Über uns
!! Aktuelles aus GreenDairy !! __________________________________________________________________ Vielseitige Projektpräsenz auf der WITA Anfang März 2024 fand an der JLU die 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Die Tagung zog mehr als 500 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aus den Bereichen ökologischer Landbau und Ernährung und verwandten Fachgebieten an. Das umfassende Programm unter dem Motto „Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn“ bestand aus wissenschaftlichen Vorträgen, Postersessions, praxisorientierten Workshops, transdisziplinäre Plenarveranstaltungen und Exkursionen. Spannende Keynotes wurden von Professor Dr. Dr. Matthias Gauly (Freie Universität Bozen) zur „Zukunft der Milchviehhaltung – make the cow green again“, Professorin Dr. Ramona Teuber (JLU Gießen) zu „Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn“ und Professor Dr. Harald Grethe (HU Berlin) zu „Politik für nachhaltige Agrar- und Ernährungssystemen – zum Zusammenspiel von ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft“ gehalten. Die Keynotes sind als Aufzeichnung verfügbar unter: https://wissenschaftstagung.de/17-wissenschaftstagung-2024/impressionen-wita-2024/
LOEWE-GreenDairy präsentierte sich auf der Tagung in vielfältiger Art:
____________________________________________________________________________________
Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz zu „Agrarforschung zum Klimawandel“ Mitte März 2024 fand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“, ausgerichtet von der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) statt. LOEWE-GreenDairy durfte eine Session mit dem Titel „Integrierte Tier-Pflanze-Agrarsysteme“ organisieren. Nach einem Impuls von GreenDairy-Sprecher Prof. Andreas Gattinger zum „Potential zirkulärer Tierhaltungssysteme für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt“ präsentierte Dr. Deise Knob aktuelle Ergebnisse aus dem GreenDairy-Projekt. Weitere Beiträge gab es von Dr. Tony Krebs vom Thünen-Institut zu „Deutsche Holstein-Ochsenmast in einem silvopastoralen System“ und von Jakob Hörn von der Universität Hohenheim zu „Integriertes Tier-Pflanzen-Systeme in Dauerkultur: Zielgerichtete Beweidung – Schafe im Weinbau“. Das diverse Programm wurde abgerundet mit einem Beitrag von Dr. Christian Lambertz (JLU und Forschungsinstitut für biologischen Landbau) zu „Zirkuläre Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung“. Eine Diskussion der Session lässt sich anhand von offenen Fragen, notwendiger weiterer Forschung sowie notwendiger weiterer Vernetzung wie folgt zusammenfassen: Offene Fragen o Wie können zirkuläre Tierhaltungssysteme zu einer höheren regionalen Wertschöpfung führen? o Mit welchen Beweidungssystemen (inkl. Agroforst, Heckenbeweidung, Sonderkulturen) lässt sich die Wiederkäuerhaltung effizient in eine zirkuläre Produktion integrieren? o Wie lassen sich Futterströme optimieren, damit Restströme aus der Lebensmittelerzeugung besser in die Futterproduktion integriert werden können (z.B. Verwertung durch Insekten, Algen, Pilze, etc.)? Notwendige weitere Forschung … zur Anpassung an den Klimawandel
… zur Verringerung des Beitrags zum Klimawandel
… zur Fixierung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre
Notwendige weitere Vernetzung … innerhalb der Forschungscommunity
… mit der landwirtschaftlichen Praxis
… entlang der Wertschöpfungskette
Konferenzband zur Tagung unter: https://www.dafa.de/wp-content/uploads/AgrarKlima2024-Konferenzband.pdf ________________________________________________________________________________ GreenDairy in der Hessenschau Im April war ein Filmteam des Hessischen Rundfunks zu Gast auf dem Gladbacherhof, um sich ein Bild von den aktuellen Forschungsarbeiten zu machen.
Sehen Sie den Beitrag unter: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/landwirtschaft-und-nachhaltigkeit-uni-giessen-forscht-im-stall,video-195804.html ________________________________________________________________________________________________
|
---|
|
|
|
---|---|---|
Tierzucht und Tierhaltung stellen für die deutsche Landwirtschaft grundlegende Eckpfeiler dar. Die Rinderhaltung in den Gemischtbetrieben mit den nachgelagerten Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch und pflanzliche Lebensmittel nehmen dabei einen wichtigen Stellenwert bei der regionalen Nahrungsmittelversorgung ein. Sie bietet zudem in grünlandreichen Regionen wie Hessen wichtige Voraussetzungen zur Schließung von regionalen Nährstoffkreisläufen und zur Vermeidung von Flächenkonkurrenz zwischen Human- und Tierernährung. Die Spezialisierung und Industrialisierung in der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte hat jedoch zu Strukturen geführt, die von Stickstoffüberschüssen, Treibhausgasemissionen, Luft- und Gewässerverunreinigung, Flächenkonkurrenz, Artenverlust, Bodendegradation sowie Tierwohlproblemen gekennzeichnet sind. Integrierte Tier-Pflanze-Agrarsysteme waren vor der landwirtschaftlichen Industrialisierung flächendeckend in Mitteleuropa anzutreffen und sie gelten als nachhaltig in seiner Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit. Unklar ist jedoch, welche Intensitätsstufen von integrierten Tier-Pflanze-Agrarsystemen die gestiegene Nachfrage nach ökologisch erzeugten tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln bedienen kann. |
GreenDairy entwickelt nachhaltige Tier-Pflanze-Agrarsysteme für die Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch und pflanzliche Lebensmittel (Getreide, Körnerleguminosen, Kartoffeln). Das Projekt stützt sich dabei auf einen mehrjährigen, experimentellen Vergleich von high- und low-input Milchproduktionssystemen. GreenDairy zielt auf ein hohes Maß an Resilienz unter minimaler Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und Schutzgüter ab und baut dabei auf dem Systemgedanken der ökologischen Landwirtschaft im Sinne einer öko-funktionalen Intensivierung auf: Mit der engen Verzahnung von Tier- und Pflanzenproduktion sollen Ertrags- und Ernährungslücken gegenüber der spezialisierten, industriellen Landwirtschaft verringert und die Ökosystemdienstleistungen verbessert werden. Zeitgleich wird angestrebt, die Akzeptanz einer innovativen durch Digitalisierung gestützten Milchviehhaltung bei allen gesellschaftlichen Akteuren zu erhöhen. Daher sollen durch GreenDairy Leitbilder für zukünftige Agrar- und Ernährungssysteme entworfen sowie Impulse für die Agrarökosystemforschung gesetzt werden. |
Auf der die LFE Gladbacherhof der JLU als zentrale Forschungsplattform des Vorhabens wird eine Forschungsinfrastruktur etabliert, die mit neuester digitaler Technik einen wissenschaftlichen Vergleich von high- und low-input Milchviehhaltungssystemen im Langzeitexperiment ermöglicht. Das Arbeitsprogramm in GreenDairy gliedert sich in vier miteinander vernetzte und ergänzende fachliche Projektbereiche A-D, ergänzt durch den fünften Projektbereich Z (Koordination). |
01/2022 - 12/2025 | Lesen Sie die offizielle Pressemitteilung "Wege zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung" (2022). | |
Das gesamte Projektteam besteht aus 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. |