Inhaltspezifische Aktionen

Ablauf

Ablauf:

Einstieg

Die Einstiegsschulung dient Tutor_innen als Grundlage für ihre Tätigkeit. In dieser Schulung werden didaktische Grundlagen vermittelt. Hierzu zählen die Definition und das Verständnis der Rolle als Tutor_in, die Ausgestaltung des Verhältnisses zu den Studierenden, die Einführung in Lernprozesse und deren Förderung, der Aufbau einer Lernatmosphäre sowie das Kennenlernen verschiedener didaktischer Methoden.

Praxis

Bei der Leitung von Tutorien können sich Fragen und Probleme ergeben, die Sie nicht alleine klären können oder möchten. Hier helfen der Austausch und der unverklärte Blick von außen. Sowohl neue als auch erfahrene Tutor_innen stellen hier ihre Anliegen vor, um gemeinsam Lösungen zu finden. Typische Herausforderungen und Fragen, die Tutor_innen beschäftigen, sind beispielsweise:

  • „Wie gehe ich mit Störungen in den Tutorien um?“
  • „Was kann ich tun, wenn sich niemand beteiligt/ nur wenige beteiligen?“
  • „Wie verhalte ich mich, wenn meine fachliche Kompetenz in Zweifel gezogen wird?“
  • „Was mache ich, wenn es deutliche Unterschiede beim Wissensstand der Studierenden gibt?“
  • „Wie kann ich gerecht bewerten?“
  • „Ist mein Ansatz richtig?“

Sie tauschen sich nach der angeleiteten Methode der "Kollegialen Praxisberatung" darüber aus, welche Erfahrung Sie in Ihren Tutorien gemacht haben und bearbeiten einzelne Problemfälle bzw. erarbeiten Tipps für (Lehr-)situationen, in denen Sie sich bisher unsicher sind.

Auch für diejenigen, die bisher in den Tutorien nur gute Erfahrungen gemacht haben, ist eine kollegiale Praxisberatung wertvoll: einerseits nehmen Sie die "Beraterrolle" ein, andererseits erarbeiten Sie mögliche Strategien für den Umgang mit Situationen, die in Zukunft auftreten können.

Workshops

In den zweistündigen Workshops können Sie Ihr Wissen zum Leiten von Tutorien vertiefen. Das Angebot an Workshops ist breit gefächert und sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Sie haben die Möglichkeit, aus dem gesamten Angebot zu wählen und sich für drei Workshops zu entscheiden, die Ihren Bedürfnissen und Interessen am besten entsprechen.

Abschluss

Lehrtätigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen. Ein ebenso wichtiger Teil ist die Reflexion nach Abschluss eines Kurses. Hierzu gehört das Hinterfragen von Lehrmethoden, das Abstecken von Lernzielen und die Bewertung von Kommunikation mit Studierenden. Zudem ist es ratsam, regelmäßig den Einsatz digitaler Tools zu überdenken. Um diesen Reflexionsprozess zu vertiefen, ist der Austausch mit Kollegen im Peer-Format eine effektive Methode.

Die Tutor_innenqualifizierung verfolgt den Ansatz des "miteinander und voneinander Lernens". Am Semesterende haben Tutor_innen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen ihre Lehre zu reflektieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. In digitalen Treffen diskutieren Tutor_innen der JLU gemeinsam mit denen der Phillips-Universität Marburg. Sie tauschen Erfahrungen aus, vergleichen angewandte Lehrmethoden und diskutieren ihre didaktischen Ansätze, um gemeinsam voneinander zu lernen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Unterlagen und Links: