Inhaltspezifische Aktionen

Dreiling, Semjon Aron, Dr.

28291 | Semjon.A.Dreiling@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Ehemaliger Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat auf Zeit

Foto: Rolf K. Wegst

Dr. Semjon Aron Dreiling
Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 339

Tel: 0049-641-99-28291
Fax: 0049-641-99-28289

[E-Mail noch gültig bis 31.12.2020]

Inhalt: Biographie | Laufende Projekte | Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze | Rezensionen | Vorträge | Arbeitsschwerpunkte | Tagungs-, Ausstellungs- und Buchprojekte | Mitgliedschaften | Sämtliche Lehrtätigkeit | Betreute Bachelor-/Master-Thesen

 

Biographie

2000-2007

Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Hamburg

2003-2004

Inventarisierung und erstmalige wissenschaftliche Erschließung der Grabanlage im Gruftgewölbe der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg

2004-2005 Stipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (50 % Recherche für Magisterarbeit, 50 % Praktikum in der Bibliothek)
2007 Magister Artium mit einer Arbeit über Das Herzmonument des Connétable Anne de Montmorency in der Pariser Cölestinerkirche (1571–1573) an der Universität Hamburg unter Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer
2008-2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München, SFB 573, Teilprojekt B2:  Formen und Funktionen des Bildes in der Frühen Neuzeit – novità: Verwandlung des Alten – Hervorbringung des Neuen am Institut für Kunstgeschichte (Promotionsstelle)

2012-2014 Leiter des Zentrums für Bildmedien am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der KU Eichstätt-Ingolstadt (Lehrverpflichtung von 5 SWS)
2014 Promotion an der LMU München mit einer Arbeit über Die klassischen Götter auf Abwegen. Launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit (Erstgutachter: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner)
2014-2016 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2016-2019

Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen

 

Laufende Projekte, Publikationen und Vorträge in Vorbereitung

  • Belgien im Geflecht europäischer Modernen – Antoine Joseph Wiertz' gigantisme und die Entstehung einer École belge moderne de peinture zwischen Nationalgründung und Jahrhundertwende [laufendes Forschungsprojekt, Arbeitstitel]
  • Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. gemeinsam mit Katrin Dolle [Tagungsband erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021; Infos: www.uni-giessen.de/space-oddities]
  • Polyphem und Odysseus: Gemalte Giganten und gigantomanische Künstler. In: Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. von Katrin Dolle und Semjon Aron Dreiling [in Vorbereitung]
  • Raffaels Parnass – Himmlischer Musenhort versus furor eroticus. Internationale Tagung „Raffaello: L'amore divino e profano. Uno sguardo diverso“. Città del Vaticano / Rom (05.-07.03.2020) [Einladung der Veranstalter; Vortrag in Vorbereitung]

 

Monographien

  • Die klassischen Götter auf Abwegen. Launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit. Berlin: De Gruyter 2016 (= Pluralisierung & Autorität, 45) [Dissertationsschrift München 2014]
    • Rezensionen von Jörg Füllgrabe: Wie geraten Götter auf Abwege? [...]. In: literaturkritik.de (23.09.2016); und von Kristina Deutsch: Was tun, sprach Zeus, die Götter sind so komisch?, in: Kunstchronik 70 (Januar 2017), Heft 1, S. 30–36
  • Pompöser Leichenzug zur schlichten Grabstätte. Die vergessenen Toten im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche 17621813. Hamburg: Medien-Verlag Schubert 2006
    • Rezensionen in der Tages- und Fachpresse u. a. von Gisela Schütte: Die Toten unter der Michaeliskirche. Ein altes Grabfeld  erinnert an Menschen und Traditionen. In:  Welt am Sonntag, Nr. 31 (30. Juli 2006), Hamburger Gespräch, S. 5; und von Franklin Kopitzsch in: Mitteilungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), Nr. 45 (2006), S. 52

 

Herausgeberschaften

  • Der Künstler als Augenöffner und Seher? Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen. Mit Beiträgen von Studierenden der Universität des Saarlandes und einem Geleitwort von Shan Fan. Weimar: VDG 2018 (unter Mitarbeit von Jennifer Jäger)
  • Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (14501620). Berlin: De Gruyter 2011 (= Pluralisierung & Autorität, 27) (hg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz, in Zusammenarbeit mit Sylvia Brockstieger, Jan Hon und Semjon Dreiling)

 

