Theories of Textuality, Intertextuality and Discourse
Once it is agreed that, as Roland Barthes suggested, every text owns an intertextual dimension, traditional concepts of reading and the construction of textual meaning are at stake. Thus, beyond its traditional role in literary studies, intertextuality turns out to be a key concept for all processes of meaning making, discursive formation, and the emergence of cultural meaning. In the FL classroom, texts can no longer be treated as monolithic semantic units, and the representation of culture(s) always requires a multitude of texts that must then, in an attempt to reconstruct the culture(s) that they represent, be intertextually related. Likewise, intertextuality can be regarded as a methodological concept for contextualization in literary studies and the study of culture in general.
Publications
Intertextualität und Intermedialität. In: Carola Surkamp (ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler 2010. [in press].
Classroom discourse und Interaktion. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer 2010, 190-195. [with Frank G. Königs]Umgang mit Texten und Medien. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer 2010, 173-177.
‚Ways of being in the world’. Diskursfähigkeit als Kompetenzziel und die Inhaltsorientierung des Fremdsprachenunterrichts. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. [Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.] Tübingen: Narr, 2009. 68-78.
The Multimodal Novel. The Integration of Modes and Media in Novelistic Narration. In: Sandra Heinen & Roy Sommer (eds.). Narratology in the Age of Interdisciplinary Narrative Research. Berlin/New York: de Gruyter, 2009. 129-153.
Einleitung. Grundlagen und Methoden der Romandidaktik: Kontext, Konzeption und Ziele des Bandes.In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 1-10. [with Ansgar Nünning].
Grundlagen und Perspektiven einer neuen Romandidaktik. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 29-52.
Romanlektüre und Kompetenzentwicklung: Vom narrativen Diskurs zur Diskursfähigkeit. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 73-88.
This Is What My Day Is Like. Generische Schreibaufgaben, Diskursfähigkeit und generisches Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43 (2009), 97. 20-25.
Plural Identities: Fictional Autobiographies as Templates of Multitextual Self-Narration. In: Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar & Petterson, Bo (eds.) Narrative and Identity. Theoretical Approaches and Critical Analyses. Trier: WVT, 2008. 37-52.
Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremdsprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.
Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompetenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik. In: Legutke, Michael K. (eds.). Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen: Narr, 2008. 76-96.
Intertextualität als methodisches Konzept einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. In: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (Hrsg.). Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zu Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT, 2006. 53-70.
Tasks in kulturwissenschaftlicher Perspektive: Kulturelle Partizipation und die Modellierung kultureller Diskurse durch tasks. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2006. 72-83.
Didaktische kommunikative Kompetenzen. Chapter 8 in: Didaktische Kompetenzen: Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006. 127-147.
Was ist Intertextualität? Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts. In: Olsen, Ralph, Petermann, Hans-Bernhard & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.). Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt/Main.: Lang, 2006. 129-160.
(How) Can we close the gap? Zum Verhältnis von Literatur, Kulturwissenschaften und Didaktik am Beispiel der Intertextualität und Nick Hornbys Roman High Fidelity. In: Bredella, Lothar, Delanoy, Werner & Surkamp, Carola (Hrsg.), Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. 207 – 238.
Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: WVT, 2002.
Text und Intertext: Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Chapter II in: Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: WVT, 2002. 9-30.
Das didaktische Potenzial der Intertextualität. Chapter IV in: Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: WVT, 2002. 56-101.
Das methodische Potenzial der Intertextualität: Intertextuelle Bedeutungskonstruktion im Unterricht. Chapter VI in: Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: WVT, 2002. 133-160.