Inhaltspezifische Aktionen

Postdocs

Postdocs

In dieser an die Promotion anschließenden Phase entwickeln Sie sich fachlich und außerfachlich weiter, um die Voraussetzung für die Berufung auf eine Professur, für eine Nachwuchsgruppenleitung oder eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement zu erreichen. Mit dem Ziel, Ihr wissenschaftliches Profil zu verfeinern, intensivieren Sie Ihre Forschung, bauen Ihr nationales und internationales Netzwerk aus, sammeln (inter-)nationale Erfahrungen und arbeiten mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen zusammen.



 

Was Sie mitbringen

Um als Postdoc tätig werden zu können, bringen Sie ein wissenschaftliches Hochschulstudium und eine überdurchschnittliche Promotion mit. Neben den allgemeinen, gesetzlichen Bedingungen enthalten unsere Stellenausschreibungen individuelle, je nach Fachbereich, Professur und Themengebiet variierende Voraussetzungen.

Wie die Rahmenbedingungen sind

Als Postdoc werden Sie bei uns in der Regel befristet für drei Jahre beschäftigt, soweit die zulässige Dauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird. Unter dieser Voraussetzung ist eine Verlängerung um bis zu weitere drei Jahre möglich. Zum Teil werden Postdoc-Stellen auch im Beamtenverhältnis auf Zeit besetzt. Bei drittmittelfinanzierten Stellen hingegen entspricht die Dauer Ihrer Beschäftigung im Regelfall der Laufzeit des bewilligten Projektes, wobei im Sinne des Kodex für gute Arbeit möglichst langfristige Arbeitsvertragsgestaltungen erwirkt werden sollen. Sofern von Seiten der Drittmittelgeber nichts dagegenspricht, soll daher auch eine wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen eines Drittmittelprojekts ermöglicht werden.

Entsprechend Ihrer Qualifikationen und der tarifrechtlich zu bestimmenden Wertigkeit der Ihnen übertragenen Aufgaben werden Sie bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen regelmäßig in eine der Entgeltgruppe 13 bis 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) eingruppiert. Ob eine Postdoc-Stelle in Vollzeit- oder Teilzeit zu besetzen ist, regelt die jeweilige Ausschreibung.

Welche Aufgaben Sie erfüllen

Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt primär in der eigenständigen Forschung. Darüber hinaus stärken Sie Ihre didaktischen Kompetenzen in der Lehre, betreuen Studierende und Doktoranden, übernehmen Führungs- und Organisationsaufgaben und sind in die Selbstverwaltung der Hochschule eingebunden. 

Bei drittmittelfinanzierten Stellen ist die eigene wissenschaftliche Qualifizierung neben der Arbeit am Projekt möglich. In diesem Fall entfällt in der Regel die Verpflichtung zur Lehre.

Worauf Sie sich freuen dürfen

Forschung Lehre und Hochschuldidaktische Weiterbildungen Sportangebote und Gesundheitsförderung Mentoring und Coaching Fortbildung
Button

 


Zurück                                                                                                                                                Stellenangebote

 

Quellenverzeichnis »