Inhaltspezifische Aktionen

Gerd Fritz, Prof. Dr.

homepage gerd fritz 1996

|| Anschrift || Werdegang || Forschung/Publikationen || Projekte || Festschrift ||


 

Anschrift

Prof. Dr. Gerd Fritz
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
35394 Gießen
Email: gerd.fritz@germanistik.uni-giessen.de


 

Werdegang

1943           

geb. in Frankfurt am Main 24.5.1943

1961-1967

Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Freien Universität Berlin und am University College of North Wales, Bangor

1967

Staatsexamen in Germanistik und Anglistik

1969

Promotion in Germanistik (Universität Tübingen)

1968-1969

DAAD-Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der University of Strathclyde, Glasgow

1969-1970

Lektor für Deutsch an der University of Sussex

1979

Habilitation im Fach Germanistische Linguistik (Universität Tübingen),
Venia Legendi für Deutsche Philologie

1980-1992

Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Tübingen

1992-2008

Professor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Geschichte der deutschen Sprache und Grammatik des Deutschen) an der JLU Gießen

2008 Emeritierung


Mitgliedschaften:

Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte

International Association for Dialogue Analysis (I.A.D.A)

International Association for the Study of Controversies (IASC)

 


 

Forschungsschwerpunkte und Publikationen (Auswahl)

 

1.

Linguistische Kommunikationsanalyse/Theorie sprachlichen Handelns

 

1.1

Grundlagen

 

Ist ein Text eine Handlung? In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 61-64. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

„Kohärenz entsteht im Verstehen“. Überlegungen zu Leser- und Verfasserprivilegien. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 65-77. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Review of Per Linell: Approaching dialogue. Amsterdam 1998. In: Pragmatics and Cognition 8, 2000, 411-421.

Coherence in hypertext. In: Bublitz, W. / Lenk, U. / Ventola, E. (eds.): Coherence in spoken and written discourse. Amsterdam: Benjamins 1999, 221-234.

Coreference in dialogue. In: Weigand, Ed. (Hg.): Dialogue analysis: units, relations and strategies beyond the sentence. Contributions in honour of Sorin Stati’s 65th birthday. Tübingen 1997, 75-88.

Philosophy of language and communication theory. In: Sprachphilosophie. Vol. 2. Ed. by. M. Dascal / D. Gerhardus / K. Lorenz / G. Meggle. Berlin/New York 1996, 1685-1700.

Formale Dialogspieltheorien. In: Fritz, G. /Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 131-152.

Grundlagen der Dialogorganisation. In: Fritz, G. /Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 177-201.

Principles of linguistic communication analysis. In: Stati, S./ Weigand, E. (eds): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen 1992, 41-56. (zus. mit Th. Gloning).

Sprachtheorie, Kommunikationsanalyse, Inhaltsanalyse. In: Baacke, D. / Kübler, H. D. (Hg.): Qualitative Medienforschung. Tübingen 1989, 135-160. (zus. mit H. J. Bucher).

Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kommunikationshistorische Betrachtungsweise. In: Hundsnurscher, F. / Weigand, E. (Hg.): Dialoganalyse II. Bd. 1, Tübingen 1989, 19-32.

Kommunikation und Grammatik. Texte - Aufgaben - Analysen. (zus. mit M. Muckenhaupt). Tübingen 1981. 2. Aufl. 1984.

Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen 1982.

Rezension zu: Speech Acts. Ed. by Peter Cole and Jerry L. Morgan. New York (usw.): Academic Press 1975. (Syntax and Semantics 3). (Darin u.a.: Grice: Vorlesung 2 aus “Logic and Conversation” und Searle “Indirect Speech Acts). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 6, 1978, 370-378.

Sprechaktsequenzen. Überlegungen zur Vorwurf/Rechtfertigungs-Interaktion. Der Deutschunterricht 27 / 2, 1975, 81-103. (zus. mit F. Hundsnurscher).

Sprachliche Interaktion: Gemeinsam Planen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 3, 1975, 257-279.

 

 

1.2

Linguistische Verständlichkeitsforschung/Usability

Leitfaden für die Usability-Prüfung von Web-Angeboten von Hochschulbibliotheken Fritz, G./Richter, G. et al. (Download unter: www.uni-giessen.de/usability)

Gebrauchsinformationen von Pascoe-Medikamenten. Gutachten und Hinweise zu ihrer Reform. Mskr. Gießen 1994. (zus. mit. Th. Gloning und J. Glüer).

Comprehensibility and the basic structures of dialogue. In: Stati, S. et al. (Hg.): Dialoganalyse III. Tübingen 1991, 3-24.

 

 

1.3

Texttheorie und Diskursanalyse

Scholarly reviewing. In: Leßmöllmann, Annette/Dascal, Marcelo/Gloning, Thomas (eds.)(2020): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter, 289-310.

Dynamische Texttheorie. 2. Auflage. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek 2017. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12601/).

Zur linguistischen Analyse von Diskursen. Eine handlungstheoretische Perspektive. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 7-43. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Textsemantik – was ist das? In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 45-60. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Kurze wissenschaftliche Texte – Potenziale und Probleme. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 79-100. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Zur Praxis wissenschaftlichen Rezensierens. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 105-139. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Text- und Bildgebrauch. Aus der Praxis des ornithologischen Laien. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 153-171. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Letzte Sätze in wissenschaftlichen Texten. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 225-249. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Texttheorie und textlinguistische Annotation von Korpora: Bemerkungen zur Rhetorical Structure Theory. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 42, 2014, 163–195.

Dynamische Texttheorie (2013). Linguistische Untersuchungen Bd. 5. Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/

 

 

1.4

Textkompetenz

Bessere Texte schreiben. Überlegungen zur Textqualität aus der Sicht einer dynamischen Texttheorie. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 39, 2008.

Texte Schreiben im Studium. CD-ROM. Gießen 2004.

 

 

1.5

Geschichte von Kommunikationsformen

 

1.5.1

Geschichte von Dialogformen

Historical dialogue analysis. (Hg. A.H. Jucker/G.Fritz/F. Lebsanft). Amsterdam/Philadelphia 1999.

Remarks on the history of dialogue forms. In: Pietri, E. (ed.): Dialoganalyse V. Referate der 5. Arbeitstagung, Paris 1994. Tübingen 1997, 47-55.

Topics in the history of dialogue forms. In. Jucker, A. (ed.): Historical Pragmatics. Amsterdam: Benjamins 1995, 449-477.

Geschichte von Dialogformen. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 545-562.

 

 

1.5.2

Textüberlieferung und Textsortengeschichte

Text types in a new medium - the first newspapers (1609). Vortrag bei der "6th International Pragmatics Conference" Reims 1998. In: Journal of Historical Pragmatics 2, 2001, 69-83.

Die ersten Zeitungen - das neue Medium des Jahres 1609. Zur evolutionären Betrachtungsweise in der historischen Pragmatik. In: Fritz, G./ Jucker, A.H. (Hg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen 2000, 189-208.

Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. (Sammelband, Hg. und Einleitung; zus. mit. E. Straßner). Tübingen 1996.

Zur Sprache der ersten periodischen Zeitungen im 17. Jahrhundert. In: Besch, W. (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Fs. für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1990, 281-288.

Sprache und Überlieferung der Neidhart-Lieder in der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1969.

 

1.6

Kontroversen - Formen und Geschichte

Scientific controversies. In: Leßmöllmann, Annette/Dascal, Marcelo/Gloning, Thomas (eds.)(2020): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter, 311-334.

Fritz, Gerd/Gloning, Thomas/Glüer, Juliane (2018): Historical pragmatics of controversies. Case studies from 1600 to 1800. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

The pragmatic organization of controversies. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 1-36.

The pragmatic organization of the Hobbes vs. Bramhall controversy (1645-1658). In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 95-130.

Old and new medicine. The Gehema/Geuder controversy over medical practices (1688/89). In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 131-170. (Mit Thomas Gloning).

The pamphlet and its alternatives around 1700. A thread of the Pietist controversy (Johann Friederich Mayer vs. August Hermann Francke. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 171-207. (Mit Juliane Glüer).

Leibniz vs. Locke. A virtual controversy. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 209-251.

Reviews and responses. A controversy about the biblical canon. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 253-296. (Mit Juliane Glüer).

Controversy and conversion. Friedrich Albert Carl Gren and the phlogiston controversy. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 297-337.

Zum Sprachgebrauch wissenschaftlicher Kontroversen im Deutschen um 1600. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 153-171. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Zum Sprachgebrauch wissenschaftlicher Kontroversen im Deutschen um 1780. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 173-223. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Kontroversen – Ein Paradigma für die Geschichte von Kommunikationsformen. In: Ernst, Peter (Hg.) (2012): Historische Pragmatik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Band 3. Berlin/Boston: de Gruyter, 105-126.

Fritz, Gerd/Gloning Thomas (2012): Critique and controversy in digital scientific communication. In: Eemeren, Frans H. van/Garssen, Bart (eds.): Exploring argumentative contexts. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 213-231.

Wirbelstürme im digitalen Open-Peer-Review-Verfahren: Die Makarieva-Kontroverse in Atmospheric Chemistry and Physics (2008/09). In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)

Controversies. In: Andreas H. Jucker/Irma Taavitsainen (eds.) (2010): Historical Pragmatics. Handbooks of Pragmatics. Volume 8. Berlin/New York, 451-481.

Review of: Gottfried Wilhelm Leibniz: The Art of Controversies. Translated and edited by Marcelo Dascal. In: Journal of Historical Pragmatics 9, 2008, 164-170.

Communication principles for controversies: A historical perspective. In: Frans H. van Eemeren & Bart Garssen (eds.) (2008): Controversy and Confrontation: Relating Controversy Analysis with Argumentation Theory. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 109-124.

Zur deutschen Sprache der Kontroverse in der frühen Neuzeit. In: L’Analisi Linguistica E Letteraria XVI, 2008, 123-138. (Special Issue: Word Meaning in Argumentative Dialogue).

Communication principles for controversies – an historical perspective. In: van Eemeren, F. et al. (eds.): Proceedings from the 6th International Conference on Argumentation. Amsterdam 2007, 417-427.

First person singular in 17th century controversies. In: Barrotta, P./Dascal, M. (eds.): Controversies and subjectivity. Amsterdam/Philadelphia 2005, 235-250.

On answering accusations in controversies. In: Studies in Communication Sciences 5, 2005, 151-162.

Dialogical structures in 17th century controversies. In: Bondi, M. / Weigand, E. (eds.): Dialogue Analysis 2000. Tübingen 2003, 199-208.

Remarks on the pragmatic form of the Hobbes-Bramhall controversy. In: Dascal, Marcelo/Fritz, Gerd et al. (eds.): Controversies in the République des Lettres. Technical Report 1: The Hobbes-Bramhall Controversy. Tel Aviv 2001, 5-24.

 

 

1.7

Wissenschaftkommunikation in digitalen Medien

 

Kontroversenlust und Kontroversenscheu in der digitalen Wissenschaftskommunikation. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 101-103. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).

Bader, Anita/Fritz, Gerd/Gloning, Thomas (2012): Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011. Eine Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Jurgita Baranauskaite, Kerstin Engel und Sarah Rögl. Linguistische Untersuchungen. Bd. 4. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/)

Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)

Texttypen in wissenschaftlichen Blogs. Eine exemplarische Analyse am Beispiel des Language Log. In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschafts- kommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 205-285. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)

Lehrreiche wissenschaftliche Kontroversen im Internet? In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 193-204. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)

Bader, Anita/Fritz, Gerd (2011): Zur Entwicklung von Formaten und Kommunikationsformen in der digitalen Wissenschaftskommunikation – eine evolutionäre Betrachtungsweise. In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)

Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.) (2010): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main: Campus Verlag. (mit Anita Bader)

Wissenschaftliche Qualität in digitalen Medien? Keine Sorge! In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. (Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) 21. Heft. Frühjahr 2009, 76-78. (mit Anita Langenhorst)

 

1.8

Handlungstheoretische Semantik und Lexikologie

Das Wort in Theorien sprachlichen Handelns. In: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hrsg. von D.A. Cruse/F.Hundsnurscher/M. Job/P.R. Lutzeier, 1. Halbband. Berlin/New York 2002, 189-199.

Extreme Polysemie - der Fall ziehen. In: Beckmann, S. / König, P.-P. / Wolf, G. (Hg.): Sprachspiel und Bedeutung. Tübingen 2000, 37-49.

Metonymische Muster und Metaphernfamilien. Bemerkungen zur Struktur und Geschichte der Verwendungsweisen von „scharf“. In: Hindelang, G./Rolf, E./Zillig, W. (Hg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster 1995, 77-107.

Bedeutungsbeschreibung und die Grundstrukturen von Kommunikationsformen. In: Hundsnurscher, F./Weigand, E. (Hg): Dialoganalyse. Tübingen 1986, 267-280.

 

2.

Historische Sprachwissenschaft

 

2.1

Historische Semantik

Darstellungsformen in der historischen Semantik. Linguistische Untersuchungen. Bd. 14. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2020/15084/

Theories of meaning change: An overview. In: Heusinger, Klaus von/Maienborn, Claudia/Portner, Paul (eds.)(2019): Semantics. Typology, diachrony and processing. Berlin/Boston: De Gruyter, 113-146.

Historische Semantik – einige Schlaglichter. In: Riecke, Jörg (Hg.) (2011): Historische Semantik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2. Berlin/Boston: de Gruyter, 1-19.

Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005.

Zur semantischen Entwicklungsgeschichte von „wollen“: Futurisches, Epistemisches und Verwandtes. In: Schuster, B.-M. / Riecke, J. / Richter, G. (Hg.): Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt / Marburg 2000, 263-281.

Review of Dirk Geeraerts: Diachronic prototype semantics. Oxford 1997. In: Lexicology 4, 1998, 184-192.

Sprachwandel auf der lexikalischen Ebene. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Hrsg. von W. Besch / A. Betten/ O. Reichmann / S. Sonderegger. Berlin/New York. 1998, 860-874.

Historische Semantik. Stuttgart: Metzler 1998 (sm 313), 2. Aufl. 2006

Deutsche Modalverben 1609: Nicht-epistemische Verwendungsweisen. In: Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997, 249-305.

Historische Semantik der Modalverben. Problemskizze - exemplarische Analysen - Forschungsübersicht. In: Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997, 1-157.

Deutsche Modalverben 1609: Epistemische Verwendungsweisen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. In: PBB 113, 1991, 28-52.

Change of meaning and change of vocabulary. In: Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society. Ed. by. U. Ammon / N. Dittmar / K. J. Mattheier. Vol. II: Berlin/New York 1988, 1614-1631.

Ansätze zu einer Theorie des Bedeutungswandels. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von W. Besch / O. Reichmann / S. Sonderegger. Berlin/New York 1984, 739-753.

Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Tübingen 1974.

 

2.2

Historische Syntax

Kommunikative Aufgaben und grammatische Mittel. Beobachtungen zur Sprache der ersten deutschen Zeitungen im 17. Jahrhundert. SuL 24, 1993, 34-52.

Remarks on the structure of the verbal complex in early 17th century German. In: Tracy, R. (ed.): Who climbs the grammar-tree. (Fs. D. A. Reibel). Tübingen 1992, 53-66.


 

 

Leitung von Projekten

1987-1992    

Leitung des DFG-Projekts "Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache" an der Universität Tübingen (zus. mit H.J. Bucher, M. Muckenhaupt und E. Straßner)

1993-1994

Hauptkoordinator eines TEMPUS-Projekts der Universitäten Gießen, Granada, Leicester und Kazan (Tatarstan)
"Modern Language Teaching at Kazan University: New Curricula and Methods"

1999-2002

Projekt "Controversies in the "Republique des lettres" 1600-1800". Gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and development. Projektleitung: Marcelo Dascal (Tel Aviv), Gerd Fritz (Gießen)

2008-2010 Leitung des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekts „Wissenschaftliche Information, Kritik und Kontroverse in digitalen Medien“ (zusammen mit Thomas Gloning)