Agrarwissenschaften
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Agrarwissenschaften
Überblick
- Überblick
-
Das Studium in Kürze
Wie ernähren wir zukünftig 10 Milliarden Menschen? Wie produzieren und vermarkten wir qualitativ hochwertige Lebensmittel? Wie züchten und halten wir Nutztiere artgerecht? Wie schützen wir Pflanzen? Wie funktioniert ökologische Landwirtschaft? Diese und weitere spannende Fragen behandelt der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften. Die Studierenden lernen die Landwirtschaft hierbei von allen Seiten kennen und verstehen das gesamte landwirtschaftliche System.
Landwirtschaft ist längst nicht mehr das, was sie einmal war: Der Klimawandel macht es notwendig, dass wir Wege finden, unseren Ressourcenverbrauch zu senken, weniger Treibhausgase in die Atmosphäre freizusetzen, die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Trotzdem wollen wir in hoher Qualität Nahrung produzieren und damit die wachsende Weltbevölkerung versorgen. Eine wichtige Rolle spielt die fortschreitende Digitalisierung sowohl auf dem Feld als auch im Stall, die die Arbeit in der Landwirtschaft grundlegend verändert, die Effizienz in der Produktion steigert und die Landwirt/innen dabei unterstützt, mehr für Umwelt, Klima und Tierwohl zu tun. Im Studiengang Agrarwissenschaften arbeiten unsere Studierenden aktiv mit an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher und umweltbezogener Probleme.
Die Basis des Studiums bilden naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Biologie, Chemie, Mathematik und Statistik. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden eine Grundausbildung in den Disziplinen der pflanzlichen und tierischen Produktion sowie der Agrarökonomie und Agrartechnik. Auch Sozialwissenschaften und Ökologie spielen dabei eine Rolle. Diese Betrachtungsweise aus verschiedenen Richtungen nennt man interdisziplinär. Daneben erwerben unsere Studierenden fachübergreifende Fähigkeiten wie wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und Präsentieren.
Was Sie mitbringen sollten
Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen (siehe Bewerbung) erwarten wir Spaß an der Wissenschaft des Lebens, Flexibilität, lösungsorientiertes Denken und eine pragmatische Herangehensweise an die Herausforderungen des Alltags. Von Vorteil sind Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie und Biologie. Die JLU bietet Vorkurse an, in denen Sie vor Studienbeginn Ihr Wissen auffrischen können. So sind Sie optimal auf das Studium vorbereitet.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 351 Studierende (Stand: Wintersemester 2022/23).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 28.09.2007.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Bestandteile des Studiums
Das Studium besteht aus 17 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 11 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils ein Semester lang 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Bachelorthesis, die einem Umfang von 2 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.
Individuelles Profil
Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Dabei können sie Profilmodule aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU wählen.
Praxisbezug
Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden machen sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
- Module im B. Sc. Agrarwissenschaften
-
Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Volkswirtschaftslehre & Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Biochemie Mathematik und Statistik Bodenkunde und Ökologie Betriebliche Produktionsökonomie Nutzpflanzenproduktion Landtechnik I Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft Tierernährung
Biologie Tierzucht Pflanzenernährung Einführendes chemisches Praktikum Pflanzenzüchtung I Phytomedizin 4. Semester 5. Semester 6. Semester Tierhaltung und Nutztierethologie Profilmodul 4 Profilmodul 9 Ökologische Landwirtschaft Profilmodul 5 Profilmodul 10 Profilmodul 1 Profilmodul 6 Profilmodul 11
Profilmodul 2 Profilmodul 7 Bachelor-Thesis Profilmodul 3 Profilmodul 8 Bachelor-Thesis Profilmodule
Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. In einem Katalog von über 80 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:
- Marktlehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
- Insektenbiotechnologie
- Bodenkunde und Bodenschutz
- Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Pflanzenernährung
- Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
- Bioinformatik
- Ökologischer Landbau
- Tierzucht und Tierhaltung
- Tierernährung
- Kommunikation und Beratung
Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. Ressourcenmanagement, Landschaftsplanung, Bodenmikrobiologie, Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt, Ernährung des Menschen und Konsum.
Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Speziellen Ordnung entnehmen.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Voraussetzungen für die Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
- Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden (konsekutiv bedeutet, dass ein einschlägiger Bachelorabschluss die Grundvoraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums darstellt):
- Agrar- und Ressourcenökonomie (M.Sc.)
- Agrobiotechnology (M.Sc.) - englischsprachig
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften (M.Sc.)
- Insect Biotechnology and Bioresources (M.Sc.) - englischsprachig
- Nachhaltige Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
- Nutztierwissenschaften (M.Sc.)
- Nutzpflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Sustainable Transition (M.Sc.) - englischsprachig, digital
- Tranistion Management (M.Sc.) - englischsprachig
- Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.
Berufsfelder
Mehr als pure Landwirtschaft: Wer Agrarwissenschaften studiert hat, muss später nicht zwangsläufig auf einem Bauernhof arbeiten. Als Absolvent/innen des Studiengangs Agrarwissenschaften sind Sie im Umfeld und auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche einsetzbar. Mögliche Arbeitgeber finden sich bei staatlichen Institution, Berufsverbänden, in der Privatwirtschaft, in der Forschung, oder bei internationalen Organisationen / Nicht-Regierungsorganisationen. Im Folgenden ist eine Auswahl möglicher Arbeitgeber genannt:
Staatliche Institutionen:- Bundes- und Länderministerien
- Ämter für Landwirtschaft und Landentwicklung
- Landwirtschaftskammern
- Umwelt-, Flurbereinigungs- und Siedlungsämter
- Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten
- Landesanstalten für Pflanzenschutz
- Bundessortenamt
Verbände:- Landwirtschaftsverbände
- Maschinen- und Betriebshilferinge
- Tierzuchtverbände und Erzeugergemeinschaften
- Verbände der ökologischen Landwirtschaft und Zertifizierungswesen
Privatwirtschaft
- Züchtungs- und Pflanzenschutzunternehmen
- Düngemittelunternehmen
- Tierfutter- und Tiergesundheitsunternehmen
- Agrartechnikunternehmen
- Lebensmittelindustrie und Ernährungswirtschaft
- Bioenergiebranche
- Versicherungen
- Landwirtschaftliche (Groß)betriebe
Forschung- Universitäten und Fachhochschulen
- Bundesanstalten und Agrarforschungsinstitute (z.B. JKI, IPK)
- Internationale Agrarforschungszentren (z.B. IRRI, CIMMYT, IFPRI, usw.)
- Forschungsabteilungen von großen Agrarunternehmen
Internationale Organisationen und NGOs- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- FAO und andere UN-Einrichtungen
- NGOs wie Welthungerhilfe, FIAN, Brot für die Welt, Caritas, usw.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für StudieninteressierteVeranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Agrarwissenschaften
-
Team für Studium und Promotion am FB 09
Studienfachberater
Prof. Dr. Michael Frei
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IHeinrich-Buff-Ring 26
35390 Gießen
Tel. 0641 - 99 37530
Sprechstunde nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat