Interkulturelle Kompetenz
ZfbK-Zusatzzeugnis "Interkulturelle Kompetenz"
Hier finden Sie Informationen über das ZfbK-Zusatzzeugnis "Interkulturelle Kompetenz".
Achtung: Neuanmeldungen für das Zusatzzeugnis Interkulturelle Kompetenz sind zurzeit leider nicht möglich!
Studierende die noch im Prozess sind das Zusatzzeugnis zu erwerben, können sich bei Fragen an Juliane Sommer wenden (juliane.sommer@admin.uni-giessen.de).
Mit dem Erwerb des Zusatzzeugnisses dokumentieren Teilnehmende ihr Profil im Bereich "Interkulturelle Kompetenz", das sich aus den Pflichtbereichen A-D und Erweiterungsoptionen zusammensetzt.
Ansprechpartnerin: Juliane Sommer (juliane.sommer@admin.uni-giessen.de)
- Umfang: mindestens 6 CPs (davon mind. 1 CP durch Kurse des ZfbK - idealerweise Pflichtbereich A, obligatorisch Pflichtbereich D)
- Flyer für den Kurzüberblick
Anrechnungsmöglichkeiten: In Kursen des ZfbK bildet i.d.R. eine Reflexion die Prüfungsleistung, d.h. anrechenbare Kurse müssen einen Reflexionsanteil enthalten. Jede Anrechnung erfolgt auf individuelle Prüfung. Bitte frühzeitig abklären und entsprechende Nachweise vorlegen (bspw. Modul- / Kursbeschreibung, Seminarplan, ToR etc.). Einen Überblick über bisher anerkannte Kurse finden Sie in der Tabelle der jeweiligen Pflichtbereiche.
Zielsetzung: Das Zeugnis hält fest, dass Sie für interkulturelle Begegnungen sensibilisiert sind sowie Wissen über kulturübergreifende und -spezifische Themen angeeignet haben. Darüber hinaus erfolgen Ihre Einstellungen sowie Ihr persönliches Interaktions-, Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektiert und Sie kennen Methoden für das Studium und die Arbeit in interkulturellen und multiprofessionellen Settings.
Inhalt
Reflexive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Konzepten Kultur und Identität sowie gesellschaftlichen Prozessen und interpersoneller interkultureller Kommunikation
Aktuelle Kurse des ZfbK und anderer Lehrbereiche
• Developing Intercultural Communicative Competence, FB 05
• Interkulturelle Kommunikation in sprachlichen Interaktionen, FB 05
Anrechnungskriterien von JLU-Veranstaltungen anderer Lehrbereiche
Für Themenbereich A werden nur Kurse mit hohem praktischem Übungs- und Reflexionsanteil angerechnet wie bspw. Sprachkurse mit dem Schwerpunkt auf interkultureller Kommunikation.
Gesamtübersicht über bisher anerkannte Lehrveranstaltungen
Eine Tabelle finden Sie hier.
Inhalt
Vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien, Ansätzen und Methoden aus unter anderem den Bereichen Diversity, Inklusion, Gleichstellung, (Anti-)Diskriminierung, Intersektionalität, Migrationsforschung, Menschenrechte und Postkolonialen Studien
Aktuelle Kurse des ZfbK und anderer Lehrbereiche
• Erziehung, Bildung und Geschlecht: Gender in der schulischen Praxis, FB 03
• Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Theorie, Empirie und Prävention, FB 03
• Gender and Diversity in Economics , FB 02
• Reading on "Superdiversity", FB 03
• Gender und Diversity Management, FB 02
• Diskriminierungskritisches Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft, FB 03
• Flucht nach Deutschland - eine pädagogische Annäherung, FB 03
• Youth and Migration: Inequailties and Experiences in a Global World, FB 03
• Gender and Development, FB 09
• Interreligiöses Lernen - Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs, FB 04
Anrechnungskriterien von JLU-Veranstaltungen anderer Lehrbereiche
Für Themenbereich B werden nur Kurse mit Herstellung von Querbezügen zwischen Theorien, Diskursen und Methoden sowie Anregung zu neuen Handlungsalternativen im interkulturellen Miteinander angerechnet.
Gesamtübersicht über bisher anerkannte Lehrveranstaltungen
Eine Tabelle finden Sie hier.
Inhalt
Kenntnis von Geschichte, Gesellschaft und Kultur unterschiedlicher Zielregionen sowie Erwerb von Grundlagen für eine gelingende interkulturelle Kommunikation und einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen im Dialog mit Zugehörigen dieser Regionen
Aktuelle Kurse des ZfbK und anderer Lehrbereiche
• Globaler Wandel – wechselnde Regionen im Fokus, AfK-Nr. 728, 2 CP (bisher z.B.: Japan, Brasilien, Marokko)
• Klimawandel und andere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Malawi, FB 03
• Landeskunde Russlands, FB 05
Anrechnungskriterien von JLU-Veranstaltungen anderer Lehrbereiche
Für Themenbereich C werden nur Kurse angerechnet, die einen aktuellen Bezug aufweisen und einen Einblick in die Kulturgeschichte eines Landes oder einer Region geben.
Gesamtübersicht über bisher anerkannte Lehrveranstaltungen
Eine Tabelle finden Sie hier.
Inhalt
Reflexion der eigenen kulturellen Prägung und des grundlegenden Verständnisses von Attributen, die zu einer gelingenden interkulturellen Miteinander beitragen anhand eines begleitend anzufertigenden Portfolios sowie eines 15-minütigen Kolloquiums
Anrechnungskriterien
Pflichtbereich D ist nicht durch andere JLU-Veranstaltungen kompensierbar.
Bestandteile
• Abschluss-Portfolio, bestehend aus einer Reflexionsleistung zu jedem der besuchten Kurse
• Gesamtreflexion nach Abschluss aller Kurse und vor Antragstellung auf Ausstellung des Zeugnisses
• Abschlusskolloquium (15 min)
Option 1: Sprachkenntnisse, die Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an einem Sprachkurs der Niveaustufe B2 oder im Rahmen Ihres JLU-Studiums mit einer UNIcert®-Prüfung nachgewiesen haben, können auf diesem Zusatzzeugnis ergänzend aufgeführt werden.
Option 2: Auslandsaufenthalte im Umfang von mind. vier Wochen, die Sie im Rahmen Ihres JLU-Studiums absolviert haben, können ergänzend aufgeführt werden. Hierfür reichen Sie bitte nach Rückkehr Ihren Transcript of Records (bei Praktika: Praktikumszeugnis) und einen Erfahrungsbericht ein.
Option 3: Interkulturelles Engagement im Umfang von mind. 30 Stunden im Bereich Interkulturalität und Internationalisierung, das Sie während Ihres JLU-Studiums erbracht haben, kann ergänzend aufgeführt werden. Hierfür reichen Sie bitte Reflexions- und Bestätigungsbogen ein. Die 30 Stunden können aus unterschiedlichen Tätigkeiten addiert werden. In diesem Fall kann die Reflexion zusammenfassend erfolgen, es ist jedoch für jede Tätigkeit ein Bestätigungsbogen vorzulegen, auf dessen zweiter Seite Sie mögliche anrechenbare Tätigkeiten entnehmen können.
Allgemeine Informationen zu den Zusatzzeugnissen (Zeitrahmen, Beantragung etc..) finden Sie auf unserer Einführungsseite.