Dr. Simon Duckheim
- Dr. Simon Duckheim
-
- E-Mail: Simon.Duckheim
- Telefonnummer: 0641 / 99 47704
- Sprechstunde: nach Vereinbarung
- E-Mail: Simon.Duckheim
- Philosophie der Neuzeit (insb. Kritische Theorie)
- Zusammenhang von Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie
- Natur-Kultur-Verhältnis
- Philosophie des Glücks
- Verhältnis von normativer und angewandter Ethik
- Philosophie und Literatur
- Geschichte und Theorie der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin
- Patientenautonomie und Informed Consent
- Medizin im Nationalsozialismus
- »Euthanasie« und Sterbehilfe
2008: Magister in Philosophie, Soziologie und Neuerer Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
2009-2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl »Theoretische Philosophie der Neuzeit« (Bochum)
2011-2013: Lehrauftrag am Institut für Philosophie (Bochum)
2013: Promotion in Philosophie mit einer Arbeit über Glück und Hoffnung bei Theodor W. Adorno und Walter Benjamin (Bochum)
2014-2015: Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit Juni 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin, Gießen
-
»… als Basis der Gesundheit und Quelle der alles schaffenden Arbeit …« Die Bedeutung der »Menschenökonomie« Rudolf Goldscheids (1870–1931) für den Verein Sozialistischer Ärzte (1919–1933). In: Medizinhistorisches Journal 59, 2024, H. 3. 210–242.
-
Ohne euch über euch. Die braunen Flecken in der Geschichte der Bundesvereinigung Lebenshilfe. In: konkret 10/2024. 60–61.
-
KFK LBT. Zum kulturindustriellen Umgang mit dem 100. Todestag Kafkas. (Mit Dirk Braunstein.) In: konkret 7/2024.
-
Killing me softly. Über Menschen, die sterben wollen, und Menschen, die es erlauben müssen. In: konkret 3/2024. 38–39.
-
Vorbild mit Schlagschatten. Über den Verein Sozialistischer Ärzte in der Weimarer Republik. In: konkret 1/2024. 36–38.
-
»Deutsches Haus« (Rezension). In: konkret 1/2024.
- In Stahlbädern. Unterwerfung statt Revolution – die Ideologie der Selbstoptimierer. In: konkret 8/2023. 22–24.
- Alles beim alten. Die katastrophale Situation in den Pflege- und Gesundheitseinrichtungen belegt die Verachtung der kapitalistischen Gesellschaft für chronisch kranke Alte. In: konkret 5/2023. 20–21.
-
Von der „Führererziehung“ zur „Sozialisierung des Heilwesens“. Die (gesundheits-)politischen Vorstellungen des Sozialhygienikers, Sexualreformers und Eugenikers Max Hodann (1894–1946) und sein Engagement im Verein Sozialistischer Ärzte (1919–1933). In: Sozial.Geschichte Online 34, 2023. 13–72. DOI: 10.17185/duepublico/77534.
- Mangelexport. Fachkräfte aus armen Ländern sollen den Personalmangel in deutschen Krankenhäusern beheben. In: konkret 2/2023. 16.
-
Lebenszuteilung. Ärztefunktionäre protestieren gegen das neue Triage-Gesetz. In: konkret 1/2023. 38–39.
-
» … die nicht mehr Ausbeutbaren verrecken zu lassen … « Zu einer Broschüre des kommunistischen Sozialhygienikers Georg Benjamin (1895–1942) von 1925 und ihrem Stellenwert im Umkreis des Vereins sozialistischer Ärzte (1919–1933). In: Medizinhistorisches Journal 56, 2021, H. 4. 289–325.
-
» … daß jedes Besser ein Feind des Guten ist … « Zu Annemarie Dührssens Plädoyer für eine realitätsgerechte Psychoanalyse vor dem Hintergrund ihrer Wirksamkeitsstudien. In: Luzifer-Amor 34, 2021, H. 67. 49–76.
-
Das Altern zum Tode. In: konkret 6/2020. 10–11.
- Psychiatrie zwischen Naturbeherrschung und Naturverfallenheit. Zur Bedeutung der Dialektik von Ökonomie und Biologismus für die Genese der nationalsozialistischen »Euthanasie«. In: Psyche 73, 2019. 497–522.
- Annemarie Dührssen oder die gesundheitspolitische Anpassung der Psychoanalyse. In: A. Geisthövel, B. Hitzer (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2019. 233–242.
- Psycho. Der Netflix-Film »Bird Box« inszeniert einen endzeitlichen Krieg der psychisch Kranken gegen die Gesunden. In: konkret 4/2019. 64–65.
- Rezension: Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«- Morde. (Herausgegeben vom NS-Dokumentationszentrum München und dem Bezirk Oberbayern durch Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann, Göttingen 2018). In: Sudhoffs Archiv – Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 102, 2018, H. 2. 244–248.
- »The Right Stuff: How Do We Make Moral Choices?« Kommentar zu einer Vorlesung Gwen Adsheads über medizinethische Fragen. In: Hessisches Ärzteblatt 78, 2017. 332–333.
- Simon Duckheim, Dirk Braunstein: Für immer beerdigt und ewig blamiert. Aspekte einer materialistischen Ästhetik „verrückter Kunst“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 3, 2016, H. 2. 300–318.
- Alles ganz anders. Adornos Utopie der Erkenntnis am Beispiel Proust. In: Devi Dumbadze und Christoph Hesse (Hrsg.): Unreglementierte Erfahrung, Freiburg, 2015. 51-82.
- Adornos Lukács – Ein Lektürebericht (gemeinsam mit Dr. Dirk Braunstein). In: Jahrbuch der Internationalen Lukács-Gesellschaft, 14./15. Jahrgang (hrsg. v. R. Dannemann), Bielefeld 2015.
- Volker Roelcke, Simon Duckheim: Medizinische Dissertationen aus der Zeit des Nationalsozialismus: Potential eines Quellenbestands und erste Ergebnisse zu „Alltag“, Ethik und Mentalität der universitären medizinischen Forschung bis (und ab) 1945. In: Medizinhistorisches Journal 49, 2014, 260-271.
- Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin, Würzburg 2014.
- Glück aus philosophischer Perspektive. Zur Geschichte und Aktualität der Glücksforschung. In: Forum Wissenschaft: »Glücksforschung – Interdisziplinäre Betrachtungen zum Streben nach Glück«, Nr. 1, März 2012, 29. Jg. 8–11.
- Reklame für die Welt, wie sie ist. Kulturindustrie und identifizierendes Denken. In: D. Braunstein, S. Dittmann und I. Klasen (Hrsg.): Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie, Berlin 2012. 65–110.
- Zum Begriff des Glücks bei Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, Berlin 2010.
Mitglied der Arbeitsgruppe „Alter(n) in Gesellschaft“ (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen) mehr...