Programm
IKONOTEXTE, 17.-19. Februar 2006
Freitag, 17.2.06
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Begrüssung
13.15 Uhr Sektion 1 „Vasen“
13.15 Uhr | Gesine Manuwald (Freiburg i. Br.): Comics auf griechischen Vasen? Strukturelle Überlegungen zur Text-Bild-Relation auf griechischen Vasenbildern [-> pdf] | |
14.15 Uhr | Georg Gerleigner (München): Das Rätsel der Sphinx: Zur Verwendung von Schrift in der griechischen Vasenmalerei [-> pdf] | |
15.15 Uhr | Celia Krause (Heidelberg): Die Interaktion von Vasenbild und Inschriften mit wörtlicher Rede auf griechischer und römischer Keramik [dieser Beitrag wird eigenständig publiziert werden; [-> pdf] | |
16.15 Uhr | Kaffee |
16.45 Uhr Sektion 2 „Becher und Mosaiken“
16.45 Uhr |
Udo Reinhardt (Mainz): Die hellenistischen Reliefbecher mit Szenen aus den Tragödien des Euripides [dieser Beitrag wird eigenständig publiziert werden; eine Angabe liegt noch nicht vor] | |
17.45 Uhr | Anja Wolkenhauer (Hamburg): Das „Gastmahl der Zeit“. Eine singuläre Ikonographie und ihre methodischen Konsequenzen ['Gastmahl der Zeiten' und 'Gastmahl des Lebens': Zur Bildlichkeit der Zeit und einem spätantiken Mosaik aus Antiochia, Millennium 3, 2006, 103-124] | |
19.00 Uhr | Abendessen |
Samstag, 18.2.06
8.00 Uhr Frühstück
8.30 Uhr Sektion 3 „Statuen und Stelen“
8.30 Uhr |
Tonio Hölscher (Heidelberg) / Peter v. Möllendorff (Gießen): "Es wundere sich niemand, sieht er dies Bild!" – Bild und Text auf dem Grabstein des Antipatros von Askalon ["Niemand wundere sich, sieht er dies Bild!" Bild und Text auf dem Grabstein des Antipatros von Askalon, Poetica 40, 2008, 289-333] | |
10.00 Uhr | Wolfram Martini (Gießen): Bild und Wort - Zur reziproken Funktionalität von Epigramm und Bildwerk in archaischer Zeit [-> pdf] | |
11.00 Uhr | Kaffee | |
11.30 Uhr | Sabine Müller (Gießen): Lysippos, Apelles und Alexander zwischen Heros und Isotheos [-> pdf] | |
12.30 Uhr | Donata Schäfer (Trier): Das Verhältnis zwischen Bild und Text einer hieroglyphischen Schenkungsstele am Beispiel der sog. Satrapen-Stele [dieser Beitrag wird eigenständig publiziert wer-den; eine Angabe liegt noch nicht vor] | |
13.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr Sektion 4 „Münzen“
14.30 Uhr |
Andreas Blasius (Bonn): Die ägyptisierende Münzprägung Antiochos’ IV Epiphanes im Kontext des 6. Syrischen Krieges [-> pdf] | |
15.30 Uhr | Marion Meyer (Wien): Sehen – Lesen – Wissen. Zu Bild, Schrift und Bildträger am Beispiel späthellenistischer Stadtprägungen in der Levante [-> pdf] | |
16.30 Uhr | Kaffee | |
17.00 Uhr | Lorenz Winkler-Horacek (Rostock): Von Augustus bis Vespasian: Zum Wandel im Verhältnis von Text und Bild auf römischen Münzen des 1. Jhs. n. Chr. [dieser Beitrag wird eigenständig publiziert werden; eine Angabe liegt noch nicht vor] | |
18.00 Uhr | Susanne Muth (München): Bild und Text auf römischen Münzen: Zur Seltenheit einer eigentlich naheliegenden Medienkombination [-> pdf] | |
19.00 Uhr | Abendessen |
Sonntag, 19.2.06
8.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Sektion 5 „Carmina figurata“
9.00 Uhr |
Irmgard Männlein-Robert (Würzburg): Bildertexte – Textbilder: Poetologische und mediologische Beobachtungen zum hellenistischen Figurengedicht [= Kap. V.4.1 ('Simias' Ei'), in: Irmgard Männlein-Robert, Stimme, Schrift und Bild – Zum Verhältnis der Künste in der hellenistischen Dichtung, Heidelberg 2007] | |
10.00 Uhr | Christine Luz (Bern): Form und Inhalt der griechischen Carmina figurata [dieser Beitrag wird eigenständig publiziert werden; eine Angabe liegt noch nicht vor] | |
11.00 Uhr | Kaffee | |
11.30 Uhr | Meike Rühl (Göttingen): Panegyrik im Quadrat – Die carmina figurata des Publilius Optatianus Porphyrius [Panegyrik im Quadrat: Optatian und die intermedialen Tendenzen des spätantiken Herrscherbildes, in: Millennium 3, 2006, 75-102] | |
12.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 Uhr Sektion 6 „Illustrierte Handschriften“
13.30 Uhr |
Werner Suerbaum (München): Ein Buch der Aeneis Vergils auf einen Blick: Die drei Einheiten (Ort, Zeit, Handlung) in einem argumentum-Bild [publiziert als: Titelbilder zu den Aeneis-Büchern vom Humanismus bis zum Neoklassizismus. Geschichte, Typen und Tendenzen der Aeneis-Illustration in gedruckten Vergil-Ausgaben und -Übersetzungen von 1502-1840, in: Philologia antiqua. An international Journal of Classics 1, 2008, 99-201 (mit 90 Abb.), dort S. 118ff.: Der Argumentum-Typus: Ein Simultanbild als Titelbild eines Aeneis-Buches - ein Aeneis-Buch auf einen Blick] | |
14.30 Uhr |
Roman Müller (Heidelberg): Ikonosemiotik der Terenz-Handschrift Vat. lat. 3868 |
|
15.30 Uhr | Ende der Tagung |
Übersicht der Beiträge: hier