Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Bilder: Lea Schneider
Das Lehrangebot der Arbeitsgruppe Klima-Umwelt-Mensch-Beziehungen am Institut für Geographie zeichnet sich durch eine starke Interdisziplinarität und einen Fokus auf die Anwendung empirischer Forschungsmethoden aus. 

Eine aktualisierte Liste aller Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten der AG-Mitglieder.

B.Sc. Geographie

Im Bachelorstudium erlernen die Studierenden grundlegende Konzepte und Methoden, um Umweltphänomene und deren Wechselwirkung mit menschlichem Handeln zu verstehen und zu analysieren. Regelmäßig werden auch AG-übergreifende Bachelor-Projekte angeboten, um fächerübergreifendes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen zu stärken.

Einführung in die Physische Geographie: Klimageographie
In der Vorlesung, die aktuell durch Prof. Schneider vertreten wird, lernen die Studierenden grundlegende Klimaelemente und ihre Wechselwirkungen untereinander kennen und erarbeiten sich ein Prozessverständnis für interne Schwankungen und externe Einflüsse auf das Klimasystem. 

Methoden der Physischen Geographie
Vorlesung und Übung im Modul „Methoden der Physischen Geographie“ werden je zur Hälfte von der AG Schneider durchgeführt. Die Studierenden lernen die methodischen Arbeitsweisen der Klimageographie kennen und wenden diese in praktischen Übungen an. Darüber hinaus werden Grundlagen der Statistik und Datenanalyse für physisch-geographische Anwendungen vermittelt.
Inhalte: Klimatologische Messnetze, Datenanalyse auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen, Messung des Lokal- und Geländeklimas, Experimente mit Erdsystemmodellen, Umweltarchive und -proxies, Klimarekonstruktion

Bilanzmodul
Die AG Schneider beteiligt sich an einem gemeinsamen Bilanzmodul mit anderen AGs. Zentrale inhaltliche Elemente sind eine Vorlesungsreihe, in der die beteiligten AGs ihre Forschung vorstellen, ein Vortragsseminar, in dem Studierende ihr Studium bilanzieren, sowie der orientierende Besuch in Thesis-Kolloquien.

Lehramt

Regionale Geographie II
Im Modul „Regionale Geographie II“ wenden die Studierenden Grundlagenkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen auf spezifische Räume an. In dem Kurs, der von der AG Schneider übernommen wird, entwerfen die Studierenden virtuelle Exkursionen in einen zuvor festgelegten Raum. Neben der Analyse von physisch-geographischen Merkmalen und Prozessen geht es dabei um die Verknüpfung sozialer, politischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.

M.Sc. Mensch – Klima – Umwelt (MKU)

Im Masterstudiengang wird die interdisziplinäre Perspektive des Bachelorstudiums vertieft, indem Studierende lernen, komplexe Systeme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und fortgeschrittene Forschungsmethoden anzuwenden. Dabei steht die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen im Vordergrund.

Projekt 1: Paläoklima, Paläoumwelt u. Geoarchäologie
Im Seminar lernen Studierende unter anderem wie Paläoumwelt- und Paläoklima-Proxydaten für quantitative Rekonstruktionen der Vergangenheit verwendet werden können, wie Klimarekonstruktionen im Kontext von Datenhintergründen und Unsicherheiten interpretiert werden können und wie gesellschaftliche Veränderungen mit der physischen Umwelt in Zusammenhang stehen können.

Projekt 3: Geographie vor Ort (Physische Geographie)
In einer Kombination aus Seminar und Übung verbinden die Studierenden theoretisch erlernte Inhalte mit praktischen Anschauungsbeispielen und lernen im Rahmen von Geländeübungen wie Informationen zu Klima, Umwelt und Geomorphologie im Gelände erhoben werden können. In dem Projektteil, der durch die AG Schneider geleitet wird, erlernen die Studierenden Grundlagen der Dendrochronologie.

General Skills: Lernen durch Lehre (Physische Geographie)
Master-Studierende betreuen jüngere Studierende im Studiengang B.Sc. Geographie im Rahmen von Tutorien, Übungen und/oder Studienprojekten und lernen dabei unter anderem didaktische Verfahren in der Praxis anzuwenden. Durch die ausführliche gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen wird sichergestellt, dass beide Seiten von diesem Lehr-Lern-Szenario profitieren.


In der Arbeitsgruppe Klima-Umwelt-Mensch-Beziehungen besteht die Möglichkeit, sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten zu verfassen, wobei Studierende zwischen vorgegebenen Themenvorschlägen wählen oder eigene Forschungsideen einbringen können. Zur Orientierung finden Sie hier eine Liste mit bereits bearbeiteten Themenbeispielen.

Thesisseminar für B.Sc.- und M.Sc.-Studierende
Die Betreuung von Abschlussarbeiten findet in erster Linie im Rahmen des Thesisseminars statt. Alle zwei Wochen treffen sich die Teilnehmenden und diskutieren Fragestellungen, theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen.