Aktuelles
Neues Forschungsprojekt zu politischem Aktivismus im Spitzensport
Im Rahmen der Antragsphase 2024 fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft das Forschungsprojekt: "Politischer Aktivismus und Mitbestimmung von Athletinnen im Spitzensport: Problemlagen, Aktionsformen, Unterstützungspotenziale". Das auf zwei Jahre angelegte Projekte möchte zuerst mit Hilfe einer systematischen Inhaltsanalyse die Themen und Formate politischer Mitbestimmung im Spitzensport beschreiben und anschließend mittels eines bevölkerungsrepräsentativen Online-Surveys untersuchen, in welchem Ausmaß bestimmte Forderungen und Aktionen von Athletinnen öffentlich unterstützt werden.
Neues Buch zum Sport im Gefängnis
Das Buch "Sport in der totalen Institution – eine Gefängnisethnographie" von Dr. Johannes Müller ist aktuell im Verlag Springer VS erschienen. Basierend auf mehrjähriger ethnographischer Forschung in einem Gefängnis untersucht das Buch die vielschichtigen Bedeutungen, die der Sport für Gefangene besitzt. Die Befunde zeigen, dass sich Sport als Bewältigungsstrategie zur Linderung der hafttypischen Belastungen erweist, indem er Freiheitsmomente birgt und Möglichkeiten eröffnet, gefängnistypischen Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Langeweile und mentaler Niedergeschlagenheit zu begegnen. Darüber hinaus stellt der Sport ein probates Mittel zur Konstruktion bzw. Verteidigung von Männlichkeit, zur Selbstaufwertung und zur Positionierung in der sozialen Hierarchie unter den Gefangenen dar. Die Monografie eröffnet auf diese Weise spannende Einblicke in eine Lebenswelt, in die sonst nur sehr wenige Menschen Einblicke erhalten.
Gastvortrag von Dr. Jannika John am 23.1.2024
Der Arbeitsbereich begrüßt am 23.1.2024 Dr. Jannika John (Universität Tübingen) zu einem Gastvortrag. Der Titel ihres Vortrags lautet: "Nur unter Druck entstehen Diamanten? Zur Bedeutung kritischer Lebensereignisse in Sportkarrieren". Jannika John ist Nachwuchsgruppenleiterin für sozialwissenschaftliche Spitzensportforschung und untersucht u.a., unter welchen Bedingungen menschliche Höchstleistungen zu Stande kommen. Dabei blickt sie auch über den Tellerrand des Sports hinaus und vergleicht, welche Bedingungen zu Spitzenleistungen in der Musik, Mathematik oder im Sport führen. Der Vortrag findet im Hörsaal am Campus Kugelberg (Hauptgebäude) statt. Gäste sind herzlich willkommen!
Gastvortrag von Prof. Dr. Jennifer A. Reich am 11.7.2023
Mit einem weiteren hochkarätigen Gastvortrag setzen wir am 11.7.2023 die virtuelle Vortragsreihe „Global Classroom“ fort. Dieses Mal haben wir Prof. Dr. Jennifer A. Reich (University of Colorado Denver) als Gast. Sie gehört zu den international führenden Forscherinnen im Bereich der Gesundheitssoziologie. Mit ihrem Vortrag „From Parents’ Vaccine Refusal to COVID Vaccines: Understanding Vaccine Hesitancy, Community Health, and Trust“ wird die Soziologieprofessorin, die in Denver lehrt und forscht, ein äußerst aktuelles Thema aufgreifen. Der Vortrag wird über die Plattform Zoom stattfinden; der Einwahllink ist hier zu finden.
Abschlussbericht erschienen: "Sport und Gesundheit im Strafvollzug"
Mit einem kurzen Ergebnisbericht, der hier eingesehen werden kann, wurde das Projekt "Sport und Gesundheit im hessischen Strafvollzug" abgeschlossen. Der Bericht enthält wesentliche deskriptive Befunde zu den Sportangeboten, der Teilnahme am Sport und den Zusammenhängen mit zentralen Merkmalen der Gesundheit von Inhaftierten. Der Studie lag eine Befragung der Strafgefangenen in 12 hessischen Justizvollzugsanstalten zu Grunde.
