Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Bachelor of Science (B.Sc.)- Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen | Kooperationsstudiengang mit der Technischen Hochschule Mittelhessen
Überblick
-
Foto: Vadim Sadovski/123rf.com
- Überblick
-
Überblick
Der Hochtechnologiesektor Raumfahrt mit seinen Extremanforderungen an Material und Technik erfordert zum Erreichen hochgesteckter Ziele, wie einer bemannten Mars-Mission oder auch dem Ausbau des kommerziell genutzten Satelliten-Netzwerkes, einen hohen Grad an interdisziplinärer Verschränkung der Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In den Grundlagenfächern breit ausgebildete Spezialisten für die Raumfahrt auszubilden, ist das Ziel des zum Wintersemester 2017/18 eingeführten Bachelorstudiengangs „Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen“ (Bachelor of Science) und des weiterführenden Masterstudiengangs, der sich im Wintersemester 2020/21 anschließt. Beide Studiengänge sind interdisziplinär zwischen Physik und Elektrotechnik angelegt und werden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten.
Als Studierende/r des Studienprogramms erwerben Sie
- vertiefte inhaltliche und methodische Kenntnisse durch eine interdisziplinäre Ausbildung in den beiden Kernfächern Physik und Elektrotechnik;
- spezialisierte Kenntnisse, die Sie befähigen, aktuelle Problemstellungen bei physikalisch-technischen Technologien im Bereich der Raumfahrt z.B. auf Satelliten eigenständig zu definieren und konkrete Lösungen zu erarbeiten;
- in Wahlfächern vertiefte theoretische und/oder praktische Kenntnisse;
- zusätzliche Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, sich im interdisziplinären Umfeld der Raumfahrt eine berufliche Perspektive zu erarbeiten.
Das sollten Sie mitbringen
Sie sollten naturwissenschaftlich-technisch an Physik und Elektrotechnik interessiert sein. Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten setzen Sie im Studium dazu ein, neue Technologien im Raumfahrtbereich zu entwickeln und zu optimieren. Die dazu notwendige Kreativität und die Bereitschaft interdisziplinär über Fächergrenzen hinweg zu denken, sind Voraussetzung für Ihr Studium der Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen.
Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Elektrotechnik werden Ihnen in den ersten Semestern vermittelt, vertiefte Kenntnisse aus der Schule in mindestens einem der drei Bereiche sind aber sehr hilfreich.Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges gibt es ein entsprechendes Vorkursangebot. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr
Zusätzliche Informationen
-
Studierendenzahlen
insgesamt 174 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 23.05.2017.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Module
1. Semester 2. Semester Elektrotechnik I
Elektrotechnik II Informatik für Ingenieure I Informatik für Ingenieure II
Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik und Relativität
Mathematische Methoden I Mathematische Methoden II
Tutorium zur Raumfahrt I Tutorium zur Raumfahrt II
3. Semester 4. Semester Technisches Praktikum
Regelungstechnik
Elektronik
Theoretische Physik II: Elektrodynamik und Thermodynamik
Systemtheorie
Wahlpflichtbereich
Theoretische Physik I: Mechanik und Quantenmechanik
Grundpraktikum Physik
Tutorium zur Raumfahrt III
5. Semester 6. Semester Technologie im Weltraum
Externes Praktikum Physik im Weltraum
Thesis-Kolloquium Experimentalphysik III: Atom- und Molekülphysik, Quantenphänomene
Bachelor-Thesis
Studienprojekt Im Wahlpflichtbereich können Sie Module aus den Fächern Physik, Materialwissenschaft, Informatik, Mathematik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau einbringen. Eine Liste möglicher Module finden Sie in der Modulbeschreibung „Wahlpflichtfach I-II" in Anlage 2 der unten verlinkten Speziellen Ordnung für den Studiengang.
Weitere als Wahlpflichtmodule mögliche Veranstaltungen aus der Physik, der Materialwissenschaft, der Informatik, der Mathematik, der Chemie, der Elektro- und Informationstechnik oder dem Maschinenbau können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Siehe Vorlesungsverzeichnisse der JLU und der THM:
Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der JLU
Die Informationen zum Studienaufbau finden Sie auch in der Speziellen Ordnung zum Studiengang
Spezielle Ordnung in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG)
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Weiterführende Studien an der JLU
Masterstudiengänge
Im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium ist eine Promotion möglich:
zur Promotionsordnung für die naturwissenschaftlichen FachbereicheBerufsfelder
Ein Studium mit Job-Garantie gibt es nicht. Denn ob Sie den Sprung von der Hochschule in die Arbeitswelt schaffen, hängt von vielen Faktoren ab – auch von Ihnen. Aber wir können mit Sicherheit sagen, dass sich Ihnen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen viele Perspektiven bieten.
Physikalisch geprägte Technologien sind in der Anwendung gefragt: Das Spektrum reicht von hocheffizienten Solarpaneelen zur Energiewandlung über elektrische Raumfahrtantriebe bis zu Lasern in Kommunikationssystemen. Der Satellitenmarkt wächst durch den ständig steigenden Bedarf an Kommunikation und Datenaustausch.
Sowohl Industrieunternehmen wie Airbus, OHB und Thales als auch die Raumfahrtagenturen ESA und DLR betonen, dass qualifizierter Nachwuchs gerade im Bereich der Schlüsseltechnologie für elektrische Raumfahrtantriebe fehlt. Und zwar nicht nur in Europa. Entsprechende Experten auf diesem Gebiet auszubilden, ist das vorrangige Ziel des Studiengangs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen.
Berufsfelder für Physiker/innen
Neben den spezialisierten Bereichen in der Raum- und Luftfahrt können Ihnen alle Betätigungsbereiche eine Perspektive bieten, die Physiker/innen beschäftigen. Das sind vor allem Bereiche der Industrie, der Forschungsinstitute, der Verwaltung, der Banken, Beratungsfirmen und des Patentwesens, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und synthetische Fähigkeiten stellen:
- Chemische Industrie,
- Energietechnik,
- Maschinenbau,
- Nachrichtentechnik,
- Umwelttechnik,
- Managementberatung,
- Informationstechnologie usw.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Voraussetzungen für die Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
- Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
weitere Dokumente
Flyer (Herausgeber: Fachbereich 07)
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 07
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Peter J. Klar
Justus-Liebig-Universität Gießen
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 GießenTel.: +49 (0)641 99-33190
E-Mail: Peter.J.KlarTechnische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Elektro- und InformationstechnikTel.: +49 (0)641 309-1935
E-Mail: Uwe.Probst
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat