Dr. Yves Klinger
Forschungsschwerpunkte und Methoden:
Koordination Lore-Steubing-Institut JLU
Ich bearbeite aktuell drei Forschungsschwerpunkte:
Grünland- und Renaturierungsökologie : vegetationsökologische Feldstudien, Gewächshausversuche und Interviewstudien
Invasive Arten : Monitoring, Entwicklung von Managementstrategien auf Landschaftsebene
Phänologie : Nutzung frei verfügbarer Citizen Science Daten zur Modellierung großräumiger phänologischer Muster
Laufende Projekte:
Potential am Wegrand - Resiliente Agrarlandschaften der Zukunft (WegAS)
PEGasuS - Plant-Enzyme Interactions along Gradients of Resource Stoichiometry
Abgeschlossene Projekte:
Ziel erreicht? - Mahdgutübertragung in der Renaturierungspraxis
Peer-Reviewed:
Sommer L, Castro Campos, B, Harvolk-Schöning S, Donath TW, Kleinebecker T, Klinger YP (2023) Grassland restoration with plant material transfer – bridging the knowledge gap between science and practice. Global Ecology and Conservation. doi:10.1016/j.gecco.2023.e02638
Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Kleinebecker, T. (2023) iPhenology – using open-access citizen science photos to track plant phenology at continental scale. Methods in Ecology and Evolution . doi:10.1111/2041-210X.14114
Sommer, L., Klinger, Y.P. , Donath, T.W., Kleinebecker, T., Harvolk-Schöning, S. (2023) Long-term success of floodplain meadow restoration on species-poor grassland. Frontiers in Ecology and Evolution. doi:10.3389/fevo.2022.1061484
Eckstein, L.R., Welk, E., Klinger, Y.P. , Lennartson, T., Wissmann, J., Ludewig, K., Hansen W., Ramula S. (2023) Biological Flora of Central Europe - Lupinus polyphyllus Lindl. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics . doi:10.1016/j.ppees.2022.125715
Ludewig K., Klinger Y.P. , Donath T.W., Bärmann L., Eichberg C., Thomsen J.G., Görzen E., Hansen W., Hasselquist E.M., Helminger T., Kaiskog F., Karlsson E., Kirchner T., Knudsen C., Lenzewski N., Lindmo S., Milberg P., Pruchniewicz D., Richter E., Sandner T.M., Sarneel J.M., Schmiede R., Schneider S., Schwarz K., Tjäder Å., Tokarska-Guzik B., Walczak C., Weber O., Żołnierz L., Eckstein R.L. (2022) Phenology and morphology of the invasive legume Lupinus polyphyllus along a latitudinal gradient in Europe. Neobiota . doi:10.3897/neobiota.78.89673
Hansen, W., Klinger, Y.P. , Otte, A., Eckstein, R.L., Ludewig, K. (2022) Constraints in the restoration of mountain meadows invaded by the legume Lupinus polyphyllus . Restoration Ecology . doi:10.1111/rec.13682
Klinger, Y.P. , Mowing machinery and migratory sheep herds are complementary dispersal vectors for grassland species . Applied Vegetation Sci ence 24 :e12579. doi:10.1111/avsc.12579
, , ., ., . (2021)Ludewig, K., Hansen, W., Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Otte, A. (2020) Seed bank offers potential for active restoration of mountain meadows. Restoration Ecology . doi: 10.1111/rec.13311
Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Horlemann, D., Otte, A., Ludewig, K. (2020) Germination of the invasive legume Lupinus polyphyllus depends on cutting date and seed morphology. NeoBiota 60, 79-95. doi: 10.3897/neobiota.60.56117
Klinger Y.P. , Harvolk-Schöning S., Eckstein, R.L., Hansen, W., Otte, A., & Ludewig, K. (2019) Applying landscape structure analysis to assess the spatio-temporal distribution of an invasive legume in the Rhön UNESCO Biosphere Reserve. Biological Invasions 21, 2735–2749. doi: 10.1007/s10530-019-02012-x
Submitted/in preparation:
Blomqvist, E.L., Klinger, Y.P. , Kleinebecker, T., Eckstein, L. (under review) Above- and below-ground biomass and nutrient dynamics in garden lupine ( Lupinus polyphyllus ): optimal mowing dates for population control.
Klinger, Y.P. *, Kunze, S.*, Hölzel, N., Freitag, M., Klaus, V.H., Kleinebecker, T., Prati, D., Neuenkamp, L. (submitted) Impact of land-use intensity, productivity, and aboveground richness on seed rain in temperate grasslands. *equal contributions
Sommer, L., Schneider, S., Donath, T.W., Kleinebecker, T., Harvolk-Schöning, S., Klinger, Y.P. (in prep) Success of grassland restoration along a moisture gradient.
Klinger, Y.P. , Eckstein, L., Kleinebecker, T. (in prep) Modelling the phenology of three invasive Heracleum species across Europe based on citizen-science photo observations.
Horn, A., Kleinebecker, T., Klinger, Y.P. (in prep) State agency vs. citizen-science data in modelling the spatio-temporal distribution of invasive species – the case of Impatiens glandulifera in Central Germany
Deutschsprachige Publikationen und Conference Proceedings:
Klinger, Y.P. *, Castro Campos, B.* (akzeptiert) Mahdgutübertragung: Praxisperspektiven und Handlungsempfehlungen. Anliegen Natur . *equal contributions
Jauker, F., Usinger, K., Klinger, Y.P. , Wolters, V. (2023): Der Weg(rand) ist das Ziel – Funktion und Pflege von Wegrändern für Insekten. Jahrbuch Naturschutz in Hessen 22:68-71 .
Klinger, Y.P. (2023) Distribution and management of the invasive garden lupine ( Lupinus polyphyllus ) in the Rhön Biosphere Reserve. In: Aschenbrand, E., Gräbener, U., Ibisch, P.L., Luthardt, V., Matias, D.M.S., Mutschler, L.M. (2023) Science and Research in, for and with UNESCO Biosphere Reserves – Conference Proceedings, including the Eberswalde Declaration. Biosphere Reserves Institute, Eberswalde (Germany).
Klinger, Y.P. , Paikert, H., Kleinebecker, T. (2023): Der Weg(rand) ist das Ziel. Gießener Universitätsblätter 56:101-104.
Klinger, Y.P. , Hansen, W., Otte, A., Ludewig, K. (2021): Ausbreitung durch Management? – Potentielle Ausbreitungsvektoren der invasiven Stauden-Lupine im Biosphärenreservat Rhön. Anliegen Natur 43/2: 89-92 .
Otte, A., Hansen, W., Klinger, Y.P. , Schulze-Brüninghoff, D., Ludewig, K., Stenchly, K., Wachendorf, M. (2021): Blaues Wunder im Land der offenen Ferne – Ergebnisse und Empfehlungen landschaftsökologischer und landwirtschaftlicher Forschung zur Erhaltung und Wiederherstellung der Artenvielfalt in den Bergwiesen der Rhön. Anliegen Natur 43/2: 81-88 .
Hansen, W., Klinger, Y.P. , Ludewig, K., Otte, A. (2021): Restituierung von mit der Stauden-Lupine invadierten Berg-Mähwiesen in der Rhön: Erprobung verschiedener Maßnahmen. Anliegen Natur 43/2: 93-98.
Klinger Y.P. , Hansen, W., Otte, A., Ludewig, K. (2019) Ausbreitungsvektoren und Ausbreitungswege der invasiven Stauden-Lupine im UNESCO Biosphärenreservat Rhön. BfN-Skripten 527: 167-172
Datensätze und Software:
Bruns, Brenton J., Klinger, Y.P. (2023) imgbif - an R package to pre-process, classify, and write images from GBIF multimedia files, R package, available at github.com/brjoey/imgbif
Ludewig, K., Klinger, Y.P. , et al. (2022), Phenology of Lupinus polyphyllus from Central to Northern Europe, Dryad, Dataset, https://doi.org/10.5061/dryad.stqjq2c3t
Tagungen und Konferenzbeiträge:
2024:
Tracking the phenology of invasive hogweeds using citizen-science photo observations. GfÖ Annual Conference 2024 . Talk. Freising (Germany). 09.-13.09.2024
Management der invasiven Stauden-Lupine im artenreichen Grünland − Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Praxis. LIFE NRW Treffen 2024: Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften . Invited Talk. Burbach (Germany). 05.-06.09.2024.
Grassland restoration via green hay transfer — practitioner's perspectives. SERE 2024 Conference . Talk. Tartu (Estonia). 26.-30.08.2024
Symposium: Invasive Species Aware by 2030. ECCB 2024 Conference . Session Co-Chair. Bologna (Italy). 17.-21.06.2024
2023:
iPhenology – Nutzung von Fotobeobachtungen aus Citizen Science für phänologische Studien. Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Flash Talk + Poster. Berlin (Germany). 06.-07.12.2023
Using citizen-science photos to track the phenology of invasive species. Emapi 2023 - 16 th International Conference on Ecology and Management of Alien Plant Invasions: Promoting diversity in the science and management of biological invasions. Flash Talk + Poster. Pucón (Chile). 23.-27.10.2023
Using citizen-science photos to track the phenology of invasive species. 52nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ). Talk. Leipzig (Germany). 12.-16.09.2023
Ziel erreicht? - Erfolgsfaktoren für Mahdgutübertragung aus Sicht von Praxis und Wissenschaft. Mähgutübertragung: Flächen, Anwendung, Akteure - Fachtagung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt. Invited Talk. Augsburg (Germany). 26.-27.07.2023
Monitoring und langfristige Entwicklung nach Mahdgutübertragung - Erfahrungen von Rhein und Rhön. Naturschutzakademie Hessen: Rechtliche Anforderungen und Erfahrungen mit dem Einsatz von gebietseigenem Saatgut: Wiesendrusch, Mahdgutübertragung, Spenderflächen und die Umsetzung des §40 BNatschG. Invited Talk. Wetzlar (Germany). 13.07.2023
Ziel erreicht? Der Erfolg von Mahdgutübertragungzwischen Wissenschaft und Renaturierungspraxis.
Workshop Extensivgrünland -
Von traditioneller Bewirtschaftung zu wertvollen Naturschutzflächen.
Invited Talk. Burbach (Germany). 29.-30.06.2023
iPhenology - using open-access citizen science photos to track plant phenology. Internal Seminar River Ecology and Management Research Group. Invited Talk. Karlstad (Sweden). 20.06.2023
2022:
iPhenology - using open-access citizen science photos to track plant phenology at continental scale. Ecology and Evolution: New perspectives and societal challenges - SFE 2 GfÖ EEF Joint meeting, International Conference on Ecological Sciences . Poster. Metz (France). 12.-16.09.2022
Management der invasiven Stauden-Lupine im artenreichen Grünland — aktuelle Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Praxis. Hessischer Landschaftspflegetag 2022 . Invited Talk. Gießen (Germany). 30.09.2022
iPhenology - using open-access citizen science photos to track plant phenology at continental scale . Neobiota 2022 - Biological Invasions in a changing world . Poster. Tartu (Estonia). 12.-16.09.2022
Distribution and management of the invasive garden lupine in the Biosphere Reserve Rhön. Science and Research in, for and with UNESCO Biosphere Reserves - Conference for early career scientists and research managers. Talk. Eberswalde, 16.-20.05.2022
2021:
2020:
Hansen, W. * & Klinger, Y.P. * (2020) Effects and management of the invasive legume Lupinus polyphyllus in species-rich mountain meadows, Talk, RivEM Week 2020, Karlstad, Sweden, 17.-20.11.2020 *(equal contributions)
Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Otte, A., Ludewig, K. (2020) Landscape structure affects the spatio-temporal distribution of the invasive legume L. polyphyllus , Talk, NEOBIOTA 2020 - 11 th International Conference on Biological Invasions, Vodice, Croatia, 14.-18.9.2020
2019:
Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Otte, A., Ludewig, K. (2019) Germination of L. polyphyllus depends on cutting date and seed morphology, Poster, EMAPi 2019 - Conference on Ecology and Management of Alien Plant invasions, Prague, Czech Republic, 9.-13.9.2019
2018:
Klinger, Y.P. , Hansen, W., Otte, A., Ludewig, K. (2018) Increased distribution of the invasive perennial Lupinus polyphyllus in the Rhön biosphere reserve between 1998 and 2016, Talk, 11 th GGL Conference on Life Sciences 2018, Gießen, Germany, 19.–20.09.2018
Klinger, Y.P. , Hansen, W., Otte, A., Ludewig, K. (2018) Ausbreitungsvektoren und Ausbreitungswege der invasiven Stauden-Lupine ( Lupinus polyphyllus ) im Biosphärenreservat Rhön, talk, Treffpunkt Biologische Vielfalt - Interdisziplinäre Expertentagung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, Vilm, Germany, 19.-23.08.2018
2017:
Klinger, Y.P. , Ludewig, K., Eckstein, R.L., Otte, A. (2017) Increased distribution of the invasive perennial Lupinus polyphyllus in the Rhön Biosphere Reserve between 1998 and 2016, Talk, Ecology Across Borders - Joint GfÖ and BES Conference, Ghent, Belgium, 10.-.13.12.2017
Ludewig, K., Hansen, W., Klinger, Y.P. , Eckstein, R.L., Otte, A. (2017) Effects of the invasive plant Lupinus polyphyllus on the seed bank of mountain meadows, Poster, Ecology Across Borders - Joint GfÖ and BES Conference, Ghent, Belgium, 10.-.13.12.2017
Winter/Summer Schools:
Teilnehmer am
Drittmittel Expert*innen Programm
2021
Coaches: Prof. Dr. Annette Klussmann-Kolb und Dr. Christine Schmidt
Teilnehmer am
Pathways into Life Science Professions
(PALS)
Mentoring-Programm 2020
Mentor: Dr. Tobias Garstecki, Freelance Consultant in Natural Resources Management and Biodiversity Conservation
Winterschule „ Seed Functional Ecology School ”, Department of Earth and Environmental Science – Section Botanic Garden, University of Pavia, 25.-29.1.2021
Winterschule „ Modelling Challenges for Mountain Ecosystems " (MCME 2020), Center for Earth System Research and Sustainability (CEN), Universität Hamburg, 23.-28.2.2020
Interdisziplinäre Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung im Rahmen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) , Bundesamt für Naturschutz, Rügen/Insel Vilm, 19.-23.8.2018
Winterschule „ Ökologische Modellierung ", Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig/Kohren-Salis, 1.-10.3.2018
Alumnus des I nternational Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL)
Gutachtertätigkeit:
Applied Vegetation Science
;
Agriculture, Ecosystems & Environment
;
Ecological Engineering
;
Functional Ecology
;
Scientific Reports; Phytocoenologia
Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Ökologie ( GfÖ )
British Ecological Society ( BES ) - Member of the Invasion Science Group
Society for Conservation Biology ( SCB ) - Member of the Participatory and Citizen Science Working Group
Society for Ecological Restoration ( SER ) - Member of the International Network for Seed-based Restoration Section
Mitglied des Gießener Graduiertenzentrums für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ( GGS )
Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes ( DHV )
Assoziiertes Mitglied der Marburg University Research Academy ( MARA )
Alumnus des International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences ( GGL )
2024 | Forschungsaufenthalt im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien, Westphälische Wilhelmsuniversität Münster |
2023 | Forschungsaufenthalt Universität Karlstad, Schweden |
Seit 2021 | PostDoc an der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung |
2017-2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Dissertation: "Distribution, dispersal, and management of the invasive legume Lupinus polyphyllus in the UNESCO Biosphere Reserve Rhön" |
2019 | Forschungsaufenthalt Universität Karlstad, Schweden |
Seit 2015 | Lehrbeauftragter im Modul "Umweltinformationssysteme" an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Life Science Engineering (LSE) |
2015-2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2015-2019 | Lehrbeauftragter in den Modulen BP101 "Projekt zur Landschaftsplanung" und MP84 "Projekt zur Landschaftsökologie" |
2012-2015 | Studium Umwelt- und Ressourcenmanagement (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Masterarbeit: "Nutzungsgeschichte und aktuelle Eigenschaften der brachgefallenen Ackerterrassen von San Benedetto Belbo (Provinz Cuneo, Italien)" |
2009-2012 | Studium Umweltmanagement (B.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bachelorarbeit: "Räumliche Variabilitit von N-Verbindungen in Biologischen Bodenkrusten in Abhängigkeit von Relief und Niederschlag in der Negev, Israel" |
Abgeschlossene Arbeiten (Auszug):
Bachelor:
Anders, Matthis: Konzept eines multifunktionalen Grüngürtels in Bad Vilbel
Bauer, Anne: Rauhfußkautz im VSG Hessische Rhön - Eine Habitatpotentialanalyse für populationsunterstützende Maßnahmen
Blecker, Larissa-Sophia: Untersuchungen zur Keimfähigkeit von Kreuz-Enzian ( Gentiana cruciata L. ) in Abhängigkeit von Reifezustand und LagerungsdauerRuf, Hendrik: Erarbeitung eines Monitoringkonzepts im VSG Hessische Rhön mit Schwerpunkt Vegetationsmonitoring
Buder, Mareike: Zierstauden für Privatgärten standortgerecht auswählen
Degott Luisa Zoe: Kartierung und Erstellung eines Konzepts zur Bekämpfung der invasiven Staudenlupine
Fey, Lea: Bestandsentwicklung der invasiven Staudenlupine im NSG "Lange Rhön"
Gerlach, Heike: Keimungserfolg und Jungpflanzenentwicklung von Gentiana cruciata auf geologisch unterschiedlichen, regionalen Substraten
Heinz, Sylvana: Bedeutung genutzter linearer Randstrukturen im Grünland für den Schutz gefährdeter und geschützter Pflanzenarten und Vegetationstypen im Lahn-Dill-Kreis
Horlemann, David: Bestandesentwicklung von Lupinus polyphyllus auf Bergwiesen des NSG Lange Rhön zwischen 1998 und 2014
Horn, Anna: Kartierung und Beurteilung der landschaftsökologischen Bedeutung von Beständen der invasiven Stauden-Lupine ( Lupinus polyphyllos Lindl.) nach Abschluss der jährlichen Bekämpfungsmaßnahmen im NSG Lange RhönVölker, Kira: Vergleich der floristischen Biodiversität auf Wegrändern in Abhängigkeit von der Landnutzung in Mittelhessen
Mosch Lenja Marie: Die Bedeutung von Wegrändern für die Landschaftsstruktur in zwei Gebieten im Landkreis Gießen im historischen Vergleich
Prell, Marie Luise: Welche Bedeutung haben Beschattung und Stickstoffeintrag bei der Wirkung von Lupinus polyphyllus als "Ecosystem Engineer"?
Rabes, Helena: Untersuchungen zur vegetativen Ausbreitung von Lupinus polyphyllus in Hinblick auf den Managementerfolg
Richter, Felina: Gründe für die Mahdgutübertragung in der Renaturierungspraxis - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews
Ruf, Marita Ursula: Einfluss der Landnutzung auf Wegränder in der Wetterau
Sander, Anna-Lena: Artenzusammensetzung von Spenderflächen bei einem Mahdgutübertragungsexperiment in der Rhön
Saleem, Arbeha: Lesesteinriegel als Habitat für die Kreuzotter im Biosphärenreservat Rhön
Sieland, Sophie: Landschaftsstrukturwandel in der Rhön: im Bereich der Steinwand im Zeitraum von 1937 bis 2019
Schnatz, André: Lesesteinriegel als Habitat für die Kreuzotter im Biosphärenreservat Rhön
Wagner, Olivia:Die Astschnittentsorgung aus der Streuobstwiesenpflege im Wetteraukreis - Eine Bestandsaufnahme und Analyse
Wilde, Darius: Vegetationskartierung und Erstellung eines Nutzungskonzeptes für die Hanglagen der Tannenburg bei Nentershausen
Wingenbach, Anton: Einfluss von jährlich versetzten Schonstreifen auf die Boden-Samenbank im Wirtschaftsgrünland
Master:
Ackermann, Laura: Vegetationsentwicklung und Samenbankpotential im Naturschutzgebiet "Aschborn und Uderborn" bei Rödgen
Ebert, Janina: Bestandesentwicklung des vom Austerben bedrohten Tagfalters Chazara briseis (Nymphalidae, Satyrinae) auf der Hohen Geba (Thüringische Rhön)
Eickenbusch, Lilly Sophie: Zur Zukunft des Tagfalters Chazara briseis (Berghexe) in der Thüringischen Rhön
Eck, Laura: Kommunale Regenrückhaltebecken - Refugien für Gefäßpflanzen?
Horn, Anna: Comparison of citizen science and state agency data for species distribution modeling - a case study of Impatiens glandulifera in Hesse (Germany)
Gerlach, Heike: Auswirkung von Trockenstress auf Gentiana cruciata L. sowie dessen Bestandssituation im Lahn-Dill-Kreis
Gugler aus Elz, Esther: Klassifizierung der Phänologie von Citizen Science Fotos der Arten A. petiolata , H. mantegazzianum und L. polyphyllus mithilfe von Deep Learning
Meister, David: Untersuchung von renaturiertem Auengrünland am Hessischen Oberrhein auf Grundlage funktionaler Merkmale der Flora
Paikert, Hanna: Evalierung der Fitness drei typischer Bergwiesenkräuter nach Mahdgutübertragung in einem durch Lupinus polyphyllus invadierten Giebet
Paliga, Lisa: Entwicklung der Landschaftsstruktur und Quantifizierung der Wegränder in Gebieten in der hessischen Rhön
Proc, Julia Anastazja: Aktuelle Vegetation und Diasporenbank der Quellsümpfe und Niedermoore im Lahn-Dill Bergland
Reuter, Elena: Entwickeln sechs typische Arten der Stromtalwiesen bei Niederschlagsreduktion ein "ecological stress memory"?
Roth, Daniela: Entwicklung der Landwirtschaft in der Gemarkung Lützellinden seit 1953 unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes
Saba, Maria: Die vegetative Ausbreitung von Lupinus polyphyllus Lindl. in Bergwiesen der Rhön
Schäfer, Franziska: Einfluss von Lupinus polyphyllus (Stauden-Lupine) auf die biotische Neuheit der Bergwiesen-Ökosysteme der Rhön
Schnatz, André: Landschaftsstrukturanalyse der Verbreitung von Lupinus polyphyllos im Biosphärenreservat Rhön
Uhl, Christoph Alexander: Veränderung ausgewählter Feuchtgrünlandstandorte im Lahn-Dill-Bergland seit 1980
Weber, Rosina: Evaluation von kombinierten Methoden zur Restituierung von durch Lupinus polyphyllus invadierten artenreichen Bergwiesen im NSG Lange Rhön
Woelcke, Jonas: GIS-basierte Habitateignungsanalyse für den Wolf ( Canis lupus L.) im Wetteraukreis und Gefährdungsanalyse für ansässige Weidetierhalter
Wollny, Helena: Auswirkungen der zunehmenden Bedeckung von Senecio jacobea auf die Bodensamenbanken von Grünlandflächen im Westerwald
Modulverantwortlicher:
Projekt zur Landschaftsplanung (BP101)
GIS-Projekt zur Landschaftsstrukturanalyse (MK120)
Projekt zur Landschaftsökologie (MP84)
Weitere Lehraktivitäten:
Lehrbeauftragter im Modul "Umweltinformationssysteme" (Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich LSE)
Termine in den Modulen "Renaturierungsökologie", "Methoden der Vegetations- und Graslandökologie", "Vegetationsökologie",
Rhön-Exkursion im Modul "Ökologie der Agrarlandschaften"