise, Kroatenjahre“ – Gewalthandeln und Gewaltwahrnehmung einer „fremden“ Kriegergruppe im Dreißigjährigen Krieg.

Bennet Rosswag, Rezeption von Staats- und Verwaltungswissen in Westeuropa um 1800.

Catherine Ludwig-Ockenfels, „Anna Maria Luisa de‘ Medici (1667-1743). Dynastisch begründeter Wirkungsbereich einer katholischen Fürstin als Mittlerin zwischen den Herrschaftsbereichen der Pfalz-Neuburger und der Medici während der europäischen Sukzessionskriege“.

Lena Frewer, Landfrieden in der Rechtsprechung der Reichsgerichte im 16. Jahrhundert.
 
Winand Tremmel, Landesdefensionen - Untertanenmobilisierung im Kontext der Landfriedenswahrung nach dem Augsburger Religionsfrieden.