NIDIT Lunch Bag Session | Digitale Barrierefreiheit
- https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/2022-01/lbs15062022
- NIDIT Lunch Bag Session | Digitale Barrierefreiheit
- 2022-06-15T12:00:00+02:00
- 2022-06-15T14:00:00+02:00
Ihr Anliegen
Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann viele Vorteile für Dozierende und Studierende mit sich bringen – wirft häufig allerdings auch gerade für die Lehrenden neue Fragen auf: Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Lehre durch digitale Medien zu unterstützen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei bedenken? Welches Tools und welche Methode eignet sich für meine Lehrsituation, meine Zielgruppe und meine Lern-/Lehrziele am besten? Wieviel Aufwand bedeutet der Einsatz eines bestimmten Tools für mich – und welchen Nutzen hat dieses für mich und meine Studierenden?
Dies sind nur wenige der Fragen, mit denen Sie sich befassen (müssen), wenn Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten.
Mit der NIDIT Lunch Bag Session möchten wir Ihnen ab dem Sommersemester 2022 regelmäßig Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch mit Kolleg:innen zu klären, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Unser Angebot
Die NIDIT Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um ihnen in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, sich über alle Ihre Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auszutauschen. In der Neuauflage der Lunch Bag Session stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen des Projekts „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ mit Rat und Tat zur Seite.
Das Angebot soll Sie dabei unterstützen...
…sich konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auseinander zu setzen.
…Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können.
…gemeinsam im Austausch mit (interdisziplinären) Kolleg:innen E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren – und dabei ggf. Ideen aus verschiedenen Fachbereichen auf die eigene Lehrpraxis anzuwenden.
Datum | Thema | |
---|---|---|
|
15.06.2022 |
Digital gestütztes Lehren und Lernen bedeutet immer neue Herausforderungen für Lehrende und Studierende, bietet aber zugleich auch zahlreiche Möglichkeiten zur partizipativen und inklusiven Teilhabe, um die Lehre barrierefreier zu gestalten. Dr. Steffen Puhl, Koordinator für Barrierefreie Studieninformationssysteme und inklusive IT am Hochschulrechenzentrum der JLU Gießen, demonstriert, worauf es z.B. bei der barrierefreien Gestaltung von Lernvideos, PowerPoint-Präsentationen und digitalen Dokumenten ankommt, damit diese auch für Studierende mit Beeinträchtigungen zugänglich und nutzbar sind. Wir möchten Sie für "unsichtbare" Hürden im Lehralltag sensibilisieren, auf die Studierende stoßen können und aufzeigen, wie sie digitale und didaktische Barrieren in Web- und E-Learning-Angeboten erkennen und vermeiden können. Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich. |
Sommerpause | ||
12.10.2022 |
Erklärvideos erlauben es, komplexe Informationen kurz, prägnant und visuell ansprechend darzustellen. Bei Erklärvideos handelt es sich um kurze Videos, die Inhalte mit Hilfe von Zeichnungen, Animationen und Bildern darstellen. Der Einsatz von Erklärvideos in der Hochschullehre ist vielfältig. Als Alternative zu Referaten oder als Teil von Vorträgen der Studierenden, können Hochschullehrende selbst ihr Plenum durch den gezielten Einsatz von Erklärvideos aktivieren und erreichen, wiederverwenden und reproduzieren. Am Beispiel der browserbasierten Software VYOND demonstrieren wir exemplarisch, wie Erklärvideos gestaltet werden können, was bei der Produktion zu beachten ist, welche Möglichkeiten es in der Gestaltung von Erklärvideos gibt und wir diskutieren, wie diese didaktisch sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden können.
Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich. |
|
16.11.2022 |
In dieser Lunch Bag Session erhalten Sie einen Überblick über Unterstützungsangebote sowie praktische Tipps und Informationen zum Aufbau internationaler (Lehr-)Netzwerke. Darauf aufbauend soll gemeinschaftlich diskutiert werden, welche Möglichkeiten es gibt, mit Dozierenden aus anderen Ländern in Kontakt zu treten, um gemeinsame digitale internationale Lehrprojekte zu initiieren. Ferner bietet diese Sitzung auch die Möglichkeit zur weiteren (internationalen) Vernetzung der Teilnehmer:innen durch professionelle Austauschrunden in kleinen Gruppen.
|
|
14.12.2022 |
Virtual Reality und Augmented Reality bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten für die Hochschullehre. Ob als Ergänzung zur Präsenzlehrveranstaltung oder als immersive und vollumfängliche virtuelle Lehrveranstaltung bietet die neue Technologie vielfältige Einsatzbereiche. Worin liegt der Unterschied zwischen Virtual Reality und Augmented Reality? Wo wird die Technologie bereits im Hochschulbildungsbereich eingesetzt und wie worin bestehen die Vorteile für mein eigenes Lehrkonzept? Wir testen vor Ort in unserem LAB for Innovative Teaching in Gießen verschiedene VR-Headsets und Anwendungen und möchten ausreichend Raum für eigene Erfahrungen bieten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Plätze sind begrenzt. |
Diese Veranstaltung ist mit 2 AE auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.