-
Politik in der Wissenschaft – Zur Frage einer „NS-Belastung“ bei Mitgliedern der Leopoldina: Einleitung. In: Volker Roelcke (Hg.): Zur Evaluierung von “NS-Belastung” in wissenschaftlichen Kontexten (=
Nova Acta Leopoldina / NAL historica,
Bd. 86), Stuttgart 2024, 7-15.
-
Das Leopoldina-Mitglied Richard Siebeck (1883-1965) im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. In: Volker Roelcke (Hg.): Zur Evaluierung von “NS-Belastung” in wissenschaftlichen Kontexten (=
Nova Acta Leopoldina / NAL historica,
Bd. 86), Stuttgart 2024, 233-264.
-
Karl Brandt. In: Neue Deutsche Biographie / NDB online, veröffentlicht am 01.07.2024.
URL:
https://www.deutsche-biographie.de/dbo017318.html#dbocontent
-
Das Tiermodell menschlicher Krankheit: Zur Geschichte der epistemologischen und ethischen Dimension eines zentralen Konzepts der medizinischen Krankheitsforschung. In: Johann S.Ach (Hg.): Tiere in der Medizin (= ethica, Bd. 49). Paderborn: Mentis Brill 2024, 87-107
-
(Christina Delventhal, Volker Roelcke:) Manfred Pflanz (1923-1980) – zentraler Akteur bei der Institutionalisierung von Sozialmedizin und Medizinsoziologie. In: Das Gesundheitswesen 86, 2024, 177-181
-
(Herwig Czech, Sabine Hildebrandt, Shmuel Reis, Tessa Chelouche, Matthew Fox, Esteban González-López, Etienne Lepicard, Astrid Ley, Miriam Offer, Avi Ohry, Maike Rotzoll, Carola Sachse, Sari J. Siegel, Michal Simunek, Amir Teicher, Kamila Uzarczyk, Anna von Villiez, Hedy Wald, Matthew Wynia,
Volker Roelcke
) The
Lancet
Commission on Medicine, Nazism, and the Holocaust: Historical Evidence, Implications for Today, Teaching for Tomorrow. In: The Lancet 402 (10415), 1867-1940
-
Gentechnologie und Reproduktionsmedizin – Varianten einer neuen Eugenik? In: Viktoria Krason und Nele-Hendrikje Lehmann (Hg.): Von Genen und Menschen – wer wir sind und werden könnten. Göttingen: Wallstein 2023, 139-143
-
The animal model of human disease as a core concept of medical research: historical cases, failures, and some epistemological considerations.
In: Science in Context 35, 2022, 173-197,
https://doi.org/10.1017/S0269889723000170
(published online 12 December 2023)
-
(Mical Raz, Daniel Freedman, Volker Roelcke:) Physicians or „Providers“? Inventing Nazi Origins Undermines Debates on Medical Professionalism. In: Journal of General Internal Medicine 2022, DOI 10.1007/s11606-022-07725-9 (Download:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11606-022-07725-9.pdf
)
-
Medicine during the Nazi period and the Holocaust – what are the implications? An Interview. In: História, Ciencias, Saude – Manguinhos, vol. 29, 2022, 523-530
-
Letter in response to “Painful and sometimes deadly experiments which Nazi doctors carried out on children” by Paul Weindling. In: Acta Paediatrica 2022 (published online):
https://doi.org/10.1111/apa.16427
-
„Täterschaft“ und Täter in der Medizin zur Zeit des Nationalsozialismus: Umrisse einer Typologie unter Berücksichtigung konkreter Handlungskontexte. In: Philipp Rauh, Marion Voggenreiter, Susanne Ude-Koeller, Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter: Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. Köln: Böhlau 2022, S. 135-164
-
Biographie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, 2021;
https://doi.org/10.1007/s00048-021-00315-6
(verfügbar unter:
https://rdcu.be/cAP2x
)
-
(Hans-Georg-Hofer, Volker Roelcke) Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21, 2021, https://doi.org/10.1007/s000-48-021-00317-4 (verfügbar unter:
https://rdcu.be/cAs1i
)
-
(Volker Roelcke, Sabine Hildebrandt, William E. Seidelman) The German Medical Association's hesitant dealing with the Nazi past. In: The Lancet 398, October 30, 2021, 1564-1565
-
(mit Sabine Hildebrandt, Shmuel Reis) Announcing the Lancet Commission on Medicine and the Holocaust: Historical Evidence, Implications for Today, Teachings for Tomorrow. In: The Lancet 397, 2021, 382-384
-
Volker Roelcke, Katharina Kreuder-Sonnen: Wissenschaft im SS-Staat. Die Fleckfieber- und Immuntheorie von Joachim Mrugowsky im historischen Kontext. In: Paul J. Weindling (Hg.): Fleckfieberforschung im Nationalsozialismus. Joachim Mrugowskys Fleckfieber-Abhandlung und seine Tätigkeit als Hygieniker der Waffen-SS (= Acta Historica Leopoldina 76), Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021, 215-231
-
Neurasthenie: Epochensignatur und Modellkrankheit. In: Birgit Stammberger, Birte Lipinski, Cornelius Borck (Hg.): Schwache Nerven, starke Texte: Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs (= Thomas Mann Studien, Bd. 57). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2021, S. 21-36
-
Unethische medizinische Forschung im Kontext von Heimerziehung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie: Pneumencephalographien in der Diakonischen Anstalt Hephata, 1950–1975. In: Westfälische Forschungen zur Regionalgeschichte 70, 2020, 57-78
-
International and German Eugenics from ca. 1880 up to the Post-World War II Period: Medical Expertise – Political Ambition – Relations to Euthanasia in the Nazi Context. In: Sheldon Rubenfeld, Daniel P. Sulmasy (eds.): Physician-Assisted Suicide and Euthanasia: Before, During, and After the Holocaust. Lanham, MD: Lexington Books 2020, 45-58
-
Geschichte der Psychosomatik. In: Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hg.): Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert: Ein Lehr- und Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2020, 49-54
-
„Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: Die Rolle der Wissenschaften. In: Volker Roelcke, Heinz Schott (Hg.): „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: Natur- und Kulturwissenschaften im Dialog über die Verantwortung der Wissenschaften (=
Acta Historica Leopoldina
, Bd. 73) 2019, 11-14
-
Dialog zwischen Natur- und Kulturwissenschaften? Einige Befunde und Reflexionen ausgehend vom Phänomen menschlicher Diversität und der (wissenschaftlichen) Zuschreibung von „Andersartigkeit“. In: Volker Roelcke, Heinz Schott (Hg.): „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: Natur- und Kulturwissenschaften im Dialog über die Verantwortung der Wissenschaften (=
Acta Historica Leopoldina
, Bd. 73) 2019, 161-166
-
Eugenic concerns, scientific practices: international relations in the establishment of psychiatric genetics in Germany, Britain, the USA, and Scandinavia, c.1910–60. In: History of Psychiatry 30, 2019, 19-37
-
Thure von Uexküll oder wie führt man einen Paradigmenwechsel in der Medizin herbei? In: Alexandra Geisthövel, Bettina Hitzer (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2019, 289-299
-
Eine globale Seuche im lokalen Kontext: Der Gießener Hygieniker Emil Gotschlich untersucht die„spanische Grippe“. In: Gießener Universitätsblätter 51, 2018, 67-71
(Download, 774 KB, .pdf)
-
Medical Ethics in Post-War Germany: Reconsidering Some Basic Assumptions. In: Wiener klinische Wochenschrift / Central European Journal of Medicine 130, 2018, suppl. 3, 180-183
-
Informed consent and social vulnerability in human subject research: The German Richtlinien / guidelines for human subject research, ca. 1931-1961/64. In: World Medical Journal - Journal of the World Medical Association 63, 3, 2017, 27-30
(
Download, 838 KB, .pdf)
-
The use and abuse of medical research ethics: The German
Richtlinien
/ guidelines for human subject research as an instrument for the protection of research subjects – and of medical science, ca. 1931 – 1961/64. In: Paul Weindling (ed.): From Clinic to Concentration Camp: Reassessing Nazi Medical and Racial Research, 1933-1945. London: Routledge 2017, 33-56
-
Erbbiologie und Kriegserfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der frühen Nachkriegszeit: Kontinuitäten und Kontexte bei Hermann Stutte. In: Heiner Fangerau, Sascha Topp, Klaus Schepker (Hg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung, Berlin: Springer 2017, S. 447-464
-
Medizin im Nationalsozialismus – historische Evidenz und aktuelle Implikationen: Aktivitäten und Herausforderungen für medizinische Organisationen. In: Herwig Czech, Paul Weindling (Hg.): Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus (= Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Jahrbuch 2017), Wien 2017, 205-210
-
Profession und Professionalität in der Medizin: Aktualität, historische Dimension und normatives Potential eines zentralen Begriffspaars für ärztliches Handeln. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 62, 2016, 183-201.
-
Psychiatry during National Socialism: Historical knowledge and some implications. In: Neurology, Psychiatry, and Brain Research 22, 2016, 34-39.
-
“Krise der Medizin” – Modelle der Reform: Zur Frühgeschichte von Psychotherapie und Sozialwissenschaften in der Medizin. In: Psychotherapeut 61, 2016, 237-242.
-
Volker Roelcke, Sascha Topp: Friedrich Hartmut Dost (1910-1985): Aspekte zu Tätigkeit und Haltung in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 164, 2016, Suppl. 1, 41-45.
-
Zwischen Standesehre und Selbstreflexion: Zur zögerlichen Thematisierung von medizinischem Fehlverhalten im Nationalsozialismus durch die Bundesärztekammer, ca. 1985 - 2012. In: Stephan Braese, Dominik Groß (Hg.): NS-Medizin und Öffentlichkeit: Formen der Aufarbeitung nach 1945. Frankfurt a. M.: Campus 2015, 133-176.
-
Forschungsinstrument und Normierungsinstanz: Zur Ambivalenz psychiatrischer Klassifikationen. In: Eva Brinkschulte, Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.): Norm als Zwang, Pflicht und Traum. Normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015, 155-181.
-
Volker Roelcke, Simon Duckheim: Medizinische Dissertationen aus der Zeit des Nationalsozialismus: Potential eines Quellenbestands und erste Ergebnisse zu „Alltag“, Ethik und Mentalität der universitären medizinischen Forschung bis (und ab) 1945. In: Medizinhistorisches Journal 49, 2014, 260-271.
-
Between Professional Honor and Self-Reflection: The German Medical Association’s Relcutance to Address Medical Malpractice during the National Socialist Era, ca. 1985-2012. In: Volker Roelcke, Sascha Topp, Etienne Lepicard (eds.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection: The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / V & R unipress 2014, 243-278.
-
Genom – Gesellschaft – Zukunft: Planbarkeit und Beständigkeit von Wissen als Geltungsansprüche der Genetik in historischer Perspektive. In: Nova Acta Leopoldina 120, Nr. 405, 2014, 185-196.
-
Sulfonamide Experiments on Prisoners in Nazi Concentration Camps: Coherent Scientific Rationality Combined with Complete Disregard of Humanity. In: Sheldon Rubenfeld, Susan Benedict (eds.): Human Subjects Research after the Holocaust. New York, Heidelberg etc.: Springer 2014, 51-66.
-
Confronting Nazi Medicine: Autobiographical Reflections.
In: Sheldon Rubenfeld, Ruth Benedict (eds.): Human Subject Research after the Holocaust. New York, Heidelberg etc.: Springer 2014, 255-268.
(Download, 320 KB, .pdf)
-
Eugenic concerns, scientific practices: International relations and national adaptations in the establishment of psychiatric genetics in Germany, Britain, the US and Scandinavia, 1910-1960. In: Björn Felder, Paul J. Weindling (eds.): Baltic Eugenics: Bio-Politics, Race and Nation in Interwar Estonia, Latvia and Lithuania 1918-1940. Amsterdam/New York: Rodopi 2013, 301-333.
-
Berit Mohr, Volker Roelcke: Nerven Sezieren. Von Menschen und Fischen. In: Stadttheater Gießen (Hg.): Büchner International. Produktionen, Positionen, Perspektiven. Berlin: Theater der Zeit 2013, 96-103.
-
Repräsentation – Reduktion – Standardisierung: Zur Formierung des „Tiermodells“ menschlicher Krankheit in der experimentellen Medizin des 19. Jahrhunderts. In: Roland Borgards, Nicolas Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur, 1880-2010. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 15-36.
-
Die universitäre Etablierung von psychosomatischer Medizin und Psychotherapie in der Nachkriegszeit, oder: Wo bleibt der Mensch in der Medizin? In: Psychosozial 36, 2013, 121-128.
-
Medizin im Nationalsozialismus – radikale Manifestation latenter Potentiale moderner Gesellschaften? Historische Kenntnisse, aktuelle Implikationen. In: Heiner Fangerau, Igor Polianski (Hg.): Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik. Schlüsselthemen. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 35-50.
-
Berit Mohr, Peter Hovermann, Volker Roelcke: Teilnehmende Beobachtung und Perspektivwechsel: Medizinethnologie in der Begegnung mit sozialen Randgruppen. Erste Erfahrungen mit einem neuen Lehrangebot. In: GMS – Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 29, 2012: Doc66 (20121115).
(Download, .pdf, 49 KB)
-
Stephan Kolb, Paul Weindling, Volker Roelcke, Horst Seithe: Apologising for Nazi medicine: a constructive starting point. In: The Lancet 380, 2012, 722-723.
(Download, .pdf, 356 KB)
-
Sigrid Oehler-Klein, Dirk Preuß, Volker Roelcke: The use of executed Nazi victims in anatomy: Findings from the Institute of Anatomy at Gießen University, pre- and post-1945. In: Annals of Anatomy 194, 2012, 293-297.
-
Fortschritt ohne Rücksicht: Menschen als Versuchskaninchen bei den Sulfonamid-Experimenten im Konzentrationslager Ravensbrück. In: Insa Eschebach, Astrid Ley (Hg.): Geschlecht und „Rasse“ in der NS-Medizin. Berlin: Metropol-Verlag 2012, 101-114.
-
Psychotherapie in Westdeutschland nach 1945. Brüche, Kontinuitäten, Thematisierungen und Reflexionen zur nationalsozialistischen Vergangenheit. In: Psychotherapeut 57, 2012, 103-112.
-
Ernst Rüdin: Renommierter Wissenschaftler – radikaler Rassenhygieniker. In: Der Nervenarzt 83, 2012, 303-310.
(Download, pdf, 302,5 KB)
-
“Exzellente” Wissenschaft – tödliche Forschung: Reflexionsbedarf bei der Max-Planck-Gesellschaft. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 58, 2011, H. 9, 77-79.
-
Psychiatrische Diagnosen im Wandel: Soziale und kulturelle Dimensionen bei der Deutung und Prävalenz psychischer Störungen in historischer Perspektive. In: H. Freytag, G. Krahl et al. (Hg.): Psychotraumatologische Begutachtung. Gesellschaftlicher Hintergrund, klinisches Bild psychischer Störungen, psychiatrische und psychologische Begutachtung. Frankfurt/M.: 2011, 25-48.
-
Psychiatrie im Nationalsozialismus. Historische Kenntnisse, Implikationen für aktuelle ethische Debatten. In: Nervenarzt 81, 2010, 1317-1325.
(Download, .pdf, 380 KB)
-
Psychiatry in Munich and Yale, ca. 1920-1935: Mutual Perceptions and Relations, and the case of Eugen Kahn (1887-1973). In: Volker Roelcke, Paul Weindling, Louise Westwood (eds.): International Relations in Psychiatry: Britain, America, and Germany to World War II. Rochester/New York: University of Rochester Press 2010, 156-178.
-
Auf der Suche nach der Politik in der Wissensproduktion: Plädoyer für eine historisch-politische Epistemologie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, 2010, 176-192.
-
Deutscher Sonderweg? Die eugenische Bewegung in europäischer Perspektive bis in die 1930er Jahre. In: Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs et al. (Hg.) Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Schöningh 2010, 47-55.
-
Medicine during the Nazi period: Historical facts and some implications for teaching medical ethics and professionalism. In: Sheldon Rubenfeld (ed.): Medicine after the Holocaust. From the Master Race to the Human Genome and Beyond. New York: Palgrave Macmillan 2010, 17-28.
-
Tiermodell und Menschenbild. Konfigurationen der epistemologischen und ethischen Mensch-Tier-Grenzziehung in der Humanmedizin zwischen 1880 und 1945. In: Birgit Griesecke, Marcus, Krause, Nicolas Pethes, Katja Sabisch (Hg.) Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, 16-47.
-
Die Sulfonamid-Experimente in nationalsozialistischen Konzentrationslagern: Eine kritische Neubewertung der epistemologischen und ethischen Dimension. In: Medizinhistorisches Journal 44, 2009, 42-60.
-
Medizinische Forschung am Menschen im 20. Jahrhundert: Reflexive und ethische Potentiale historischer Rekonstruktionen. In: Christine Lubkoll, Oda Wischmeyer (Hg.): "Ethical Turn"? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. München: Wilhelm Fink 2009, 277-295.
-
Kontinuierliche Umdeutungen: Biographische Repräsentationen am Beispiel der Curricula vitae des Psychiaters Julius Deussen (1906-1974). In: Kornelia Grundmann, Irmtraut Sahmland (Hg.): Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift für Gerhard Aumüller. Marburg 2008, 221-232.
-
Politische Zwänge und individuelle Handlungsspielräume: Karl Bonhoeffer und Maximinian de Crinis im Kontext der Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Udo Schagen, Sabine Schleiermacher (Hg.): Die Charite im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh 2008, 67-84.
-
Kontinuierliche Umdeutungen: Biographische Repräsentationen am Beispiel der Curricula vitae des Psychiaters Julius Deussen (1906-1974). In: Kornelia Grundmann, Irmtraut Sahmland (Hg.): Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift für Gerhard Aumüller. Marburg 2008, 221-232.
-
Trauma or Responsibility? Memories and Historiographies of Nazi Psychiatry in Postwar Germany. In: Austin Sarat, Nadav Davidovich, Michal Alberstein (eds.): Trauma and Memory. Reading, Healing, and Making Law. Stanford: Stanford University Press 2007, 225-242.
-
„Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich. In: Ulrike Enke (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert.
-
Medizin im Nationalsozialismus: Historische Kenntnisse und einige Implikationen. In: Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Stuttgart: Franz Steiner 2007, 13-32.
-
(gemeinsam mit Flora Graefe): Zwangsarbeiter in der Medizin: Zivile „Fremdarbeiter“ als Arbeitskräfte und Patienten am Universitätsklinikum Gießen im Zweiten Weltkrieg. In: Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Stuttgart: Franz Steiner 2007, 377-392.
-
Die Etablierung der psychiatrischen Genetik in Deutschland, Großbritannien und den USA, ca. 1910-1960. Zur untrennbaren Geschichte von Eugenik und Humangenetik. In: Acta Historica Leopoldina 48, 2007, S. 173-190.
-
Forschung am Menschen im 20. Jahrhundert: Historische Kenntnisse - ethische Implikationen. In: Andreas Frewer und Ulf Schmidt (Hg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Frankurt/Main: Peter Lang Verlag 2007, S. 135-150.
-
(gemeinsam mit Sigrid Oehler-Klein): Einführung: Das vergangenheitspolitische Handeln der medizinischen Eliten nach 1945. In: Sigrid Oehler-Klein und Volker Roelcke (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Stuttgart: Franz Steiner 2007, S. 9-17.
-
Gerhard Pfahler und Heinrich Wilhelm Kranz: Zwei Rektoren im Nationalsozialismus. In: Horst Carl, Eva-Maria Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke, Corina Sargk (Hg.): Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur. Frankfurt/Main: Societätsverlag 2007, S. 125-130.
-
"Ars moriendi" und "euthanasia medica": Zur Neukonfiguration und ärztlichen Aneignung normativer Vorstellungen über den "guten Tod" um 1800. In: Dietrich v. Engelhardt, Jan Joerden, Lothar Jordan (Hg.): Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext (=Beiträge zur Kleist-Forschung, Bd. 18). Würzburg 2006, S. 29-44.
-
Funding the scientific foundations of race policies: Ernst Rüdin and the impact of career resources on psychiatric genetics, ca. 1910-1945. In: Wolfgang U. Eckart (ed.): Man, Medicine, and the State: The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century. Stuttgart: F. Steiner 2006, S. 73-87.
-
(gemeinsam mit Susanne Stoll und Heiner Raspe): Gibt es eine deutsche Vorgeschichte der Evidenz-basierten Medizin? Methodische Standards therapeutischer Forschung im beginnenden 20. Jahrhundert. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 130, 2005, S. 1781-1784.
-
(gemeinsam mit Hans-Jakob Ritter): Psychiatric Genetics in Munich and Basel between 1925 and 1945: Programs - Practices - Cooperative Arrangements. In: Osiris 20, 2005, 263-288.
-
Statistik und Erinnerung: Theoretische und methodische Zugänge zum Schmerz in der (ethno-) medizinischen Forschung. In: Roland Borgards (Hg.): Schmerz und Erinnerung. Tübingen: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 259-269.
-
Continuities or Ruptures? Concepts, Institutions, and Contexts of Twentieth-Century German Psychiatry and Mental Health Care. In: Marijke Gijswijt-Hofstra, Harry Oosterhuis, Joost Vijselaar, Hugh Freeman (eds.): Psychiatric Cultures Compared: Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century. Amsterdam: Amsterdam University Press 2005, S. 162-182.
-
Nazi Medicine and research on human beings. In: The Lancet 364, 2004, Suppl. 1, S. 6-7.
-
Psychotherapy between Medicine, Psychoanalysis, and Politics: Concepts, Practices, and Institutions in Germany, c. 1945-1992. In: Medical History 48, 2004, S. 473-492.
-
Historical perspectives on human subjects research during the 20th century, and some implications for present day issues in bioethics. In: Volker Roelcke, Giovanni Maio (eds.): Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research: Historical Perspectives on Values, Practices and Regulations. Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 11-18.
-
Human Subjects Research during the National Socialist Era, 1933-1945: Programs, Practices, and Motivations. In: Volker Roelcke, Giovanni Maio (eds.): Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research: Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 151-166.
-
Wissenschaften zwischen Innovation und Entgrenzung: Biomedizinische Forschung an den Kaiser-Wilhelm-Instituten, 1911-1945. In: Martin Brüne, Theo R. Payk (Hg.): Sozialdarwinismus, Genetik und Euthanasie. Menschenbilder in der Psychiatrie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2004, S. 92-109.
-
(gemeinsam mit Heiner Raspe): Ethik der Planung und Forschung im Gesundheitswesen: Editorial. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97, 2003, S. 658- 659.
-
Zur Ethik der klinischen Forschung: Kontextualisierende und reduktionistische Problemdefinitionen und Formen ethischer Reflexion, sowie einige Implikationen. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97, 2003, S. 703-709.
-
Unterwegs zur Psychiatrie als Wissenschaft: Das Projekt einer „Irrenstatistik“ und Emil Kraepelins Neuformulierung der psychiatrischen Klassifikation. In: Eric J. Engstrom, Volker Roelcke (Hg.): Psychiatrie im 19. Jahrhundert: Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum. Basel: Schwabe 2003, S. 169-188.
-
(gemeinsam mit Eric Engstrom): Die „alte Psychiatrie“? Zur Geschichte und Aktualität der Psychiatrie im 19. Jahrhundert. In: Eric J. Engstrom und Volker Roelcke (Hg.): Psychiatrie im 19. Jahrhundert: Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum. Basel: Schwabe 2003, S. 9-25.
-
(gemeinsam mit Christian Bonah und Étienne Lepicard): La médecine expérimentale au tribunal. Implications éthiques de quelques procès médicaux du XXe siècle européen. Introduction. In: Bonah, Christian, Étienne Lepicard und Volker Roelcke (Hg.): La médecine expérimentale au tribunal. Implications éthiques de quelques procès médicaux du XXe siècle européen. Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2003, S. 1-22.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Science médicale, ethos et transformations politiques: la recherche psychiatrique en Allemagne, 1925-1945. In: Bonah, Christian, Étienne Lepicard und Volker Roelcke (Hg.): La médecine expérimentale au tribunal. Implications éthiques de quelques procès médicaux du XXe siècle européen. Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2003, S. 157-183.
-
Kultur, Religion und Rasse im psychiatrischen Diskurs um 1900. In: Céline Kaiser, Marie-Louise Wünsche (Hrsg.): Die "Nervosität der Juden". Soziale Realität, kollektive Erinnerung und gesellschaftliche Krankheit um 1900. Paderborn: Schöningh 2003, S. 23-40.
-
Medizin - eine Kulturwissenschaft? Wissenschaftsverständnis, Anthropologie und Wertsetzungen in der modernen Heilkunde. In: Klaus E. Müller (Hg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript Verlag 2003 , S. 107-130.
-
Programm und Praxis der psychiatrischen Genetik an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie unter Ernst Rüdin: Zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Rasse-Begriff vor und nach 1933. In: Medizinhistorisches Journal 37, 2002, S. 21-55.
-
Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. In: Nervenarzt 73, 2002, S. 1019-1030.
-
Die Entwicklung der Psychiatrie 1880-1932: Theoriebildung, Institutionen, Interaktionen mit zeitgenössischer Wissenschafts- und Sozialpolitik. In: Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaderas (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner 2002, 109-124.
-
(gemeinsam mit Walter Bruchhausen): Categorising African medicine: The German discourse on East African healing practices, 1885-1918. In: Waltraud Ernst (Ed.): Plural Medicine, Tradition and Modernity, 1800-2000 (= Studies in the Social History of Medicine, vol. 13). London/ New York: Routledge 2002, S. 76-94.
-
Psychiatrische Kulturkritik und Umrisse ihrer Rezeption im Frühwerk Thomas Manns. In: Thomas Sprecher (Hg.): Literatur und Krankheit im Fin-de-siècle (1890-1914). Thomas Mann im europäischen Kontext (= Thomas-Mann-Studien, Bd. 18). Frankfurt/ Main: Vittorio Klostermann 2002, S. 95-113.
-
Planung - Zufall - Bastelei: Aspekte wissenschaftlicher Produktivität in der Geschichte der Immunologie. In: FOCUS MUL - Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität zu Lübeck 18, 2001, S. 6-12.
-
Electrified Nerves, Degenerated Bodies: Medical Discourses on Neurasthenia in Germany, circa 1880-1914. In: Marijke Gijswijt, Roy Porter (eds.): Cultures of Neurasthenia. From Beard to the First World War (= Clio Medica, vol. 63) Amsterdam/ New York 2001, 177-197.
-
(gemeinsam mit Andreas Frewer): Konzepte und Kontexte bei der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Andreas Frewer, Volker Roelcke (Hg.): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner 2001, S. 9-25.
-
Kulturen des Todes. Beobachtungen und Theorieansätze aus Ethnologie und Ethnomedizin. In: Thomas Schlich, Claudia Wiesemann (Hg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 2001, S. 66-81.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll): Psychiatrische Wissenschaft, "Euthanasie" und der "Neue Mensch". Zur Diskussion um anthropologische Prämissen und Wertsetzungen der Medizin im Nationalsozialismus. In: Andreas Frewer, Clemens Eickhoff (Hg.): "Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt/M.: Campus 2000, S. 193-217.
-
Medizin und Menschenbild. Anthropologie und Wertsetzungen in der "molekularen Medizin". In: Wolfgang Vögele, Andrea Dörries (Hg.): Menschenbild in Medizin und Theologie (= Loccumer Protokolle, Bd. 25), Evangelische Akademie 2000, S. 9-18.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll): Psychiatrische Genetik und "Erbgesundheitspolitik" im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Paul Nitsche. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 6, 2000, S. 59-73.
-
Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und "Euthanasie": Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt/ Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychiatrie. In: Doris Kaufmann (Hg.): Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein 2000, S. 112-150.
-
(gemeinsam mit Michael Knipper): Schmerzwahrnehmung und Schmerzverhalten: Theoretische Konzepte aus der Ethnomedizin. In: Klaus Bergdolt, Dietrich von Engelhardt (Hg.): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Guido Pressler 2000, S. 219-229.
-
Naturgegebene Realität oder Konstrukt? Die Debatte über die "Natur" der Schizophrenie, 1906 bis 1932. In: Fundamenta Psychiatrica 14 (2000), S. 44-53.
-
"Gesund ist der moderne Culturmensch keineswegs ...": Natur, Kultur und die Entstehung der Kategorie "Zivilisationskrankheit" im psychiatrischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. In: Achim Barsch und Peter M. Hejl (Hg.): Menschenbilder: Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914). Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000 , S. 215-236.
-
Quantifizierung, Klassifikation, Epidemiologie: Normierungsversuche des Psychischen bei Emil Kraepelin. In: Werner Sohn und Herbert Mehrtens (Hg.): Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 183-200.
-
Laborwissenschaft und Psychiatrie: Prämissen und Implikationen bei Emil Kraepelins Neuformulierung der psychiatrischen Krankheitslehre. In: Christoph Gradmann und Thomas Schlich (Hg.): Strategien der Kausalität: Konzepte der Krankheitsverursachung im 19. und 20. Jahrhundert (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien, Bd. 5) Pfaffenweiler (Centaurus) 1999, S. 93-116.
-
Zwischen Besessenheit und Gruppen-Ich: Konzeptionen der Fremdbestimmtheit und des Selbst in Ethnomedizin und transkultureller Psychiatrie. In: Fundamenta Psychiatrica 12, 1998, S. 107-115.
-
Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Medizin. In: Universitas 53, 1998, S. 881-893.
-
Erbpsychologische Forschung im Kontext der "Euthanasie": Neue Dokumente und Aspekte zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin. In: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 66, 1998, S. 331-336.
-
Medikale Kultur: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung eines kulturwissenschaftlichen Konzepts in der Medizingeschichte. In: Norbert Paul und Thomas Schlich (Hg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M. etc. (Campus) 1998, S. 45-68.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll): Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und "Euthanasie" im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die aktuelle medizinische Ethik. In: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 13, 1997, S. 81-106.
-
Biologizing Social Facts: An early 20th Century Debate on Kraepelin's Concepts of Culture, Neurasthenia, and Degeneration. In: Culture, Medicine and Psychiatry 21, 1997, S. 383-403.
-
Die wissenschaftliche Vermessung der Geisteskrankheiten: Emil Kraepelins Lehre von den endogenen Psychosen. In: Meilensteine der Medizin, hg. v. Heinz Schott, Dortmund 1996, S. 389-395.
-
"Wir rücken Schritt vor Schritt dem Tollhause näher ...": Das moderne Leben und die Nervenkrankheiten bei Johann Christian Reil (1759-1813). In: Sudhoffs Archiv - Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 80, 1996, S. 56-67.
-
"Zivilisationsschäden am Menschen" und ihre Bekämpfung: Das Projekt einer "seelischen Gesundheitsführung" im Nationalsozialismus. In: Medizinhistorisches Journal 31, 1996, S. 3-48.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll): Innovation und Vernichtung - Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939 bis 1945. In: Nervenarzt 67, 1996, S. 935-946.
-
Zwischen politischer Intervention und individueller Psychotherapie: Strategien gegen "Zivilisationskrankheiten" zwischen 1920 und 1960. In: Das Gesundheitswesen 57, 1995, S. 443-451.
-
Die Zähmung der Psychoanalyse durch öffentliche Institutionen. Aus der Gründungsgeschichte der Heidelberger Psychosomatischen Klinik. In: Diskrete Botschaften des Rationalen. Psychoanalyse jenseits des Common-sense, hrsg. v. Siegfried Zepf. Göttingen 1995, S. 125-143.
-
Die Entwicklung der Medizingeschichte seit 1945. In: NTM - Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin N.S., vol. 2, 1994, S. 193-216.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Psychiatric Research and 'Euthanasia'. The case of the psychiatric department at the University of Heidelberg, 1941-1945. In: History of Psychiatry 5, 1994, S. 517-532.
-
(gemeinsam mit Gerrit Hohendorf): Akten der "Euthanasie"-Aktion T 4 gefunden. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 41, 1993, S. 479-481.
-
Medical Thought in Ancient India and Greece. A comparative perspective on the relation between social structure and modes of medical reasoning. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 10, 1991, S. 41-66.
Bücher - Monographien, Herausgeberschaften
-
Politik in der Wissenschaft. Zur Evaluierung von "NS-Belastung" in wissenschaftlichen Kontexten. (=
Nova Acta Leopoldina
/
NAL-historica
, Bd. 86). Hg. v. Volker Roelcke. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2024 (Open Access:
https://levana.leopoldina.org/receive/leopoldina_mods_01229
).
-
„Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: Die Verantwortung der Wissenschaften (=
Acta Historica Leopoldina
, Band 73). Hg. v. Volker Roelcke und Heinz Schott. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019
-
Vom Menschen in der Medizin: Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde. Gießen: Psychosozial-Verlag 2017
-
Richard Siebeck in der Zeit des Nationalsozialismus und sein Verhalten zur Thematik "Medizin im Nationalsozialismus" in der Nachkriegszeit.
Forschungsbericht
im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie. Berlin/Gießen 2016
-
Silence, Scapegoats, Self-Reflection: The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Hg. v. Volker Roelcke, Sascha Topp, Etienne Lepicard. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / V & R unipress 2014.
-
„Heroische Therapien“. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 – 1945. Hg. v. Hans-Walter-Schmuhl und Volker Roelcke. Göttingen: Wallstein 2013
-
Psychiater im Nationalsozialismus: Täterbiographien. Hg. V. Volker Roelcke, Frank Schneider. Schwerpunktheft von Der Nervenarzt 2012, Band 83 (März 2012)
-
International Relations in Psychiatry: Britain, America, and Germany to World War II. Hg. von Volker Roelcke, Paul Weindling, Louise Westwood. Rochester/New York: University of Rochester Press 2010
-
Die Medizinische Fakultät der Universität Giessen von der Wiedergründung 1957 bis zur Gegenwart. Hg. von Volker Roelcke. Frankfurt/Main: Societätsverlag 2007
-
Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Hg. von Sigrid Oehler-Klein und Volker Roelcke. Stuttgart: Franz Steiner 2007
-
Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur. Hg. von Horst Carl, Eva-Maria Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke, Corina Sargk. Frankfurt/Main: Societätsverlag 2007
-
Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research: Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Hg. v. Volker Roelcke und Giovanni Maio. Stuttgart: Franz Steiner 2004
-
Psychiatrie im 19. Jahrhundert: Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum. (= Medizinische Forschung, Bd. 13, hg. v. der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). Hg. von Eric J. Engstrom und Volker Roelcke. Basel: Schwabe 2003
-
Ethik der Planung und Forschung im Gesundheitswesen (= Schwerpunktheft, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97, H. 10). Hg. von Volker Roelcke und Heiner Raspe, Jena 2003
-
La médecine expérimentale au tribunal. Implications éthiques de quelques procès médicaux du XXe siècle européen. Hg. v. Christian Bonah, Étienne Lepicard und Volker Roelcke. Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2003
-
Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie - Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Hg. v. Andreas Frewer und Volker Roelcke. Stuttgart: Franz Steiner 2001
-
Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdiagnosen im bürgerlichen Zeitalter, 1790 - 1914. Frankfurt/M: Campus 1999
-
"Pass op, sonst küss de bei de Pelman." Zur Psychiatriegeschichte im Rheinland des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Linda Orth, Volker Roelcke, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, und Barbara Wolf-Braun. Bonn 1994
|