Projekt: Das Bäckerhandwerk von morgen – Wettbewerb und Positionierungsbestimmung
Themenschwerpunkt: Entwicklung innovativer Konzepte zur Verbindung der handwerklichen Lebensmittelproduktion innerhalb der Lebensmittelkette
Die Backwarenbranche befindet sich im Wandel, ist jedoch weiterhin durch viele kleine und mittlere Betriebe geprägt. Gleichzeitig wandeln sich auch die Konsumentenpräferenzen durch zunehmende Mobilität und veränderte Gewohnheiten. In Zeiten wachsender Konkurrenz durch den LEH, steigender Kundenansprüche und schnelllebiger Ernährungstrends gewinnen dabei Alleinstellungsmerkmale und Innovationen vor allem für Handwerksbäckereien an Bedeutung.
Bisherige Innovationen in der Backwarenbranche beruhen vor allem auf Sortimentserweiterungen und Differenzierung. Diese lassen sich jedoch leicht durch den Handel imitieren. Gesucht werden Alleinstellungsmerkmale und Innovationen, die für Handwerksbäckereien umsetzbar sind und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel garantieren. Innovationen können dabei nicht nur Produkte, Prozesse und Vermarktungsstrategien, sondern auch innovative Organisationsformen, wie beispielsweise Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette umfassen.
Zentrale Fragestellungen sind hierbei u. a.:
- Welche Motivation haben Kunden, im LEH ihre Backwaren zu kaufen?
- Lässt sich die Wertschätzung der Konsumenten für handwerkliche Herstellungsprozesse eindeutig bestimmen?
- Wie findet Innovation derzeit in den Bäckereien statt?
- Wo liegen mögliche Differenzierungs- und Innovationspotenziale für Handwerksbäckereien?
Dafür soll neben einer Befragung der Konsumenten auch eine Abfrage des Status Quo auf Handwerksseite durchgeführt werden, um anschließend umsetzbare Maßnahmen – unter Berücksichtigung der Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen im Bäckerhandwerk – für eine Neu-Positionierung vorzuschlagen.
Kontakt:
Daria Sänger (Daria.Saenger@ernaehrung.uni-giessen.de)
Laufzeit:
2019-2021