Professur für Theoretische Philosophie
- Professur für Theoretische Philosophie
-
Prof. Dr. Matthias Vogel
Rathenaustr. 8, 2. Stock,
Raum 202
35394 GießenTel.: + (49)-641-99-15530
Fax: + (49)-641-99-15539
E-Mail: E-Mail-Kontakt
WWW: Academia.eduhttps://orcid.org/0000-0001-9829-4673
Sekretariat: Hier finden Sie die Kontaktdaten des Instituts-Sekretariats.
Aktuelle Publikation:
Sprechstunde nach Vereinbarung. Falls Sie Noten für zurückliegende Arbeiten benötigen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, ich sehe Ihre Arbeit(en) dann umgehend nach.
Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten finden Sie hier. Bitte geben Sie Ihre Arbeiten nicht als Ausdruck, sondern ausschließlich als PDF per E-Mail ab.
Mitarbeit
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien
- Geist und Psyche. Auf dem Weg zu einer integrativen Theorie des Mentalen, Berlin: Suhrkamp. (in Vorbereitung)
- Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, (2001) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001. Verlagsseite, Rezensionen
-
- Media of Reason. A Theory of Mind and Rationality on the Basis of a Media Theory. (2012), englische Fassung von Medien der Vernunft, übersetzt von Darrell P. Arnold, New York: Columbia University Press. Verlagsseite
Philosophische Aufsätze
- »Imagination und das Verstehen von Musik« (2024fc) in: Jin Hyun Kim, Matthias Vogel (Hg.): Nichtsprachliches Verstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen Hermeneutik, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
- »Semantics and meaning« (2024fc) gemeinsam mit Stefan Kölsch, Wolfgang Detel, Jin Hyun Kim und Uwe Seifert, in: Daniela Sammler (Hg.): The Oxford Handbook of Language and Music, Oxford: Oxford University Press.
... - »Die eigentliche Funktion sinnlicher Vorstellungen« (2024) in: Serena Gregorio, Gerson Reuter, Matthias Vogel und Christiana Werner (Hg.): Geist und Imagination. Zur Bedeutung der Vorstellungskraft für Denken und Handeln, Berlin: Suhrkamp, S. 209-241. Verlagsseite
- »Imagination and its role in understanding the experiences of others« (zus. mit Gerson Reuter) (2024) in: Íngrid Vendrell Ferran, Christiana Werner (Hg.): Imagination and Experience: Philosophical Investigations, London: Routledge. Verlagsseite
- »Sinn« (2022) in: Judith Siegmund (Hg.): Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript (UTB), S. 203-213. Verlagsseite, PDF
- »Musik als Medium der Selbstbegegnung. Eine Notiz mit Fußnoten« (2022b): in: Daniel Martin Feige, Gesa zur Nieden (Hg.): Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 156-166. Verlagsseite
- »Wie eine Welt. Bemerkungen zu einem Aspekt musikalischen Hörens« (2022a) in: Christoph Khittl (Hg.): »In-Musik-sein« – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdiziplinäre Annäherung in musikpädagogischer Absicht. Münster/New York: Waxmann, S. 99-114. Verlagsseite
- »Musikverstehen verstehen. Überlegungen zur Musikphilosophie« (2021) in: Wolfgang Fuhrmann, Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.): Perspektiven der Musikphilosophie, Berlin: Suhrkamp, S. 105-119. Verlagsseite
- »Nicht ohne meinen Körper. Zur Erfahrung von Sinn in der bildenden Kunst und Musik« (2020) in: Zeitschrift ästhetische Bildung, Jg. 12, Nr. 1 ›körper bewusst‹. PDF
- »Ästhetik und Philosophie des Geistes. Eine ganz vorläufige Idee« (2019) in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 64/1, S. 79-86.
- »Music that changed my life. Pop-Musik und Selbstverständnis« (2018b) in: Ralf von Appen, André Doehring (Hg.): Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte (Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 44), Bielefeld: transcript, S. 211-228. Verlagsseite, Rezension
- »Musik und Geste – Wahlverwandtschaft oder zufällige Liaison?« (2018a) in: Katrin Eggers, Christian Grüny (Hg.): Geste und Musik. Theorien, Ansätze, Perspektiven, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-70. Verlagsseite
- »Bilder und Gründe. Überlegungen zum Verhältnis von Aufklärung und visuellen Medien« (2017) in: Andrea Esser et al. (Hg.): Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 147-160. Verlagsseite
- »Ästhetisches Erfahren – ein Phantom?« (2013), in: Stefan Deines, Jasper Liptow, Martin Seel (Hg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin: Suhrkamp, S. 91-119. Verlagsseite
- »Was heißt künstlerisches Denken?« (2012c) in: Carl-Peter Buschkühle (Hg.): Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, Oberhausen: Athena, S. 285-295.
- »Musik als Konfiguration der Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Adornos ›Fragment über Musik und Sprache‹« (2012b) gemeinsam mit Alexander Becker, in: Christian Grüny (Hg.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist: Velbrück, S. 23-42. Verlagsseite
- »Soziale Rückkopplung und Selbstbezug«, (2012a) in: Brigitte Boothe, Andreas Cremonini, Georg Kohler (Hg.): Psychische Regulierung, kollektive Praxis und der Raum der Gründe. Ein Problemaufriss, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 103-123. Verlagsseite
- »Am Leben vorbei? Ruth Millikans Theorie der Eigenfunktionen in der Diskussion«, (2010c) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58, Heft 6, S. 913-934. PDF
- »Musik als Medium der Reflexion?«, (2010b) in: Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55/2, S. 301-311.
- »Die ›Psyche‹ der Psychoanalyse«, (2010a) in: Kathy Zarnegin (Hg.): Die Wissenschaft des Unbewussten, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 173-187.
- »Fehler im Haus der Vernunft«, (2009) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 57, Heft 1, S. 73-95. PDF
- »Performatives Verstehen«, (2008) in: Gabriele Leupold, Katharina Raabe (Hg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen: Wallstein, S. 234-250. Verlagsseite
- »Nachvollzug und die Erfahrung musikalischen Sinns«, (2007c) in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 314-368. Verlagsseite, Rezensionen
- »Einleitung«, (zus. mit Alexander Becker) (2007b) in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-24. Verlagsseite
- »Geist, Kultur, Medien. Überlegungen zu einem nicht-essentialistischen Kulturbegriff«, (2007a) in: Simone Dietz, Timo Skrandies (Hg.): Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken, Bielefeld: transcript, S. 45-82. Verlagsseite
- »Kommunikation«, (2006) (Lexikon-Artikel) in: Wilfried Hinsch, Stefan Gosepath, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen und Praktischen Philosophie, Berlin, New York: de Gruyter.
- »Medienphilosophie der Musik«, (2005) in: Ludwig Nagl, Mike Sandbothe (Hg.): Systematische Medienphilosophie, (Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie) Berlin: Akademie Verlag, S. 163-179.
- »Gehirne im Kontext. Anmerkungen zur philosophierenden Hirnforschung«, (2004) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 52, Heft 6, S. 985-1005. PDF
- »Einleitung« (gemeinsam mit Lutz Wingert) (2003c), in: M.Vogel, L.Wingert (Hg.): Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9-20.
- »Wissen wir, was wir denken?«, (2003b) in: M. Vogel, L. Wingert (Hg.): Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 131-161.
- »Medien als Voraussetzungen für Gedanken«, (2003a) in: Stefan Münker, Alexander Roesler, Mike Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Erläuterung eines Begriffs, Frankfurt/M.: Fischer, S. 107-134. Rezension, PDF
- »›Truth‹ in Monteverdi's ›L'incoronazione di Poppea‹«, (2002b) in: Wolfgang Detel, Claus Zittel (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Early Modern Europe. Concepts, Methods, Historical Conditions, and Social Impact, Berlin: Akademie Verlag, S. 303-319. Verlagsseite, Rezension
- »Medien im Experiment der Demokratie«, (1998) in: Hauke Brunkhorst (Hg.): Demokratischer Experimentalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 106-143. Verlagsseite
Herausgegebene Bücher
- Nichtsprachliches Musikverstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen Hermeneutik, (gemeinsam mit Jin Hyun Kim) Berlin: Springer 2024fc.
- Geist und Imagination. Zur Bedeutung der Vorstellungskraft für Denken und Handeln, (gemeinsam mit Serena Gregorio, Gerson Reuter und Chrisitana Werner) Berlin: Suhrkamp 2024; mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Margherita Arcangeli, Robert Hopkins, Amy Kind, Julia Langkau, Peter Langland-Hassan, Bence Nanay, Íngrid Vendrell Ferran und den Herausgeber:innen Verlagsseite
- Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, (gemeinsam mit Alexander Becker), Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, 32022; mit Beiträgen von Nicholas Cook, Stephen Davies, Tom Fritz, Stefan Koelsch, Albrecht von Massow, Max Paddison und den Herausgebern. Verlagsseite, Rezensionen
- Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, (gemeinsam mit Lutz Wingert), Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003; mit Beiträgen von Wolfgang Detel, Catherine Z. Elgin, Ian Hacking, Sandra Harding, Thomas Nagel, Hilary Putnam, Crispin Wright und den Herausgebern. Verlagsseite
Rezensionen
- »Formen des Handelns als Formen des Lebens«, Rezension von Michael Thompson (2011): Leben und Handeln. Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens (2013), in: DZPhil, Nr. 5-6/2013, S. 867-876. PDF
Kleinere Beiträge
- »Philosophie als Gespräch«, (Interview mit Herbert Schnädelbach, das Simone Dietz und ich geführt haben), in: DZPhil, Nr. 6/2012, S. 971-981.
- »Diskussion: Was ist Medienphilosophie?«, (Stellungnahmen von Sybille Krämer, Dieter Mersch und mir), in: Information Philosophie, Nr. 1/2006, S. 78-84.
- »›Nicht du, sondern dein Gehirn ...‹«, in: Forschung Frankfurt, 4/2005, S. 41-44. PDF
Übersetzungen
- Stephen Davies (2007): »Musikalisches Verstehen« [Musical Understandings], in: A. Becker/M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, S. 25-79 (Originalbeitrag).
Sonstige Texte
- »Oberflächlich freundlich. Anmerkungen zur Benutzeroberfläche von Windows XP«, (2002a) in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hg.): Microsoft. Medien, Macht, Monopol, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, S. 212-238. Verlagsseite
- »Ps = Fx0γ«, (2000b) Text zu einem Entwurf von Udo Koch, in: Amt für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Künstlerwettbewerb für einen Brunnen am Main-Plaza, Frankfurt/M. 2000, S. 17.
- »City-Vocabulary (Building, Street, Car, Sky, Water, Body)«, (2000a) Text zu Arbeiten von Susa Templin, in: C. Kaufmann, R. Lauter (Hg.): New York? New York!, (Ausstellungskatalog), Frankfurt/M. 2000, S. 28-30.
- »Einleitung«, (zusammen mit Agnes Klingenberg), Beitrag zum Programmheft über Stücke von Stockhausen, Crumb, Maderna u. a. in: Aby-Warburg-Wochen (Hg.): Musica Mundana, Hamburg: Dölling und Galitz 1994, S. 15-19.
- »Vom Versuch das Unverständnis zu verstehen. Annäherungen an autistische Kinder«, in: zusammen, Nr. 3 und 4, März/April 1991.
Vorträge
- Vorträge
-
Vorträge
- »What Music Maps to: Teleosemantics and the Role of Re-enactment in Musical Practices«, zus. mit Oliver Schütze, Vortrag im Rahmen der Konferenz Expression, Language and Music 2, University of Connecticut (online) (10.2024).
- »Mentale Ursachen«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interdisziplinäre Perpektiven auf (mentale) Repräsentationen des Graduiertenkollegs 2700 an Universität Marburg (02.05.2023).
- »Musik lehren und lernen: Musik machen!«, Vortrag im Rahmen der Tagung Musik lehren und lernen. Philosophische Perspektiven am Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst (30.-31.03.2023).
- »Muscial Turn«, Kolloquium und Podiumsdiskussion mit Jin Hyun Kim, Ludwig Jäger, Stephanie Schroedter und Jan Söffner an der Humboldt-Universität zu Berlin (02.-03.07.2022).
- »On the presumed proper functions of music«, Vortrag im Rahmen der Tagung Biocultural Foundations of Music an der Humboldt-Universität zu Berlin (05.-06.2.2022).
- »Erfahrendes Verstehen. Sinn als Grundbegriff der Ästhetik«, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Philosophie der Universität Marburg (16.11.2021).
- »Musikalisches Lehren und Lernen als Aspekte der Wirklichkeit von Musik«, Vortrag am Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln (28.06.2021).
- Virtuelles Podiumsgespräch »Über die Sprache hinaus – Literatur und Musik« mit Iris Hanika, Florian Heesch, Matthias Vogel und Ronald Röttel im Rahmen der TransLit 4 an der Universität zu Köln (09.06.2021).
- »Musik als Skript«, Vortrag im Rahmen der Tagung Musikverstehen. Zur Neuperspektivierung der musikalischen Hermeneutik an der Humboldt-Universität zu Berlin (25.-27.02.2021).
- »Mentale Ursachen. Überlegungen zur Wirklichkeit des Geistes«, Vortrag im Rahmen des philosophischen Kolloquiums der ETH Zürich (07.10.2020).
- »Die Gegenwart der Musik im Sinn ihrer Klänge«, Eröffnungsvortrag auf dem 20. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Hochschule für Musik Detmold (01.-03.10.2020).
- »Kleines (teleosemantisches) Einmaleins der Repräsentation«, Vortrag auf der Videokonferenz Musik als bedeutsames Phänomen am Institut für Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (10.-11.07.2020).
- »Klang und Bewegung«, Vortrag auf der Tagung Das Klangliche am Musikalischen – Das Musikalische am Klanglichen am Einstein Center Chronoi, Berlin (09.-10.12.2019).
- »Wie eine Welt. Bemerkungen zu einem Aspekt musikalischen Hörens«, Vortrag auf dem Symposium Die musikalische Situation: als praktizierte, theoretisierte und (ent-)bildende des Instituts für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) (28.-29.11.2019).
- »Musikverstehen verstehen. Überlegungen zur Musikphilosophie«, Vortrag auf dem Leipziger Symposium Was ist Musikphilosophie? an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Kooperation mit der Gesellschaft für Musik & Ästhetik und dem Zentrum für Gegenwartsmusik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) (22.-24.11.2019).
- »Nur vom Ende her. Bemerkungen zur Metaphysik des Anfangs«, Vortrag auf der Tagung In principio ... Anfangen und Anfänge in Antike und Mittelalter, 6. Schola (Autumn School) des Arbeitskreises Antike und Mittelalter der Justus-Liebig-Universität Gießen (07.10.2019).
- »Gibt es eine ›dunkle‹ Seite der Musik?«, Podiumsdiskussion, Musikalisch-philosophische Tagung an der Musikschule Fürth (20.07.2019).
- »Kunst und Forschung«, Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums Kunst und Forschung. Clara Wieck Schuhmann zum 200. Geburtstag an der Hochschule für Musik, Freiburg (10.-11.05.2019).
- »Nicht ohne meinen Körper. Zur Erfahrung von Sinn in der bildenden Kunst und Musik«, Vortrag auf der Tagung körper bewusst. Reflexionen zu Körperlichkeit und ästhetischer Erfahrung in der Lehrer*innenausbildung der künstlerischen Fächer an der Universität Bielefeld (21.-22.03.2019).
- »Situated aesthetics. The charm of the new contextualism and the merits of functionalism« Vortrag auf dem Workshop 4ESTHETICS? 4E/Situated Approaches to (Music) Aesthetics: Challenges and Perspectives am Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Frankfurt am Main (07.-09.03.2019).
- »Historizität und Individuation. Überlegungen zur Rolle der Geschichte in der Philosophie des Geistes«, Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig (19.12.2018).
- »Mit den Augen hören. Überlegungen zum Verhältnis klanglicher und visueller Aspekte im musikalischen Hören«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Der Ton macht die Musik? