Inhaltspezifische Aktionen

Betreute Arbeiten

Folgende Diplom- oder Examensarbeiten sind bei mir geschrieben worden:
 

Verfasser/ Ersch.-Jahr

-arbeit

Titel

Kapitel-Überschriften

Brockmeyer, Anke

1994

Lehramt

Johanna geht zur Schule - Beobachtungen in einer Integrationsklasse

  1. Theoretische Grundlagen
  2. Die Fallstudie als wissenschaftliche Methode
  3. Einrichtungen einer Integrationsklasse an der Alexanderschule
  4. Situationen aus Johannas Schulalltag
  5. Perspektiven für Johannas weitere Schullaufbahn

Braß, Jutta

1995

Lehramt

Die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung in der Lebenswelt eines 10jährigen Mädchens - dargestellt am Beispiel einer qualitativen Einzelfallstudie in der Kleinstadt

2 Bände

  1. "Im Verein ist Sport am schönsten!"? - Überlegungen zur Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung in der Moderne
  2. Bewegungsaspekte von Kindheit aus der Sicht eines Kindes
  3. 'Versportet', 'verinselt', 'Institutionalisiert'? Mögliche Deutungsmuster für das Aufwachsen eines Mädchens in der Kleinstadt

Deusing, Heike

1996

Dipl.

"Identitätsprobleme im Zusammenhang von Sozialisation und Erziehung aus der Sicht von schwulen Heranwachsenden - rekonstruiert aus ausgewählten autobiographischem Material"

  1. Grundlegendes zur Jugendphase
  2. Erklärungsansätze zur Homosexualität
  3. Normativ abweichende Identität - Homosexualität
  4. Identitätsentwicklung im Kontext der Sozialisationsinstanzen
  5. Paul Monette: Coming-out. Die Geschichte eines halben Lebens

Bernhardt, Gabriele

1996

Lehramt

Aspekte und Probleme der Interkulturellen Erziehung in der Grundschule

  1. Historisch-migratorische Grundlagen der multikulturellen Situation in der BRD
  2. Dynamischer Kulturbegriff
  3. Verständnis von Pädagogik, dessen zentrale politisch-ethnische Prämisse die Menschenrechtsidee ist
  4. Organisationsaspekte in der Grundschule
  5. Die Rolle des Pädagogen im Bereich "interkulturelle Erziehung"
  6. Motive und Ziele der Interkulturellen Erziehung

Nöding, Christine

1996

Dipl.

Suizid von Jugendlichen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Prävention und Intervention.

  1. Suizid im Jugendalter
  2. Entstehungstheorien
  3. Wertewandel und Lebenssinn im Zuge gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen
  4. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Prävention und Intervention

Müller, Sabine

1997

Dipl.

Sozialisationsprobleme von Jugendlichen und ihre Folgen, dargestellt am Beispiel der Bulimie. Ursachen, Hintergründe und Bewältigungsstrategien

  1. Sozialisation
  2. Phasen der Sozialisation
  3. Sozialisationsprobleme
  4. Folgen von Sozialisationsproblemen
  5. Eßstörungen im Vergleich
  6. Bulimie

Bahl, Johannes

1997

Dipl.

Puppenspiele - Pädagogisch-anthropologische Aspekte imaginierter Wirklichkeiten

  1. Gattungsspezifische Charakterristik des Mediums Puppenspiel
  2. Besonderheiten kindlichen Welterlebens
  3. Wahrnehmungsgeschehen und Phantasietätigkeit
  4. "Rezeption" zwischen Hingebung und Sinngebung
  5. Systematisierung der Ergebnisse - Pädagogischer Ausblick
  6. Anhang

Faber, Heike

1997

Dipl.

Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder als kulturelles Problem und pädagogische Chance - Das Hausaufgabenprojekt an der Adalbert-Stifter-Grundschule

  1. Zur Problematik der Migration
  2. Zur Lebenssituation von Migrantenkindern
  3. Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder
  4. Die Adalbert-Stifter-Grundschule in Heusenstamm
  5. Das Hausaufgabenprojekt an der A.S.-Grundschule
  6. Hausaufgabenprojekte zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Hofmann, Alexandra

1997

Lehramt

"Schulhofgestaltung unter dem Gesichtspunkt der kindlichen Wahrnehmung"

  1. Wahrnehmungen des eigenen Ich und das des Anderen im Zusammenspiel mit anderen
  2. Konsequenzen der kindlichen Wahrnehmung für die Schulhofgestaltung
  3. Methodische Überlegungen

Mergehenn, Marc

1997

Dipl.

Auf der Suche nach einem anderen Umgang mit sich und anderen in selbstangeleiteten Männergruppen. Eine explorative Studie.

2 Bände

  1. Gesellschaftlicher Wandel als Hintergrund des Entstehens der Männergruppen
  2. Der Einfluß der Frauen(bewegung) auf die Männer(bewegung)
  3. Das Fehlen der Väter in unserer Gesellschaft
  4. Beziehungen zwischen Männern
  5. Männergruppen

Schnoor, Jutta

1997

Lehramt

Interkulturelle Erziehung im Ländervergleich Deutschland - Schweden. Konzepte und konkrete Umsetzungsprobleme in Schule und Unterricht.

  1. Situationsdarstellung der Immigranten in Deutschland
  2. Interkulturelle Erziehung
  3. Situationsdarstellung der Immigranten in Schweden
  4. Das schwedische Schulsystem
  5. Beispiele interkultureller Erziehung
  6. Europäische Dimension und zwei Fallbeispiele aus der Schulpraxis
  7. Resümee und Ausblick

Spamer, Uta

1997

Dipl.

"Sozialisationsprobleme von Kindern suchtkranker Eltern, dargestellt am Beispiel des Alkoholismus. Ursachen, Hintergründe und Bewältigungsstrategien"

  1. Begriffsklärung
  2. Alkoholismus
  3. Kinder alkoholabhängiger Eltern - Ergebnisse der Suchtforschung
  4. Die Alkoholikerfamilie
  5. Zur Situation der Kinder
  6. Mögliche Auswirkungen der elterlichen Alkoholsucht auf die Kinder
  7. Abschließende Überlegungen zum Erwachsenenleben von Kindern alkoholabhängiger Eltern
  8. Möglichkeiten der Hilfe für Kinder alkoholabhängiger Eltern

Thiessen, Sonja

1997

Lehramt

Integration von behinderten Kindern in die Regelschule am Beispiel einer integrativen 4. Klasse an der Astrid-Lindgren-Schule in Marburg

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Die geschichtliche Entwicklung integrativer Schulen und Klassen
  3. Schulische Bedingungen von Integration und Organisationsmodelle im Primarbereich
  4. Unterrichtsorganisation in integrativen Klassen
  5. Integration im Primarbereich am Beispiel der Astrid-Lindgren-Grundschule in Marburg
  6. Zusammenfassende Schlußbemerkungen

Yigzaw-Käppel, Karola

1997

Dipl.

Die bikulturelle Ehe als Erfahrungs- und Lernprozeß

  1. Literaturlage
  2. Grundlagen der Erfahrungs- und Lernprozesse in bikulturellen Ehen
  3. Mögliche Erfahrungs- und Lernprozesse in bikulturellen Ehen

Blut, Susanne

1998

Dipl.

"Außerschulische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung"

  1. Geschichtlicher Rückblick und aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen legaler Schwangerschaftsabbrüche
  2. Gesellschaftliche Diskurse über Abtreibung und ihre Bedeutung für ungewollt schwangere Frauen
  3. Beratung als pädagogische Aufgabe
  4. Schwangerschaftskonfliktberatung: Gesetzliche Kontrollinstanz des Lebensschutzes oder Entscheidungshilfe für die Frauen?

Breithaupt, Hannelore

1998

Dipl.

"Erziehung" im Kontext von Schuld und Schweigen. Rekonstruktion von Modellen >wirksamer< Erziehung nach Auschwitz unter Berücksichtigung von Kindern der Täter und Kindern der Opfer"

  1. Was damals geschah. Menschenverachtung und Verbrechen im Nationalsozialismus
  2. Die Vergangenheit in der Gegenwart
  3. Die Familien der Täter und Mitläufer

Hauff, Simona

1998

Dipl.

Jugend in Lateinamerika - Lebensweltanalyse und Bildungsperspektiven unter dem besonderen Aspekt der Befreiungspädagogik, ihrer Möglichkeiten und Grenzen

  1. Lateinamerika - Annäherungen an den Kontinent
  2. Soziokulturelle Phänomene des Aufwachsens in Lateinamerika
  3. Educacion popular - Befreiungspädagogik in Lateinamerika
  4. Kernschulen in Lateinamerika als Modell für Schulreformen in Lateinamerika
  5. Befreiungspädagogik als Ansatz in der sozialen Praxis

Kermer, Isabel

1998

Dipl.

"'Seniorensport' - Eine spezielle Bildungsarbeit im Alter? Beispiele des Seniorensports für Anfänger und Wiederbeginner, dargestellt und analysiert unter dem Aspekt der Seniorenbildung."

  1. Einleitung
  2. Altern und Alter
  3. Alter und Altsein im Wandel
  4. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Sport
  5. Sport im Alter
  6. Motivation / Sportliches Handeln im Alter
  7. Sportpraxis - Organisation/Gruppendynamische Aspekte
  8. Konsequenzen für die Praxis

Koepcke, Uta

1998

Dipl.

"Von 'Nicht schlank = krank' zu 'Rund, na und!'? Untersuchungen zweier Konzepte und ihrer Durchführung in der gesundheitsfördernden Erwachsenenbildung unter dem Aspekt des sich wandelnden Verständnisses von Gesundheit."

2 Bände

  1. Theoretischer und historischer Hintergrund
  2. Untersuchungsgegenstand
  3. Methodisches Vorgehen
  4. Zwei Konzepte und ihre Durchführung in der gesundheitsfördernden Erwachsenenbildung
  5. Resümee

del Pino Socorro, Maria Dolores

1999

Dipl.

Die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingsmädchen im Exilland Bundesrepublik Deutschland. Rekonstruktionsversuche ihrer Erfahrungen und deren Selbstbedeutungen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden

Materialband

  1. Flüchtlinge
  2. Asylrecht und Asylpolitik in Deutschland
  3. Entwicklung der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern und -jugendlichen in der Bundesrepublik
  4. Die soziale Situation von Flüchtlingen
  5. Psychische Belastungen von Flüchtlingen
  6. Lebensphase Jugend
  7. Ausländische Jugendliche
  8. Die Forschungsmethode
  9. Informationen über Äthiopien und Eritrea
  10. Portrait eines eritreischen Mädchens
  11. Portrait eines äthiopischen Mädchens
  12. Vergleich beider Mädchen
  13. Die Jugendphase bei Mira und Hanna

Dorn, Ulrike

1999

Dipl.

Umgang mit dem allgegenwärtigen Tod in Malawi. Über die Bedeutung des Todes in der Erfahrung von Kindern. Eine kulturvergleichende Studie.

  1. Einleitung
  2. Malawische Gesellschaft und Kultur
  3. Geschichte und heutiges Verständnis des Todes in Deutschland
  4. Malawische Positionen zum Tod und ihr Ursprung
  5. Traditionen und Riten in Malawi
  6. Sterben in Reichtum - Sterben in Armut sowie deren Folgen in Malawi

Eckl, Thorsten

1999

Dipl.

Die Ästhetisierung des Alltags. Junge Erwachsene in der Postmoderne

  1. Einleitung
  2. Die Postmoderne
  3. Junge Erwachsene im Spannungsfeld von Kultur und Medien
  4. Ästhetisierung
  5. Lebensstil
  6. Pop und Medien in der Postmoderne
  7. Ästhetik der Existenz

Konaté, Bouréma

1999

Magister

Herausforderungen der Bildungs- und Erziehungsfrage in Afrika. Mit besonderer Berücksichtigung der Initiative der "Ecole de Base" im Rahmen der letzten bildungspolitischen Entwicklungen in Mali

  1. Historische Parameter der Bildungs- und erziehungsproblematik in Afrika
  2. Herausforderungen der Bildungsproblematik in Afrika
  3. Fazit der Bildungs- und Erziehungsproblematik in Afrika
  4. Der Beitrag der Initiative der "Ecole de Base" zur Lösung der Bildungskrise in Mali
  5. Allgemeiner Ausblick

Manygel, Yvonne

1999

Dipl.

Möglichkeiten und Grenzen erlebnispädagogischer Aktivitäten in der außerschulischen Jugendarbeit

  1. Erlebnispädagogik
  2. Anwendungsbereiche der Erlebnispädagogik in der außerschulischen Jugendarbeit
  3. Schlußbetrachtung

Massey, Nicole

1999

Dipl.

Erziehung und Sozialisation junger Aussiedlerinnen und Aussiedler unter ausgewählten Aspekten der Eingliederungsproblematik in Deutschland

  1. Einleitung
  2. Migration - ein Überblick
  3. Historische Grundlagen zur lebensgeschichtlichen Entwicklung der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion
  4. Rußlanddeutsche Aussiedler zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland
  5. Theoretischer Problemrahmen der Thematik
  6. Strukturelle und soziokulturelle Prägung rußlanddeutscher Aussiedlerjugendlicher durch das Herkunftsland
  7. Eingliederung junger Aussiedler im Kontext erschwerter Sozialisationsbedingungen
  8. Berufliche und schulische Eingliederung von jungen Aussiedler Innen
  9. Die rußlanddeutsche Familie und ihre Bedeutung für die soziokulturelle Eingliederung junger AussiedlerInnen
  10. Resümee und Ausblick

Philippi, Christina

1999

Dipl.

Asyl und Integration? Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der BRD. Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung aufgezeigt am Beispiel zweier jugendlicher Asylsucher in Gießen. Eine qualitative Studie.

  1. Begriffliche Sprachregelung bei dem Problem der Eingliederung von Wanderern
  2. Eingliederung von Wanderern
  3. Flucht und Asyl in der BRD
  4. Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in der BRD
  5. Pädagogische Implikationen für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge
  6. Methodisches Design
  7. Yilmaz, ein kurdischer Jugendlicher aus der Türkei
  8. Mahmut, ein afganischer Jugendlicher
  9. Notwendigkeit der Jugendhilfe und die Realisierung von Erziehungszielen bei den beiden Jugendlichen
  10. Integration
  11. Essers handlungstheoretischer Ansatz der Eingliederung von Wanderern und seine Anwendbarkeit bei den beiden Jugendlichen

Hopf, Elke

2000

Dipl.

Wie leben sich jugendliche Aussiedler und Aussiedlerinnen aus der ehemaligen Sowjetunion in die deutsche Gesellschaft ein? Eine Problemstudie, konkretisiert an zwei biographischen Fallstudien

2 Bände

  1. Allgemeines zum Migrationsphänomen
  2. Aussiedler
  3. Akkulturation, Identität und Jugend
  4. Zur Jugendphase
  5. Lebenswelten jugendlicher Aussiedler
  6. Methodologische Überleitung
  7. Die Portraitskizzen
  8. Fazit

Ishaq, Lutf-U.

2000

Dipl.

Die erzwungene Migration bei Kindern und Jugendlichen + Materialband

  1. Einführung in die Begriffe, die die Eingliederung von Wanderern beschreiben
  2. Migration
  3. Das Deutsche Ausländer- und Asylrecht
  4. Migration, Flucht und Asyl in Deutschland
  5. Problemfelder und Konflikte durch Fremdenfeindlichkeit
  6. Leben zwischen zwei „Kulturen“
  7. Sozialisation
  8. Die Lösungsansätze der Flüchtlingsproblemantik in Europa und Deutschland
  9. Methodologische Überlegungen
  10. Allgemeine Informationen über Afghanistan
  11. Erfahrungsgeschichten
  12. Der Versuch eines Vergleichs der Befragten
  13. Afghanische Erziehungsziele und Erziehungsvorstellungen im Kontext der Untersuchung
  14. Die gelungene Migration?
  15. Die Eingliederungstheorien und die Befragten

Viedt, Christine

2000

Dipl.

Singles zwischen Autonomie und Gebundenheit – Rekonstruktion und Interpretation von Beziehungsgeschichten zwei alleinlebender Frauen mit Hilfe ausgewählter qualitativer Forschungsmethoden Materialband

  1. Einleitung
  2. Der aktuelle Forschungsstand
  3. Die Forschungsmethode, Auswertung und Vergleich der Interviews
  4. Resümee

Adank, Paula

2000

Dipl.

Erwachsenenbildung in Lateinamerika (Guatemala)

  1. Einleitung
  2. Annäherung an den Kontinent: Gibt es Lateinamerika wirklich?
  3. Gesellschaftlicher Ausgangspunkt: Die Marginalität
  4. Erwachsenenbildung in Lateinamerika
  5. Zusammenfassung und Ausblick

Volk, Judith

2000

Dipl.

Erziehung und Bildung in Japan, rekonstruiert aus der Perspektive von japanischen Studierenden – Eine qualitative Fallstudie -

  1. Einleitung
  2. Japan – Grundzüge eines fremden Landes
  3. Die Gesellschaft Japans
  4. Das japanische Bildungssystem
  5. Kindheit und Familie in Japan
  6. Zusammenfassung
  7. Teil II
  8. Methodisches Design
  9. Hiroko – eine japanische Studentin zwischen Selbstverwirklichung und Rollenzwang
  10. Akiko – eine Japanerin nach ihrem Studium in Deutschland
  11. Takeshi – ein Wanderer zwischen den Kulturen
  12. Vergleich der Studenten
  13. Schlussbetrachtung

Ndouop-Kalajian, Ruth

2001

Dipl.

Interkulturelle Erziehung – Die Begegnung mit fremden Kulturen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

  1. Einleitung
  2. Interkulturelle Erziehung
  3. Rassismus
  4. Der Fremde
  5. Die Begegnung mit dem Fremden in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
  6. Bilderbücher – Annäherung an eine literarische Gattung
  7. Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  8. Bilderbuchinterpretationen
  9. Resümee
  10. Literatur

Becker, Sharareh

2001

Dipl.

 Bikulturelle Ehen als interkultureller Lernprozess unter besonderer Berücksichtigung von Ehen iranischer Frauen/deutscher Männer

 

  1. Historischer Rückblick
  2. Die Ehe heute
  3. Die bikulturelle Ehe
  4. Die Ehe und Konstruktion der sozialen Wirklichkeiten
  5. Frauen im Migrationsprozess
  6. Einflussfaktoren in bikulturellen Ehen
  7. Lösungsstrategien unter dem Aspekt der Bereicherung
  8. Kinder in einer bikulturellen Ehe
  9. Scheidung in bikulturellen Ehen
  10. Teil II: Einleitung
  11. Einführung in die Forschungsmethode
  12. Interview-Teil
  13. Vergleich der empirischen mit den theoretischen Aspekten

Kaiser, Diana

2001

 

Neuere Entwicklungen der Spätaussiedler – Integration in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Kulturwandels

  1. Einleitung
  2. Deutschland als Einwanderungsland?
  3. Die Lebenssituation in den Herkunftsländern
  4. Institutionelle Praktiken der Eingliederung und Aspekte der neuen Lebenswelt der Aussiedler in der Bundesrepublik
  5. Aussiedler-Integration: Modelle und Konzepte
  6. Das Verhalten der Generationen im Eingliederungsprozess und Bewältigungspotentiale im Umgang mit der neuen Lebenssituation
  7. Neuorientierung der bundesdeutschen Aussiedlerpolitik
  8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick

Demirtas, Sevgi

2001

Dipl.

Selbstverteidigung als Gewaltprävention? Eine Untersuchung geschlechtsbezogener Jugendarbeit anhand des Projektes „Wen-Katsu-Do für Mädchen"

  1. Mädchenarbeit
  2. Gewaltprävention
  3. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
  4. Das Projekt Wen-Katsu-Do für Mädchen
  5. Methodenbeschreibung
  6. Einzelfallstudien

 

Nebe, Sylvia

2001

Dipl.

Altwerden in der Fremde – Integration älterer Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen unter dem Aspekt der sozialen Betreuung

  1. Einleitung
  2. Historische Entwicklung der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
  3. Altwerden in der Migration
  4. Altenarbeit für und mit Migranten
  5. Zusammenfassung

Paschke, Irike

2001

Dipl.

Altern als biographischer Lernprozeß. Eine qualitative Studie.

  1. Alter im Fokus gesellschaftlichen Wandels
  2. Alter und Biographie
  3. Untersuchungsmethode und Forschungsstand
  4. Frau Arnheim
  5. Herr Krüger
  6. Fallkontrastierung

Schäfer, Nadja

2001

Dipl.

Biographische Lernprozesse im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Eine qualitative Untersuchung.

  1. Einleitung
  2. Multible Sklerose
  3. Psychologische Konzepte zur Krankheitsbewältigung
  4. Leibphänomenologische Perspektive des Umgangs mit Krankheit
  5. Krankheit im biographischen Kontext
  6. Methodologische Überlegungen
  7. Darstellung und Analyse der Interviews
  8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Trümmel, Tanja

2001

Dipl.

Differente Weltansichten von Kindern und Erwachsenen. Phänomenologische Forschungen über Lern- und Erfahrungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Maurice Merleau-Ponty und Käte Meyer-Drawe

  1. Einleitendes
  2. Klassische Lerntheorien
  3. Phänomenologie als Grundlage
  4. Exkurs: Die Kinderzeichnung
  5. Lernen heißt „sich die Welt erschließen"

Hahner, Beatrix

2001

Dipl.

An der Schwelle zum Erwachsenenstatus: Jugendliche reflektieren anhand des Films „American Pie" ihre Lebenswelt. Eine geschlechtsspezifische Vergleichsstudie. Mit Materialband

  1. Statuspassage Jugend
  2. Weibliche Jugend – männliche Jugend
  3. Rituale und Sexualität
  4. Das methodologische Design der Studie
  5. „American Pie"
  6. Auswertung der Gruppendiskussion mit Martina, Antje und Janine
  7. Auswertung der Gruppendiskussion mit Alexander, Tom und Torsten
  8. Lebenswelten von Mädchen und Jungen im Vergleich
  9. Resümee

Tietze, Kathrin

2001

Dipl.

Szenische Methoden in der qualitativen Kindheits- und Jugendforschung konkretisiert am Beispiel des Handpuppenspiels

  1. Einleitung
  2. Methoden in der qualitativen Kindheits- und Jugendforschung
  3. Die Bedeutung des Spiels für Kinder
  4. Die Bedeutung von Puppen und Puppenspiel
  5. Das Fremde und das Eigene
  6. Methodik
  7. Analyse der Handpuppenspiele
  8. Resümee
  9. Bibliographie

Dipl.

Mädchensozialisation heute: - Lebensstile, Lebenskonzepte, Lebensentwürfe – Konkretisiert an zwei biografischen Fallbeispielen

  1. Einleitung
  2. Theorieaspekte zur Sozialisation
  3. Anteile von Vergesellschaftung an Sozialisation
  4. Methodisches Design
  5. Portraitskizzen
  6. Fazit

Dipl.

„Migration als biographischer Lernprozess, rekonstruiert anhand ausgewählter Narrationen von Migrantinnen und Migranten.“

  1. Einleitung
  2. Zum Phänomen von Migration
  3. Biographisches Lernen
  4. Methode
  5. Auswertung des Interviews mit Jannette
  6. Auswertung des Interviews mit Daniel
  7. Vergleich der Lernprozesse von Jannette und Daniel
  8. Schlussbetrachtung

Dipl.

Kulturelle Mädchenarbeit. Konzepte und Erfahrungen im Vergleich

  1. Teil A: Theoretischer Hintergrund
  2. Ursprung und Wandel des Begriffs Ausländerpädagogik zum Begriff der interkulturellen Pädagogik in der BRD
  3. Mädchenarbeit
  4. Teil B: Vorstellung einiger Ansätze und Konzepte der interkulturellen Mädchenarbeit in der BRD
  5. Interkulturelle Mädchenarbeit unter Berücksichtigung der Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund
  6. Zwei Konzepte der interkulturellen Mädchenarbeit in Gießen
  7. Teil C: Interviews – Berichte und Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte der interkulturellen Mädchenarbeit in Gießen
  8. Methodenbeschreibung
  9. Durchführung der Interviews
  10. Auswertung

Dipl.

Alkoholismus im Jugendalter – eine erziehungswissenschaftliche Analyse der Ursachen, der Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

  1. Einleitung
  2. Die Jugendphase
  3. Sozialisation
  4. Alkoholismus/Sucht
  5. Alkoholismus im Jugendalter
  6. Prävention oder Gesundheitsvorbeugung
  7. Intervention

Dipl.

„Der Einfluss der ‚Ehre’ auf die Selbstbestimmung von Mädchen anatolischer Herkunft in Deutschland – eine qualitative Fallstudie

  1. Einleitung und Problemstellung
  2. Allgemeine Informationen über die Kurden in der Türkei
  3. Kurdische Migranten in Deutschland
  4. Sozialisation und Erziehung
  5. Das Leben zwischen zwei Welten und die damit verbundenen Probleme – der so genannte Kulturkonflikt
  6. Eine empirische Untersuchung über die kurdischen Mädchen in Deutschland
  7. Auswertungsmethode
  8. Schlussbetrachtung

Dipl.

Gewalt in der Familie gegen Kinder und Jugendliche – Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns

  1. Einleitung
  2. Kurzer Abriss zur Geschichte der Kindheit und Jugend
  3. Aggression und Gewalt in der Literatur. Theoretische Zugänge zum Thema Gewalt
  4. Einführung in den Forschungsgegenstand der innerfamiliären Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  5. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns bei innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  6. Methodenbeschreibung
  7. Expertinneninterviews
  8. Schlussbetrachtung und Ausblick

Dipl.

Erziehung und Sozialisation in der Migration, gespiegelt in autobiographischen Romanen türkischer Autorinnen

  1. Einleitung
  2. Türkische Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik
  3. Die Lebensbedingungen im Herkunftsland Türkei
  4. Erziehung und Sozialisation unter den Bedingungen der Migration
  5. Untersuchungsmethode
  6. Auswertung des Romans „Hennamond“
  7. Auswertung des Romans „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker“
  8. Transbiographischer Vergleich
  9. Zusammenfassung und Ausblick
Dipl. Betriebsnahe Betreuungseinrichtungen“ Kinderbetreuung unter dem Aspekt heutiger gesellschaftlicher Anforderungen
  1. Einleitung
  2. Institutionalisierte Kinderbetreuung – Von den Anfängen
  3. Wandlungstendenzen in der modernen deutschen Gesellschaft und ihre Relevanz für die Kinderbetreuung
  4. Kinderbetreuung als gesellschaftliche Verantwortung
  5. Anforderungen an Kinderbetreuung aus dem Blickwinkel der subjektiven Perspektive
  6. Neue Entwicklungen und Reformansätze
  7. Handlungsmodelle zur Weiterentwicklung von Tageseinrichtungen
  8. Zusammenfassung und Ausblick

 

Dipl Die Darstellung jugendlicher Gewalt im „Spiegel“ – eine Untersuchung pädagogischen Wissens in den Medie
  1.  Einleitung

  2.  Theoretischer Teil

  3. Empirischer Teil

  4. Resümee

 

 

Kretzer, Marita Friederike

2004

Dipl.

Jugendgerichtshilfe im Spannungsfeld von pädagogischen Ansprüchen und Strafverfolgung

  1. Einleitung
  2. Geschichte der Jugendgerichtshilfe
  3. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)
  4. Die Jugendgerichtshilfe heute
  5. Ziele des Jugendstrafrechts
  6. Aufgaben der Jugendgerichtshilfe nach dem JGG
  7. Jugendstrafrecht und SGBVIII im Vergleich
  8. Ausbildung der Jugendgerichtshelfer
  9. Jugendgerichtshilfeberichterstellung
  10. Der Maßnahmenvorschlag
  11. Jugendgerichtshilfe in der Hauptverhandlung
  12. Jugendgerichtshelfer als Zeuge
  13. Durchführung und Überwachung von Weisungen
  14. Haftbetreuung und Wiedereingliederungshilfe
  15. Jugendstrafe auf Bewährung
  16. Interviews
  17. Resümee

Miller, Janet

2004

Dipl.

AIDS-Prävention eine pädagogische Herausforderung für die außerschulische Mädchenarbeit

  1. Einleitung
  2. Gesundheitsförderung
  3. Weibliche Jugend
  4. Sexualität
  5. HIV und AIDS
  6. Die Normalisierung von AIDS
  7. AIDS-Prävention
  8. Forschungsdesign
  9. Ingrid
  10. Angelika
  11. Analyse interbiographischer Prozesse
  12. Eigene AIDS-Präventions-Konzeption
  13. Fazit

Kuttenkeuler, Matthias

2005

Dipl.

Suchtgefährdung und Suchtprävention bei jugendlichen Aussiedlern in Deutschland

  1. Einleitung
  2. Suchtverhalten
  3. Suchtprävention
  4. Migration
  5. Aussiedler in der Herkunftsgesellschaft
  6. Migration der Aussiedler nach dem zweiten Weltkrieg
  7. Suchtverhalten bei Aussiedlern
  8. Wirkungszusammenhang von Migration und Sucht
  9. Interkulturelle Suchtprävention
  10. Projekt Suchtberatung und -prävention mit jugendlichen Spätaussiedlern
  11. Abschließende Betrachtung

Kaiser, Ingrid

2005

Mag.

„Wenn der da ist, sag’ ich nix!“ Zum subjektiven Erleben professioneller Prozessbegleitung bei Strafverfahren in Fällen sexualisierter Gewalt

  1. Perspektive und Fragestellung
  2. Struktur und Auswirkungen sexualisierter Gewalt
  3. Anforderungen des Strafverfahrens
  4. Situation verletzter Zeuginnen und Zeugen in Strafverfahren bei sexualisierter Gewalt
  5. Pädagogische Konsequenzen aus der Situation verletzter Zeuginnen und Zeugen in Strafverfahren
  6. Methode
  7. Subjektive Wahrnehmung der Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Strafverfahren