Aufsätze

  • Anverwandlungen klassischer Götter und Heroen: Vom unterschiedlichen Gebrauch der Mythen in den antiken und frühneuzeitlichen Bildkünsten. In: Europaforschung interdisziplinär. Beiträge zur 1. und 2. „Europa-Ringvorlesung“ des Europa-Kollegs CEUS der Universität des Saarlandes. Hg. von Tiziana Chiusi und Anne Rennig. Saarbrücken: Alma Mater (= Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung) (gemeinsam mit Arne Thomsen) [erscheint im Winter 2019]
  • China und die Kunst des reinen Herzens: Visuelle Konstruktionen von Wirklichkeit zwischen Verfolgung, Selbstkultivierung und Augenzeugenschaft. In: Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800. Hg. von Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger. Bielefeld: transcript 2019 (= Image, 146), S. 225–240 [erster wiss. Beitrag zur sog. FalunArt]
  • Gefeiert und doch unterschätzt: Yongbo Zhao als Schöpfer transkultureller Bildwelten. In: Der Künstler als Augenöffner und Seher? Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen. Hg. von Semjon Dreiling, unter Mitarbeit von Jennifer Jäger. Weimar: VDG 2018, S. 9–19
  • Ein verborgener Stadtfriedhof – Die hansestädtische Bestattungskultur an St. Michaelis zwischen Barock und Aufklärung. In: Dombaumeistertagung Hamburg 2015. Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister. Hg. von Johanna Werner und Joachim Reinig. Hamburg: Hauptkirche St. Michaelis 2016, S. 52–59
  • Tod und Aufklärung in Hamburg. Schlichtheit und Vereinheitlichung der Gräber im Gruftgewölbe der Hauptkirche St. Michaelis. In: Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Hg. von Johann Anselm Steiger und Sandra Richter. Berlin: Akademie-Verlag 2012 (= Metropolis), S. 742–754
  • Subversive aemulatio. Fontainebleau als Ort des Wettstreits. In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Hg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler und Fabian Jonietz. Berlin: De Gruyter 2011 (= Pluralisierung & Autorität, 27), S. 813-862
  • Herzvereinung von König und Konnetabel. Das monument du cœur des Anne de Montmorency in der Pariser Cölestinerkirche als monumentaler Loyalitätsbeweis. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36 (2009) [2010], S. 145–183 [auf Grundlage der Magisterarbeit Hamburg 2007]

 

Rezensionen

 

Ausgewählte Vortragsmanuskripte

  • Polyphem und Odysseus: Gemalte Giganten und gigantomanische Künstler. Interdisziplinäre Tagung „Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“. Schloss Rauischholzhausen (4.-6. April 2019)
  • Ein verborgener Stadtfriedhof. Die hansestädtische Bestattungskultur an St. Michaelis zwischen Barock und Aufklärung. Einer der Auftaktvorträge bei der Dombaumeistertagung Hamburg 2015. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (22.-26.09.2015) [Einladung der Veranstalter]
  • Anverwandlungen klassischer Götter und Heroen. Vom unterschiedlichen Gebrauch der Mythen in den antiken und frühneuzeitlichen Bildkünsten. Zusammen mit Arne Thomsen bei der 2. Europa-Ringvorlesung des Europakollegs CEUS zum Thema „Annährungs- und Abgrenzungsprozesse im europäischen Kulturraum“. Saarbrücken, Universität des Saarlandes (23.07.2015)
  • Akzente der Moderne – die Staats- und Seminarbibliothek (1969) von Karljosef Schattner. Besuch der Referendare Kurs hD an der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Unterrichtssequenz „Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik“. Eichstätt, KU Eichstätt-Ingolstadt (11.06.2014)
  • Das parodierte Bild — Verfahrensweisen subversiver aemulatio. Internationale Tagung „Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450–1620)“, SFB 573, Teilprojekte A3 und B2. LMU München, Center for Advanced Studies (15.-17.04.2010)

  • Il Parnasso travestito. Götter-Parodien im Cinquecento oder das subversive Potential des mythologischen Bildes. Arbeitstagung „Götter-Bilder / Götzen-Bilder. Die Arbeit am Mythos als europäisches Projekt der Frühen Neuzeit“. Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (18.-20.03.2009)
  • Ein verborgener Stadtfriedhof. Das Großbürgertum und seine Gräber im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche (1762–1813). Tag des offenen Denkmals 2008: „Verborgenes Hamburg. Untergrund und Bauforschung“. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (12.-14.09.2008)
  • Bach, Mattheson und ...? Das Gruftgewölbe unter dem Hamburger ‚Michel’ und seine Geschichte. Abendgesellschaft „Pompöse Leichenzüge zum stillen Grab“, Gesellschaft Harmonie von 1789 und Kleio-Stiftung zur Erhaltung von Kulturwerten. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (11.12.2006)
  • Pompöser Leichenzug zur schlichten Grabstätte. Die vergessenen Toten im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche 1762–1813. Symposium „Sanierung des Michels. 100 Jahre nach Brand und Wiederaufbau im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer 2006“. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (11.07.2006)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildkünste des sogenannten Langen 19. Jahrhunderts mit einem besonderen Schwerpunkt auf Belgien und Frankreich
  • Antiken- und Mythenrezeption in Kunst und Populärkultur, Revival von Formen und Spielarten des Sakralen in der Moderne sowie transkulturelle Motivanverwandlungen in der zeitgenössischen chinesischen Malerei
  • Bildkomik, insbes. Formen und Funktionen launiger Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit
  • Memorialkultur (Grabskulptur und höfisches Bestattungszeremoniell, Herzmonumente und Freundschaftsdenkmäler, bürgerliches Begräbniswesen in der Hansestadt Hamburg um 1800)

 

Mitgliedschaften

seit 2019

Freunde der Antikensammlung Gießen e.V. Verein zur Förderung der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität

seit 2017

Postdoc-Forum Frankreichforschung

seit 2011 Verband Deutscher Kunsthistoriker

 

Tagungs-, Ausstellungs- und Buchprojekte

Sämtliche Lehrtätigkeit

Betreute Bachelor-/Master-Thesen