Inhaltspezifische Aktionen

Inhalt, Aufbau und Studienverlauf

Der Zertifikatskurs ist auf die Dauer von 1,5 Jahren ausgerichtet. Die Vermittlung der Inhalte ist dabei auf die besondere Situation der berufstätigen Zielgruppe zugeschnitten.


Studienverlauf

Bei dem Weiterbildungsangebot handelt es sich um ein online-gestütztes Präsenzformat, welches durch Lernen in selbstorganisierten Kleingruppen unterstützt wird.

Die 9 Präsenzphasen finden im Abstand von ca. 2 Monaten als Wochenendblöcke (2 Tage) statt. Zwischen den Präsenzphasen werden internetgestützte Lernformate genutzt. Dabei werden die KursteilnehmerInnen von den DozentInnen über E-Learningformate inhaltlich begleitet (Aufgaben, Textbearbeitungen, Praxisdokumentationen, u.a.)

Der Kurs schließt mit der Abschlusspräsention eines eigenständig durchgeführten Projektes ab.

Als Lernmaterial werden verschiedene Texte, Audio- und Videomaterialien online gestellt, zu denen Aufgaben und Arbeitsaufträge zu erledigen sind. Neben Studium von Texten spielen die Besprechung von Fallbeispielen, Selbstreflexion, und in der Präsenzphase Rollenspiele und Gruppenarbeiten eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Herstellung eines Bezugeszwischen den theoretischen Inhalten und den Praxiserfahrungen der TeilnehmerInnen.

Bei den DozentInnen des Zertifikatskurses handelt es sich um Mitarbeiterinnen des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU Gießen sowie ExpertInnen aus relevanten Praxisfeldern.

 

Lern- und Arbeitsaufwand

Der Lern- und Arbeitsaufwand beläuft sich auf insegsamt ca. 900 Stunden und erstreckt sich über vier Bereiche:

 Bereich Zeitaufwand
Präsenzblöcke (inkl. Vorbereitung durch E-Learning) 360 Stunden
Nachbereitung der Präsenzblöcke 240 Stunden
Umsetzung der Maßnahmen / Aufgaben der pädagogischen Praxis 160 Stunden
Projekt- und Abschlusspräsentation 140 Stunden

 

Aufbau und Inhalte

Der Zertifikatskurs ist modular aufgebaut. In insgesamt fünf Modulen werden folgende Themen behandelt:

 

ModulThemen/Inhalte

Modul 1
  • Neue Herausforderungen an Kindertageseinrichtungen
  • Einführung in Inhalte und Arbeitstechniken der Weiterbildung
  • Berufsbiografische Reflexion
  • Bildung, Betreuung und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren
  • Beobachtung und Dokumentation

Modul 2
  • Organisation
  • Recht
  • Betriebsführung
  • Qualitätsmanagement

Modul 3


  • Medienkompetenz
  • Kommunikation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung und Kooperation
 
Modul 4
  • Führung
  • Personal- und Teamentwicklung
  • Beratungskompetenz

 Modul 5

  • Umsetzung eines eigenständig entwickelten Projekts
  • Projektpräsentation

 

 

 Dokumente und Studienmaterialien


Ordnungen

Fachspezifische Regelungen

Modulhandbuch

Kursverlaufsplan

Gebührensatzung

 

Studienbriefe

Modul 1: Neue Herausforderungen an Kindertageseinrichtungen

Modul 2: Organisation, Recht, Betriebsführung und Qualitätsmanagement

Modul 3: Vernetzung und Kooperation

Modul 4: Beratungskompetenz

Modul 4: Führung, Team- und Personalentwicklung

 

Aufgabenstellungen

Modul 4: Aufgaben Beratung

Modul 4: Aufgaben Führung, Team- und Personalentwicklung

 

Sonstige Materialien

Ausschnitte aus dem Film "Der Alltag einer Kita-Leitung" (.mp4)

Handbuch Adobe Connect

Handreichung für Autoren