Prof. Dr. Susanne van Minnen
- Prof. Dr. Susanne van Minnen
- Sprechzeiten
-
Sprechzeit - auch in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag 13 bis Punkt 15 UhrLiebe Studierende,
meine Sprechstunde können Sie sowohl in Präsenz als auch virtuell wahrnehmen. Es wird empfohlen, vorab einen Termin via stud.ip zu buchen.
Bleiben Sie gesund und munter, herzlichst, Susanne van MinnenFolge Susanne van Minnen
- Adresse
-
Justus Liebig Universität Gießen
FB 03 Institut für Förderpädagogik und Inklusive BildungKarl-Glöckner-Str. 21B ( Phil II, Haus B, Raum 121a)
35394 Gießen
- Kontakt
-
Tel: 0641/99-24170
Team
- Team Minnen
-
Team Prof. Dr. Susanne van Minnen
- Prof. Dr. Susanne van Minnen
-
Prof. Dr. Susanne van Minnen
- Prof. Dr. Susanne van Minnen
- Kontakt
-
Tel: 0641/99-24170
- Sprechzeiten
-
Sprechzeit - auch in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag 13 bis Punkt 15 UhrLiebe Studierende,
meine Sprechstunde können Sie sowohl in Präsenz als auch virtuell wahrnehmen. Es wird empfohlen, vorab einen Termin via stud.ip zu buchen.
Bleiben Sie gesund und munter, herzlichst, Susanne van MinnenFolge Susanne van Minnen
- Meike von Stoutz
-
Meike von Stoutz
- Meike von Stoutz
-
Verwaltung
- Kontakt
- Sprechzeiten
-
Sprechzeit nach Vereinbarung per Mail.
Hannah Manowita
- Hannah Manowita
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kontakt
-
☎ 0641 99-24172
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email
Antje Netzel
- Antje Netzel
-
Studienrätin im Hochschuldienst/ Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben
stellv. Vertretung des wissenschaftlichen Personals
Dezentrale Frauenbeauftragte
- Kontakt
-
☎0641 99-24176
- Sprechzeit
-
Präsenz-Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
dienstags 13-14 Uhr
Präsenz-Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 27. August, 13-14 Uhr
Dienstag, 17. September, 13-14 Uhr
Dienstag, 08. Oktober, 13-14 Uhr
Ich bitte Sie, sich ausnahmslos über die Profil- bzw. Sprechstundenfunktion in Stud.IP anzumelden.
Publikationen
- Publikationen
-
Veröffentlichungsverzeichnis
2022
Sallat, S., Weinert, S., van Minnen, S. and Seidel, A., (2022). Alltags- und unterrichtsintegrierte Intervention und Prävention bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Albrecht, K., Euler, H., Fox-Boyer, A., Freitag, C., Hauschild, J., Hoffmann, V., et al. (eds.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen : Interdisziplinäre S3-Leitlinie : AWMF-Registernr.: 049-015. Berlin: AWMF online, pp. 243 - 260. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf.
van Minnen, S., Lüke, C., Neumann, K. and Sallat, S., (2022). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In: Albrecht, K., Euler, H., Fox-Boyer, A., Freitag, C., Hauschild, J., Hoffmann, V., et al. (eds.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen : Interdisziplinäre S3-Leitlinie : AWMF-Registernr.: 049-015
. Berlin: AWMV online, pp. 139 - 153. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf.Van Minnen, S. (2022). Morphologieerwerb ab dem 2. Lebensjahr. In: Siegmüller, J. & Bartels, H.: Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. München: Elsevier. 38-41
Van Minnen, S. (2022). Theoretische Aspekte des Spracherwerbs. In: Siegmüller, J. & Bartels, H.: Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. München: Elsevier. 22-25
van Minnen, S., & Lange, B. (2022). Kommentar zu Tomasik et al. (2020), „Landesweite Normierung des Hessischen Kindersprachscreenings“, Diagnostica (2020), 66; 178-189. In: Praxis Sprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. 67(1). 61-62
2021
Theisel, A., Berg, M., Diehl, K., Jaehnig, M., Kopp, U., Huber, C., Oswald, M., Schlamp-Diekmann, F., Spreer, M., Twelkemeyer, S., & van Minnen, S. (2021). Sprachliche Diagnostik in der Primarstufe. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs).
https://dgs-ev.de/fileadmin/bilder/Broschueren_Schule-KiTa/Sprachliche_Diagnostik_Primarstufe_nicht_druckbar.pdfZaratsky, E., van Minnen, S., Lange, B., & Hey, C. (2021). Sprachtherapeutische Versorgung vierjähriger Kinder: Ein Überblick. In: Klinische Pädiatrie.
