Inhaltspezifische Aktionen

Getränketechnologie (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Dieser Master-Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl in Gießen als auch in Geisenheim möglich.
Ueberblick

Überblick

Ziel des Masterstudiengangs Getränketechnologie ist es, die Studierenden zu befähigen, getränketechnologische Probleme in der industriellen Praxis zu lösen.  Getränketechnolog/innen geben Impulse für die Entwicklung neuer Anlagen und Maschinen und sind federführend bei der Planung von Produktionsanlagen und Investitionen. Sie sind Motoren der Produkt- und Verfahrensentwicklung und entwickeln unter anderem Methoden und Kriterien zur Bewertung von Produkten und Verfahren. Aufgrund der Empfindlichkeit spezieller Getränkeinhaltsstoffe gegenüber äußeren Einflüssen werden neben technisch/technologischen Voraussetzungen vertiefte Kenntnisse über Vorkommen, Wirkung, Analytik und Qualitätskontrolle wertgebender Inhaltsstoffe vermittelt.

Die Studierenden verbringen jeweils ein Semester an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Hochschule Geisenheim University (HS Geisenheim) und erlangen dort in den Kernmodulen das benötigte studiengangspezifische Grundlagenwissen. Darauf aufbauend können sie durch die frei wählbaren Profilmodule an beiden Standorten ihr Studium individuell und flexibel, ganz nach ihren Zielen und Wünschen gestalten. 

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 10.12.2010;
WiSe, kein NC

Studienaufbau

Studienaufbau

Regelstudienzeit

  • 4 Semester - 120 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich. Die Studierenden können wählen, ob sie ihr Studium an der JLU oder an der HS Geisenheim beginnen. Es wird empfohlen, im Wintersemester zu starten und zunächst die am jeweiligen Standort vorgesehenen Kernmodule zu belegen.

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen
  • einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).

Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs 09 der JLU und aus anderen Fachbereichen der JLU sowie der HS Geisenheim, Fachbereich Oenologie und Weinwirtschaft gewählt werden (Profilmodule). Dabei ist es egal, wie viele Profilmodule an der JLU und wie viele an der HS Geisenheim belegt werden. Es ist z.B. auch möglich, die gesamte Anzahl an Profilmodulen an einem der beiden Standorte zu absolvieren. 


Ein Semester (beim Start zum Wintersemester das 2. Semester) dient als Mobilitätsfenster und besteht komplett aus Profilmodulen. Die Studierenden können wählen, ob sie dieses Semester in Geisenheim, in Gießen oder ggf. im Ausland studieren möchten.


Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.

Die Kernmodule (Pflichtmodule) an der JLU sind:

  • Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung
  • Angewandte Statistik
  • Spezielle Biochemie
  • Praktikum Ernährungsphysiologie

Die Kernmodule (Pflichtmodule) an der HS Geisenheim sind:

  • Mikrobiologie der Getränke
  • Anlagenplanung und Prozesstechnik 
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik pflanzlicher Lebensmittel

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Studienbeginn

Ein Studienbeginn ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich.
Der Beginn des Studiums zum Wintersemester wird dringend empfohlen. Für die nötige Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination bzw. die Studienfachberatung.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell:

  • Getränketechnologie
  • Brauereiwesen
  • Weinbau und Oenologie

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Voraussetzungen müssen dabei fundierte Kenntnisse insbesondere aus den folgenden Bereichen vorliegen:

  • Mikrobiologie
  • Frucht- und Gemüsesäfte
  • Erfrischungsgetränke
  • Füll- und Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Alkoholische Getränke
  • Qualitätsmanagement
Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
  • (20.03.2024) - verlängert bis 12.04.2024 für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 29.02.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 15.08.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

WiSe, kein NC

Perspektiven

Perspektiven

Berufsfelder

Die Lebensmittelwirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Der Getränkesektor nimmt darin einen nicht unbedeutenden Platz ein und beschäftigt Tausende von Mitarbeiter*innen in Brauereien, Mineralwasserunternehmen, Fruchtsaftbetrieben, Brennereien und Weingütern. Absolvent*innen des Master-Studiengangs Getränketechnologie können mit ihrer Qualifikation Führungspositionen in allen Feldern der Getränkebranche einnehmen, z.B. als Laborleiter*innen, Qualitäts- und Produktmanager*innen, Produktionsleiter*innen oder technische Leiter*innen.

Typische Aufgabenbereiche sind:

  • Produktentwicklung
  • Prozessoptimierung
  • Qualitätskontrolle
  • Lebensmittelsicherheit
  • Technische Beratung
  • Forschung und Entwicklung

Die Absolvent/innen sind darüber hinaus befähigt, in Kontroll- und Überwachungsbehörden zu tätig zu werden oder die Leitung von Referaten in entsprechenden Fachabteilungen von Ministerien zu übernehmen. Ebenso haben sie die Kompetenz, auf dem Gebiet der Analytik und Verfahrenstechnik wissenschaftlich zu arbeiten und zu promovieren. 

 

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich.

 

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences
Graduiertenzentren:

Internationales

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

incomings

Information und Beratung

 

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

outgoings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Getränketechnologie

Die Studienfachberatung im ersten Studienabschnitt erfolgt an der Justus-Liebig-Universität

Prof. Dr. Matthias Frisch
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II
Heinrich-Buff-Ring 26
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 37540

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Die Studienfachberatung im zweiten Studienabschnitt wird von der Hochschule Geisenheim University durchgeführt

Dr. Christian von Wallbrunn
Institut für Mikrobiologie und Biochemie
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Tel.: 06722 - 502 331
Sprechstunde: nach Vereinbarung


 

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)