Inhaltspezifische Aktionen

Politikwissenschaft

Das politikwissenschaftliche Modul beschäftigt sich mit dem Thema der Demokratie aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei werden, demokratische Strukturen und Prozesse in den Blick genommen sowie die staatliche und politische Funktion von Schule thematisiert. 

Kompetenzen

  • Verständnis der Grundprinzipien von Schule, Schulsystem, Lehrer*innenberuf
  • Reflexion politischer Situationen, Prozesse und Konfliktsituationen
  • Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft von Schüler:innen entgegenzuwirken
  • Einübung demokratischen Handelns von Schüler:innen stärken

Aufbau des Pflichtmoduls "Grundmodul Politikwissenschaft"

Dauer:    2 Semester

Umfang: 1 Vorlesung

               2 Seminare

Prüfungsform: Modulbegleitende Prüfungen

Aufbau des Wahlpflichtmoduls "Aufbaumodul Politikwissenschaft"

Dauer:    1-2 Semester

Umfang: 1 Vorlesung

               1 Proseminar

Angebotene Aufbaumodule:

               a.) Bildungspolitik

               b.) Bildungs- & Schulsystem

               c.) Bildungsrecht (GG und Schulgesetzgebung)

               d.) Vergleichende Bildungs- & Schulsystem-Analyse (Nationalsozialismus, DDR,

                    BRD, Ländervergleiche)

 Inhalte des Wahlpflichtmoduls Politikwissenschaft:

Im Wahlpflichtmodul der Grundwissenschaft Politikwissenschaft werden die bereits skizzierten Schwerpunkte analytisch vertieft, d.h. die breite Demokratie-Relevanz der vermittelten Inhalte wird in den gewählten Themen politikwissenschaftlich „abgeklopft“. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Pflichtmoduls wird die Analyse und Reflexion politischer und gesellschaftlicher Akteure, Institutionen, Situationen und Prozesse in Bezug auf gesellschaftliche Auswirkungen vermittelt.
Dies beruht auf 2 Säulen: Hier stehen zum einen gesellschaftliche und politisch relevante Schlüsselprobleme im Zentrum, die vornehmlich Demokratierelevanz aufweisen. Themenbeispiele sind gesellschaftliche Polarisierung, Extremismus, Armut/Reichtum, politische Sozialisation, Geschlechterverhältnisse, Migration, Internationalisierung, demokratische Schlüsselbegriffe wie Macht, Herrschaft und Partizipation. Diese werden grundwissenschaftsrelevant politikwissenschaftlich aufgearbeitet. Zum anderen steht der gesamte Themenkomplex der Bildungspolitik, des Bildungs- und Schulsystems, des Bildungsrechts (GG und Schulgesetzgebung) sowie der vergleichenden Bildungs- und Schulsystem-Analyse (Nationalsozialismus, DDR, BRD, Ländervergleiche) im Zentrum.

 

Weitere Informationen rund um die Grundwissenschaft Politikwissenschaft im Lehramt finden Sie auf der Institutsseite der Politikwissenschaft.