Zaretsky, E., van Minnen, S., Lange, B., & Hey, C. (2021). Sprachkontakt und soziale Interaktion im Spiel als Einflussfaktoren auf den Sprachstand ein- und mehrsprachiger Kinder im Alter von vier Jahren. In: Forschung Sprache: E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. 9(1). 52 - 66. https://www.forschung-sprache.eu/heft-archiv/jahrgang-9-2021/heft-1/
van Minnen, S. (2021). Rezension zu Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer: Kindliche Hörstörungen. Diagnostik, Versorgung, Therapie. Berlin: Springer 2020. 344 Seiten. In: Praxis Sprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. 66(1). 50. https://praxis-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Praxis_Sprache_Hefte/2021/Heft_1/Praxis_Sprache_1_2021__50_Rezensionen.pdf
Zaretsky, E., van Minnen, S., Lange, B., & Hey, C. (2021). Sprachtherapeutische Versorgung 4-jähriger Kinder in Hessen: ein Überblick. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s00112-021-01376-6
2020
Zaretsky, E., van Minnen, Susanne, Lange, B., & Hey, C. (2020). Sprachkompetenzen vierjähriger Kinder mit Migrationshintergrund in Hessen: eine Bestandsaufnahme. In: Praxis Sprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. 65(2). 90 - 97.
2018
van Minnen, S., & Holler-Zittlau, I. (2018). Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen. In: Henkel, J., & Neuß, N. (Eds.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen: Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe. (pp. 57-66). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
2017
van Minnen, S. (2017). Sprachbildung und Sprachförderung im inklusiven Setting: Vom Konzept zur Umsetzung. In: Tures, A., & Neuß, N. (Eds.): Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion. (pp. 152-168). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
2016
Chilla, S., Holler-Zittlau, I., Sack, C., & van Minnen, S. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung als sprachpädagogische Aufgabe. In: Stitzinger, U., Sallat, S., & Lüdtke, U. (Eds.): Sprache und Inklusion als Chance?!: Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. (pp. 303-315). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-149649
2010
Neumann, K., Holler-Zittlau, I., van Minnen, S., Sick, U., Zaretsky, Y., & Euler, H. (2010). Katzengoldstandards in der Sprachstandserfassung : Sensitivität und Spezifität des Kindersprachscreenings (KiSS). In: HNO. 59(1). 97 - 109. https://doi.org/10.1007/s00106-010-2231-6
Euler, H., Holler-Zittlau, I., van Minnen, S., Sick, U., Dux, W., Zaretska, Y., & Neumann, K. (2010). Psychometrische Gütekriterien eines Kurztests zur Erfassung des Sprachstands 4-jähriger Kinder. In: HNO. 58(11). 1116 - 1123. https://doi.org/10.1007/s00106-010-2089-7
Siegmüller, J., Kauschke, C., van Minnen, S., & Bittner, D. (2010). Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK): Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax. Elsevier, Urban und Fischer.
Siegmüller, J., van Minnen, S., Beier, J., & Brück, C. (2010). Der Einfluss der Detailpräferenz auf die Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom. In: L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINAR. 18(5). 370 - 380.
2009
van Minnen, S. (2009). Sprachkompetenzen bei Menschen mit Williams-Beuren Syndrom: Eine Verzögerung oder eine Abweichung? [Habilitation, JLU Gießen]
Siegmüller, J., & van Minnen, S. (2009). Eine Präferenz für das Detail bei Menschen mit WBS?. In: Wir üBer unS: Zeitschrift des Bundesverbandes Williams-Beuren-Sydrom e.V., 34. https://www.researchgate.net/profile/Julia_Siegmueller/publication/268287824_Eine_Praferenz_fur_das_Detail_bei_Menschen_mit_WBS/links/55ad0b4008aed614b0965cc8/Eine-Praeferenz-fuer-das-Detail-bei-Menschen-mit-WBS.pdf
2006
Bartke, S. (2006). Theoretische Aspekte des Spracherwerbs. In: Siegmüller, J., & Bartels, H. (Eds.): Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. (pp. 22-24). München: Elsevier, Urban und Fischer. https://doi.org/10.1016/B978-343747780-5.50009-6
Bartke, S. (2006). Morphologieerwerb ab dem zweiten Lebensjahr. In: Siegmüller, J., & Bartels, H. (Eds.): Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. (pp. 36-39). München: Elsevier, Urban und Fischer. https://doi.org/10.1016/B978-343747780-5.50009-6
Eisenbeiss, S., Bartke, S., & Clahsen, H. (2006). Structural and Lexical Case in Child German: Evidence From Language-Impaired and Typically Developing Children. In: Language Acquisition. 13(1). 3 - 32. https://doi.org/10.1207/s15327817la1301_2
2005
Bartke, S. (2005). Die Entwicklung des Satzverständnisses bei Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom am Beispiel des Passivs - Die Suppe wird von Benjamin gerührt. In: Wir üBer unS : Zeitschrift des Bundesverbandes Williams-Beuren-Sydrom e.V., 31, 11 - 15.
Bartke, S., Rösler, F., Streb, J., & Wiese, R. (2005). An ERP-study of German "irregular" morphology. In: Journal of Neurolinguistics. 18(1). 29 - 55. https://doi.org/10.1016/j.jneuroling.2004.10.001
2004
Bartke, S. (2004). Passives in German children with Williams syndrome. In: Bartke, S., & Siegmüller, J. (Eds.): Williams syndrome across languages. (pp. 345-370). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Bartke, S., & Siegmüller, J. (Eds.) (2004). Williams syndrome across languages. Language acquisition & language disorders, 36. John Benjamins Publishing Company.
Siegmüller, J., & Bartke, S. (2004). Williams syndrome from a clinical perspective. In: Bartke, S., & Siegmüller, J. (Eds.): Williams syndrome across languages. (pp. 9-37). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
2003
Smolka, E., Niedeggen-Bartke, S., Wiese, R., & Rösler, F. (2003). Morphological versus semantic priming effects: The role of frequency in the processing of German verbs. In: Golz, J., Faul, F., & Mausfeld, R. (Eds.): Experimentelle Psychologie: Abstracts der 45. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24. - 26.03.2003. (pp. 142). Lengerich: Pabst.
2000
Niedeggen-Bartke, S., Eisenbeiss, S., & Clahsen, H. (2000). Kasus und Subjekt-Verb-Kongruenz im Dysgrammatismus: Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, 16. - 17. Juni 2000, München [Poster]. https://www.kjp.med.uni-muenchen.de/veranstaltungen/tagung/v8.php#niedeg
1999
Niedereggen-Bartke, S. (1999). Flexion und Wortbildung im Spracherwerb. In: Meibauer, J., & Rothweiler, M. (Eds.): Das Lexikon im Spracherwerb. (pp. 208-228). Tübingen / Basel: UTB / Francke.
Niedeggen-Bartke, S., Niedeggen, M., Wiese, R., & Rösler, F. (1999). An ERP-investigation of German plurals. In: International Journal of Psychophysiology. 33(1). 60 - 61. https://doi.org/10.1016/S0167-8760(99)00013-6
1998
Niedeggen-Bartke, S. (1998). Rezension zu Detlef Hansen: Spracherwerb und Dysgrammatismus: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Basel: UTB, E. Reinhardt 1996. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 17(2). 297 - 300. https://doi.org/10.1515/zfsw.1998.17.2.297
Bartke, S. (1998). Eine psycholinguistische Charakterisierung des Dysgrammatismus: Teil II. In: Forum Logopädie: Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.. 12(3). 5 - 8.
Bartke, S. (1998). Eine psycholinguistische Charakterisierung des Dysgrammatismus: Teil I. In: Forum Logopädie: Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.. 12(2). 15 - 20.
Bartke, S. (1998). Experimentelle Studien zur Flexion und Wortbildung: Pluralmorphologie und lexikalische Komposition im unauffälligen Spracherwerb und im Dysgrammatismus [Doctoral Dissertation]. Niemeyer
1997
Clahsen, H., Bartke, S., & Göllner, S. (1997). Formal features in impaired grammars: a comparison of English and German SLI children. In: Journal of Neurolinguistics. 10(2-3). 151 - 171. https://doi.org/10.1016/S0911-6044(97)00006-7
1996
Bartke, S. (1996). Book review of Eve Clark: The lexicon in Acquisition. Cambridge: Cambridge University Press 1993. In: Studies in Language. 20(1). 224 - 228. https://doi.org/10.1075/sl.20.1.13bar
1995
Preis, S., Bartke, S., Willers, R., & Müller, K. (1995). Motor skills in children with persistent specific grammatical language impairment. In: Journal of Human Movement Studies. 29(3). 133 - 148.
Bartke, S., Marcus, G., & Clahsen, H. (1995). Acquiring German Noun Plurals. In: MacLaughlin, D., & McEwen, S. (Eds.): BUCLD 19: Proceedings of the 19th annual Boston University Conference on Language Development. (pp. 60-69). Somerville / Mass: Cascadilla Press.
Clahsen, H., Marcus, G., Bartke, S., & Wiese, R. (1995). Compounding and inflection in German child language. In: Yearbook of morphology. 1995(5). 115 - 142.
1994
Eisenbeiß, S., Bartke, S., Weyerts, H., & Clahsen, H. (Eds.) (1994). Elizitationsverfahren in der Spracherwerbsforschung: Nominalphrasen, Kasus, Plural, Partizipien: Projekt LEXLERN, Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft. Theorie des Lexikons, 57. Sonderforschungsbereich 282. https://pure.mpg.de/rest/items/item_3005431_1/component/file_3005432/content
Bartke, S. (1994). Experimente zur Pluralmorphologie. In: Eisenbeiß, S., Bartke, S., Weyerts, H., & Clahsen, H. (Eds.): Elizitationsverfahren in der Spracherwerbsforschung: Nominalphrasen, Kasus, Plural, Partizipien: Projekt LEXLERN, Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft. (pp. 39-45). Düsseldorf: Sonderforschungsbereich 282. https://pure.mpg.de/rest/items/item_3005431_1/component/file_3005432/content
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Grundlagenforschung zum unauffälligen und auffälligen Spracherwerb bei ein- und mehrsprachigen Kindern
- Entwicklung von Diagnostikverfahren
- Entwicklung von Förderkonzepten und Fördermaterialien für die alltags- und unterrichtsintegrierte Sprachförderung
- Didaktik und Methodik sprach- und kultursensibler Lern-Lehr-Kontexte
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
-
- Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
https://www.dgfe.de/aktuelles - Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Hessen
https://dgs-ev.de/ - Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
https://dgfs.de - Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (gis.kid)
https://giskid.eu/ - Grundschulverband e.V.
https://grundschulverband.de - Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachbehindertenpädagogik
https://www.dozentenkonferenz.de - Verband Sonderpädagogik e.V. (VDS)
Startseite - Verband Sonderpädagogik e.V. (verband-sonderpaedagogik.de)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Aufgaben in Fachgesellschaften und in der akademische Selbstverwaltung
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Förderpädagogik und Inklusiven Bildung (IFIB), 2014-2016; 2022-2024
- Studiengangsleitung des Lehramts für Förderpädagogik
- Leitung der Lernwerkstatt IFIB Lernwerkstatt IFIB — Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung (uni-giessen.de)
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL)
- Mitglied im Prüfungsausschuss der erziehungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge am FB 03
- Mitglied im Promotionsausschuss FB03
- Sprecherin der Studienfachkommission EW; gemeinsam mit Dr. M Hoffmann und Dr. cand. N. Seibert
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e.V. Home - Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom e.V. (w-b-s.de)
- Mitglied in der Redaktion der Fachzeitschriften Praxis Sprache (Die Fachzeitschrift (praxis-sprache.eu) und Forschung Sprache Home (forschung-sprache.eu)
- Mandatsträgerin der DGfE für die Autorenschaft in Interdisziplinäre S3-Leitlinie Therapie von Sprachentwicklungsstörungen, AWMF-Registernr.: 049-015 AWMF Leitlinienregister
- Sicherheitsbeauftragte FB 03
- Fachgesellschaften
Vita
- Vita
-
Kontakt
Justus-Liebig-Universität Gießen
FB 03 Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
Karl-Glöckner-Straße 21 B
D-35394 Gießen
Tel. +49 - 641 99 24170
Tel. Sek. +49 - 641 99 24171
Fax. +49 – 641 99 24179
Susanne.van-Minnen@erziehung.unid-giessen.de
Studium
WS 86/87 Lehramtsstudium/Realschule, Univ. Osnabrück; 1990: Erstes Staatsexamen
1997 Promotion: Experimentelle Studien zur Flexion und Wortbildung. Pluralmorphologie und lexikalische Komposition im unauffälligen Spracherwerb und im Dysgrammatismus (HHU Düsseldorf)
2010 Habilitation: Sprachkompetenzen bei deutschsprachigen Kindern mit Williams-Beuren Syndrom. Eine Verzögerung oder eine Abweichung im Spracherwerb? (JLU Gießen)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 2013 Professorin, JLU Gießen, FB 03, IFIB, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens
10.2011 - 2013 Vertretungsprofessorin, JLU Gießen, FB 03, Institut für Heil- und Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik
04 – 10. 2011 Vertretungsprofessorin an der HU zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Sprachbehindertenpädagogik
11. 2002 – 03. 2011 WiMi, JLU Gießen, FB 03, Institut für Heil- und Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik
2008-2009 Honorarkraft, Gesundheitsamt Gießen, als zertifizierte Sprachexpertin: Durchführung des Hessischen Kindersprachscreenings; Schulung und Supervision von Erzieher:nnen
2007 Honorarkraft im Projekt Hessisches Kindersprachscreening (KiSS); Mitentwicklung und Evaluation des KiSS
02. 2007 – 02. 2009 Elternzeit
1998 Dozentin des Weiterbildungskurses Dysgrammatismus an der Ausbildungsstätte für Medizin und Therapie (AMT), Herner Strasse, Recklinghausen
1996 - 2002 WiMi, Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, zugeordnet Prof. Dr. R. Wiese
1995 – 1996 WiMi, Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Lehrstuhl Prof. Dr. H. Vater
1992 - 1994 WiMi (BAT IIa/halbe), HHU Düsseldorf, im DFG-Projekt Die Entwicklung der regulären und irregulären Flexionsmorphologie beim Erwerb des Deutschen (Cl 97/5.1-5.3) Projektleiter: Prof. Dr. Harald Clahsen
1994 Praktikum mit selbstständig gehaltenen Therapiestunden in der Logopädischen Praxis Heike Grimmelt, Düsseldorf
1989 - 1990 Honorarkraft der AWO im Grenzdurchgangslager Osnabrück (Kinderstation und Kurse für Kinder und Jugendliche für Deutsch als Zweitsprache)
1989 – 1991 SHK Univ. Osnabrück
Akademische Administration
- Leitung der Lernwerkstatt IFIB des Instituts für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
- Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung
- Mitglied im Prüfungsausschuss BA
- Mitglied im Promotionsausschuss FB 03
- dezentrale Ansprechpartnerin für Arbeitssicherheit
Eingeworbene Drittmittel
2017-2018, BMBF, Fördermaßnahme ‚500 Landinitiativen‘: Schulung von Ehrenamtlichen für die Durchführung von Sprachkursen (SchulE)
In Kooperation mit Thomas Küster, Alte Schule Natzungen, Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Die konkreten Kurse bestehen aus sehr heterogenen Lerngruppen: Unter den Teilnehmenden befinden sich sowohl geringliteralisierte ein- und mehrsprachige Personen als auch Personen mit Fluchthintergrund, welche umfängliche DaZ-Inhalte benötigen. Diese Heterogenität ergibt sich aus der Situation im ländlichen Raum und benötigt eine entsprechende Didaktik und Methodik
Ab November 2010, fortlaufend: Erstellung eines Sprachförderkonzepts für hessische Kindertageseinrichtungen (Arbeitstitel: Sprache in Alltag und Spiel (SAIS))
In Kooperation mit der Stiftung lesen!, gefördert vom Hessischen Sozialministerium
Ziel ist die Erstellung und praxisorientierte Evaluation eines Konzeptes und von Material zur alltagsintegrierten Sprachförderung im institutionellen und familiären Umfeld von einsprachigen und mehr- bzw. anderssprachigen Kindern sowie Kindern mit Migrationshintergrund
2009 – 2010: Evaluation der Wirksamkeit des Förderkonzeptes frühstart; Förderung durch die Hertie-Stiftung
Mit dem Förderkonzept frühstart werden mehr- und anderssprachige Kinder sowie Kinder mit Migrationshintergrund im Vorschulalter im Spracherwerb des Deutschen gefördert. In Kooperation mit Frau Inge Holler-Zittlau, Univ. Gießen
Antrag zur Einreichung bei der DFG, im Falle der Genehmigung Laufzeit ab 2011:
In Kooperation mit Dr. Julia Siegmüller (ews Rostock): Späte sprachlich-kognitive Reorganisation bei Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom (WBS)
In diesem Projekt werden Familien und deren Kinder mit WBS über einen Zeitraum von 3 Jahren hinweg in der sprachlichen Entwicklung begleitet. Ziel ist die Beschreibung des Entwicklungsweges und die Ausdifferenzierung des syndromspezifischen Sprachprofils bei Kindern mit WBS - abgelehnt2000-2003: Experimente zur strukturierten Wortrepräsentation im mentalen Lexikon (DFG)
In Kooperation mit Prof. Dr. Richard Wiese (Institut für Germ. Sprachwissenschaft, Univ. Marburg) und Prof. Dr. Frank Rösler (Psychologie, Univ. Marburg); eingebettet in die DFG Forschergruppe Dynamik kognitiver Repräsentationen (Leitung: Prof. Dr. Frank Rösler, Psychologie, Univ. Marburg)
Mittels psycholinguistischer experimenteller Methoden wurden mentale Verarbeitungs- und Speicherprozesse von regulären und irregulären grammatischen Einheiten untersucht.