Gastvortrag von Prof. Dr. Felix Kühnle am 24.1.2023
Am 24.1.2023 findet ein Gastvortrag mit Prof. Dr. Felix Kühnle (TU Darmstadt) zum Thema "Depression im Spitzensport - Soziologische Diagnosen" statt. Prof. Kühnle wurde 2020 für seine Arbeit über Depressionen mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet. Er stellt seine Forschung im Rahmen der Vorlesung 'Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports' vor, die um 16 Uhr (Hörsaal B 030, Phil II) stattfindet. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Erfolgreich promoviert: Markus Gerke
Mit einer Dissertationsschrift mit dem Titel "Activism among Organized Fans of Professional Soccer in the US. An Ethnographic Study of Soccer Supporters’ Groups in New York City" hat Markus Gerke, ehemaliger Mitarbeiter des Arbeitsbereichs, seine Promotion an der Stony Brook University New York im Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen. In der Arbeit analysiert er die Besonderheiten der Fußballfankultur in den USA, die sich auch durch das offensive Vertreten (sport)politischer Standpunkte von der typischen Fankultur der 'großen' US-Sportarten abhebt. Prof. Michael Mutz war Teil des Thesis Committees.
Sportsoziolog/innen bloggen für die Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) betreibt seit einigen Jahren erfolgreich einen eigenen Blog. Der SozBlog (https://blog.soziologie.de) diskutiert im November und Dezember aktuelle Themen rund um die Fußball-WM in Katar - von der Korruption in der FIFA, über die Motive der Ausrichter bis hin zu politischen Protesten. Es bloggen neben Michael Mutz (JLU Gießen) auch Christiana Schallhorn (JGU Mainz), Henk Erik Meier (WWU Münster) und Markus Gerke (Middlebury College, USA).
Special Feature zum FIFA World Cup auf breakthrough
Der Wissenschaftsblog breakthrough berichtet in einem disziplinübergreifenden Special Feature über wissenschaftliche Beiträge, die einen Bezug zur FIFA Weltmeisterschaft in Katar haben. Dazu wurden auch die Gießener Sportsoziologen Michael Mutz und Markus Gerke eingeladen. Sie berichten in ihrem Beitrag "Soccer-related nationalism: Soccer results affect national pride and happiness levels" über ihre Forschung.
Erfolgreich promoviert: Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff
Mit einer Dissertationsschrift zur "Auslegung, Aneignung und Verarbeitung von Fairnessnormen im professionellen und erfolgsorientierten Fußball" hat Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff an der Universität Göttingen erfolgreich promoviert. In der Arbeit rekonstruiert sie, was Fußballprofis als fair und unfair empfinden und wie sie ihre moralischen Orientierungen an die systemischen Anforderungen des Leistungsfußballs anpassen. Die Promotion wurde von Michael Mutz betreut.
Gastvortrag von Dr. Rebecca Pearl am 14.6.2022
Am 14.6.2022 fand wieder eine virtuelle Gastvorlesung als Fortsetzung der „Global Classroom“-Vortragsreihe statt. Dieses Mal sprach mit Dr. Rebecca Pearl (University of Florida) eine der international führenden Forscherinnen zur Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht. Das Thema ihres Vortrags lautete: „Weight Bias and Stigma: Implications for Physical Activity“. An der Veranstaltung und der anschließenden Diskussion nahmen 150 Studierende teil - wir freuen uns über die große Resonanz!
Förderung des Forschungsverbunds "Individualisierte Leistungsentwicklung"
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft fördert ein neues Verbundprojekt das sich mit den Möglichkeiten befasst, Spitzensportlerinnen und Spitzensportler individuell(er) zu fördern und zu unterstützen. Eine individuelle Förderung und Optimierung kann sich dabei z.B. auf Trainingsgestaltung, Ernährung, Regeneration, aber auch auf die Umwelt- und Lebensbedingungen beziehen, wie z.B. Belastung durch 'duale Karrieren' oder soziale Unterstützung im persönlichen Umfeld. Unterschiedliche sportwissenschaftliche Disziplinen bringen ihre Expertise in den Forschungsverbund ein. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden schwerpunktmäßig am Arbeitsbereich von Prof. Mutz bearbeitet. Mehr Informationen finden Sie in einer Pressemeldung (7.12.2021).
Große Resonanz der "Global Classroom"-Vortragsreihe
Mit einer virtuellen Vortragsreihe, den "Global Classroom"-Lectures, erweitert der Arbeitsbereich sein Lehrprogramm in der Corona-Pandemie. International führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren mit Studierenden der JLU über aktuelle Fragen aus dem Gebiet der Sport- und Gesundheitssoziologie. Zu Gast waren Prof. Belinda Wheaton (University of Waikato, Neuseeland), Prof. Jim Sibthorp (University of Utah, USA), Prof. Rosie Meek (Royal Holloway University London, UK) und Dr. Neftalie Williams (University of Southern California, USA). An jedem Termin haben jeweils rund 100 Studierende teilgenommen und für lebendige Diskussionen gesorgt.
Veränderung des Sportverhaltens in Deutschland durch Covid-19
Der Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports veröffentlicht erste repräsentative Befunde zur Veränderung des Sportverhaltens in der deutschen Bevölkerung während der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse weisen auf einen wesentlichen Rückgang der Sportaktivität hin. Sie zeigen aber auch, dass es einigen Bevölkerungsgruppen gelungen ist, ihr Sportverhalten schnell an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, indem z.B. digitale Sportangebote verstärkt genutzt wurden. Darüber hinaus zeigen die Befunde, dass die erzwungene Inaktivität während des Lockdowns mit verringertem Wohlbefinden assoziiert war. Die Beiträge sind hier verlinkt: "Sport and exercise in times of self-quarantine: How Germans changed their behaviour at the beginning of the Covid-19 pandemic" (Int. Journal for the Sociology of Sport); "Forced adaptations of sporting behaviours during the Covid-19 pandemic and their effects on subjective well-being" (European Societies); Use of digital media for home-based sports activities during the Covid-19 pandemic (Int. Journal of Environmental Research and Public Health).
Forschungs- und Beratungsprojekte zum "Sport im Strafvollzug"
Das Hessische Ministerium der Justiz unterstützt ein Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs zum Sporttreiben von Strafgefangenen. Mit Hilfe einer quantitativen Studie im Jahr 2020 werden Daten zur Nutzung von Sportangeboten in der Haft in mehreren hessischen Gefängnissen gesammelt. Ein Schwerpunkt der Studie ist u.a. die Frage, wie Sportaktivitäten mit Gesundheitsindikatoren korreliert sind. Zugleich ist Dr. Johannes Müller vom Niedersächsischen Justizministerium zum Fachberater "Sport im Justizvollzug" ernannt worden. Zu seinen Aufgaben gehört die inhaltliche und konzeptionelle Beratung der Niedersächsischen Justizvollzugsanstalten sowie des Justizministeriums zu allen Fragen des Sports im Gefängnis. Die Ernennung ist für 4 Jahre erfolgt.
Neue Buchreihe "Sport - Gesellschaft - Kultur"
Im Verlag Springer VS erscheint ab 2020 eine neue sozialwissenschaftliche Buchreihe die unter der Überschrift "Sport - Gesellschaft - Kultur" den heutigen Sport mit seinen vielfältigen Bezügen zu gesellschaftlichen Entwicklungen beschreibt und analysiert. Die Buchreihe wird gemeinsam von Prof. Sebastian Braun, Prof. Ulrike Burrmann (HU Berlin) und Prof. Michael Mutz (JLU Gießen) herausgegeben. Das erste Buch der Reihe von Benjamin Zander und Jörg Thiele "Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt" rekonstruiert sportbezogene Erfahrungsräume von Heranwachsenden und ist seit Dezember 2020 erhältlich.
Link zum Flyer der Buchreihe
Großes Interesse an Gießener Fußballforschung in China
Drei Fachaufsätze von Prof. Michael Mutz sind ins Chinesische übersetzt worden und kürzlich im Journal of Beijing Sport University erschienen. Die Beiträge befassen sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen des Fußballs ("Who wins the championship? Market value and team composition as predictors of success...", mit Jürgen Gerhards) sowie mit der Wirkung von Fußballgroßereignissen auf Lebenszufriedenheit ("Life satisfaction and the UEFA EURO 2016: Findings from a nation-wide longitudinal study in Germany").