Inhaltspezifische Aktionen

Geographie

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Geographie

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Bild B. Sc. Agrarwissenschaft

Foto: hannamariah/123rf.com



Überblick

Überblick

Das Studium der Geographie an der JLU in Gießen behandelt Themen an der Schnittstelle zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften, wobei der ‚Raum’ bzw. der ‚räumliche Blickwinkel’ das verbindende Element bildet. Während des Studiums beschäftigen Sie sich daher sowohl mit naturwissenschaftlichen Inhalten (z.B. Klima, Vegetation, Böden) als auch mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen (Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Stadtgeographie etc.).

Im Studium lernen Sie zunächst die zwei üblichen Bereiche Physische Geographie und Anthropogeographie kennen. Anthropogeographie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen geographischen Räumen und deren Funktionalität. Sie kann in Teildisziplinen wie Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Bevölkerungs-, Sozial- und politische Geographie betrachtet werden. Die Physische Geographie vermittelt Ihnen das Beschreibungsinventar für die Beschaffenheit geographischer Räume. Neben diesen beiden Bereichen ist – in Verbindung mit der Stadtgeographie als Teil der Anthropogeographie – auch die Raumplanung (regional, kommunal) als eigener Bereich ausgewiesen.

Für die praktische Arbeit als Geographin oder Geograph benötigen Sie eine breite Palette methodischer Kenntnisse und Techniken. Die fachmethodischen Studieninhalte reichen von Kartographie über angewandte Statistik, Techniken der empirischen Sozialforschung, EDV, Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung und verschiedene Kartierungsmethoden bis zu Klimamessungen und chemischen bzw. physikalischen Laboranalysen.

Das Bachelor-Studium soll den Studierenden berufsqualifizierende Fähigkeiten vermitteln und gleichzeitig die Basis für eine vertiefte wissenschaftliche Betätigung in Master- und Promotionsstudium legen. Den Kern des 2008 eingeführten „Gießener Modells der Geographie“ bildet die konsequente Integration von Methodenausbildung und der Vermittlung geographischen Fachwissens in sogenannten „Projektmodulen“ (siehe „Studienaufbau“).

Damit wird das Auseinanderfallen von Inhalt und Methoden in gängigen „lehrorientierten“ Studiengängen durch individuelle Kompetenz im Methodenbereich, d.h. durch „lernorientierte“ Strukturen, ersetzt. Dies bedeutet: Theoretische Grundlagen werden auf konkrete praktische Problemstellungen angewendet, die unter Erwerb der dafür erforderlichen Methoden in Teamarbeit gelöst werden. Dies fördert sowohl die Beschäftigungsfähigkeit der Absolvent/innen als auch deren wissenschaftliches Grundverständnis in effektiver Weise.

Das Konzept trägt der Tatsache Rechnung, dass sich viele Geograph/innen am Arbeitsmarkt aufgrund ihrer Methodenkenntnis und ihres raumbezogenen Verständnisses durchsetzen. Gleichwohl beinhaltet das Konzept auch klassische Elemente der Geographie: Große Exkursionen z. B. werden in Form von sog. Auslandsmodulen angeboten.

 

Weitere Informationen auf den Webseiten des Instituts für Geographie

 

Das Besondere bei uns

Studieren in Gießen bedeutet: Studieren in einer „Schwarmstadt“ – in der Sie dennoch kostengünstig leben können. Gießen gehört in der Gruppe der kleinen Schwarmstädte unter 100.000 Einwohnern deutschlandweit zu jenen, in denen die Altersgruppe der 18- bis 35-jährigen kontinuierlich am stärksten wächst. Die Stadt hat die höchste Zahl an Studierenden je Einwohner in Deutschland überhaupt. Das ist kein Zufall: Gießen ist Teil der wirtschaftlich dynamischen und kulturell vielfältigen Metropolregion Frankfurt. Die Schwarmstadt Gießen hat außerdem deutlich geringere Lebenshaltungskosten als manch andere Hochschulstandorte und bietet neben den städtischen Qualitäten ein Umland mit hoher Freizeitqualität.

 

Was Sie mitbringen sollten

Sie sollten Interesse an den Naturwissenschaften und Geistes-/Gesellschaftswissenschaften mitbringen. Grundlagen in Physik und Mathematik und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind hilfreich. Grundkenntnisse in der englischen Sprache werden empfohlen, müssen aber nicht nachgewiesen werden.

Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges gibt es ein entsprechendes Vorkursangebot. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr

Studierendenzahlen

insgesamt 429 Studierende eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2020/21).



Akkreditierung

Akkreditiert seit 18.08.2008.
HIT-Button

StEW-Button-Seite

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Im Bachelor-Studiengang Geographie werden 138 Credit Points (CP) in der Lehreinheit Geographie, 36 in den Nebenfächern und sechs in "Außerfachlichen Kompetenzmodulen" (AfK-Modulen) erworben. Die Inhalte gliedern sich in eine zweisemestrige Einführungsphase, eine dreisemestrige Kernphase und ein Abschlusssemester.

Der Studienablauf sieht für das erste Studienjahr (die ersten beiden Semester) Grundlagenveranstaltungen (v.a. als Vorlesungen) vor, die eine hinreichend breite Basis für das darauf folgende Projektstudium (ab dem dritten Semester) legen.

 

Studienverlauf

"Gießener Modell"

Den Kern des „Gießener Modells “ bilden sechs Projektmodule mit jeweils 9 Leistungspunkten, die in den Semestern 3–5 von Studierenden belegt werden müssen.

Jedes Projektmodul ist eine inhaltlich integrierte, auf das individuelle „Sich-aneignen“ von Methodenkenntnis ausgerichtete Lehrveranstaltung und besteht aus:

  • einer inhaltlich einführenden Veranstaltung (Modulbaustein 1);
  • einem Methodenbaustein (Modulbaustein 2). Der Methodenbaustein, z.B. „Statistik für Geographen“ oder „GIS“ oder „Labormethoden“, vermittelt die Grundlagen der jeweiligen Methode und erläutert diese mit Anwendungsbeispielen aus dem Thema der inhaltlichen Lehrveranstaltung;
  • einer Übung (Modulbaustein 3), in der individuelle Aufgaben unter Anwendung der erlernten Methoden und Inhalte selbständig bearbeitet werden;
  • einer Hausarbeit und Präsentation.

Die nach diesem Muster angelegten Projektmodule gliedern sich in solche für das 3. und 4. Semester (grundlegend), solche für Fortgeschrittene (4. und 5. Semester) sowie Gelände- und Exkursionsmodule. Projektmodule bieten die Möglichkeit, Kenntnisse aus den Nebenfächern in die individuell zu bearbeitenden Themen, die Präsentation und die Hausarbeit einfließen zu lassen.

 

Module der Einführungsphase im Überblick

1. Semester2. Semester
Propädeutikum (9 CP) Geoinformatik (9 CP)
Einführung in die Physische Geographie/Klimageographie (6 CP) Einführung in die Anthropogeographie/Wirtschaftsgeographie (6 CP)

Wahlweise:

Quantitative und Qualitative Methodik/Empirische Sozialforschung oder Methoden der physischen Geographie (9 CP)

Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung (6 CP)

 

Kernphase

Im 3., 4. und 5. Semester folgt das Projektstudium, wobei pro Semester 2 Projektmodule absolviert werden. Jedes Projektmodul hat den Umfang von 9 CP

Beispielsweise können Projektmodule folgende Themen behandeln:

  • Lehr- und Studienprojekt mit Exkursion bzw. überwiegend Geländearbeit;
  • Wirtschaftsgeographisches Grundlageprojekt „Regionalökonomische Analyse Chinas“;
  • Klimageographisches Grundlagenprojekt „Klimatologische Standortanalysen und Standortbewertungen an Beispielen in Hessen“;
  • Wirtschaftsgeographisches Fortgeschrittenenprojekt „Standortanalyse im Einzelhandel“;
  • Fortgeschrittenenprojekt Raumplanung „Rahmenplanung für ein Stadterneuerungsgebiet“;
  • Projekt „Exkursion zur Geographischen Entwicklungsforschung“;
  • Physisch-geographisches Projekt „Paläoumweltrekonstruktion in Mittelhessen auf Basis von Sedimentarchiven“.

Begleitend zu den ersten Projekten wird das Modul „Projektmanagement“ (3 CP) absolviert.

 

 Abschlussphase

Im 6. Semester oder auf Wunsch bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Studium absolvieren Sie ein Berufspraktikum im Umfang von insgesamt 11 Wochen (15 CP).

Das „Bilanzmodul“ (6 CP) ermöglicht einen Rückblick auf das bisherige Studium und bildet den Übergang zur Thesis.

 

Nebenfächer und Außerfachliche Kompetenzen

Sie können entweder ein Nebenfach als großes Nebenfach studieren oder zwei Nebenfächer jeweils als kleine Nebenfächer. Hierbei erwerben Sie in beiden Varianten 36CP, entweder für alle Veranstaltungen des Großen Nebenfachs oder jeweils 18CP für jedes der Kleinen Nebenfächer. Die Veranstaltungen der Nebenfächer können Sie über das ganze Studium verteilt belegen. Ebenso wie das hinzukommende Modul „Außerfachliche Kompetenzen“ (AFK), in dem Sie weitere 6 CP erwerben. Für diese Studienanteile (Nebenfächer und AFK) sind etwa 10 CP pro Semester vorgesehen.

Mögliche Nebenfächer sind:

  • Öffentliches Recht
  • Wirtschaftswissenschaften: BWL, VWL, Ökonomie oder VWL mit Vertiefung Transformationsökonomik
  • Politikwissenschaften
  • Soziologie
  • Informatik
  • Agrarökonomie
  • Umweltmanagement

Andere Nebenfächer im Umfang von 18 CP können auf Antrag genehmigt werden.

 

Bachelor-Thesis

Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit („Thesis“, 12 CP) und einem begleitenden Seminar (3 CP) ab. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.

 

 

Praxisbezug

Im 6. Semester oder auf Wunsch bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Studium absolvieren Sie ein Berufspraktikum im Umfang von insgesamt 11 Wochen (15 CP).

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Beginn im Sommer ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

 

Fristbeginn für das Sommersemester 2025
  • 01.12.2024
Fristende für das Sommersemester 2025
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 20.03.2025
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 28.02.2025

 

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Folgende konsekutiven Master-Studiengänge werden angeboten:


 

Berufsfelder

Die Berufsaussichten zu beurteilen ist zurzeit noch schwierig, da der Bachelor-Grad in Deutschland noch relativ neu ist und der Arbeitsmarkt sich derzeit noch etabliert. Typische Arbeitsbereiche von Geographinnen und Geographen können daher vorerst nur aus den Erfahrungen von Absolventen der Diplomstudiengänge abgeleitet werden. Hauptarbeitgeber für diese waren bisher einerseits die verschiedenen Ebenen des Öffentlichen Dienstes und andererseits eine große Bandbreite verschiedener Firmen der Privatwirtschaft (siehe Übersicht). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Geographen, die in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete freiberuflich tätig sind. Schließlich gibt es als weiteres großes Tätigkeitsfeld natürlich auch die Lehre in den verschiedenen Schulformen.

 

Typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im Öffentlichen Dienst:

  • Bauleitplanung
  • Kreisplanung
  • Landesplanung
  • Regionalplanung
  • Stadtplanung
  • Verkehrsplanung
  • Logistik
  • Immobilienwirtschaft
  • Naturschutz
  • Umweltforschung/-Umweltschutz
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Raumordnung
  • Wirtschaftsförderung
  • Entwicklungsforschung
  • Standortforschung
  • Entwicklungsplanung  
  • Hochschulen
  • Fremdenverkehr
  • Informationsbanken etc.
  • Bibliotheken und Archive
  • Erwachsenenbildung
  • Ver- und Entsorgung
  • Landschaftsplanung
  • Öffentlichkeitsarbeit

In der privaten Wirtschaft bzw. als Selbstständige sind Geographen in Bereichen tätig wie z.B:

  • Atlas-/Schulbuchverlage
  • Berufsbildung
  • Consulting
  • Entsorgungswirtschaft
  • Einzelhandel/-Standortplanung
  • Großunternehmen (alle Branchen)
  • Fachverlage
  • Fernerkundung
  • Fremdenverkehr/Touristik
  • Funk und Fernsehen
  • Freie Planungsbüros
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • (Handels)kammern/Verbände
  • Lexikonverlage
  • Marktforschung
  • Marketing/Logistik
  • Mineralölwirtschaft
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Planungs- und Beratungsunternehmen
  • Presse
  • Informationsbanken

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für Studieninteressierte

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Geographie

Dipl.-Geogr. Michael Hollenhorst
Institut für Geographie
Schlossgasse 7, Raum 310
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36246


Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice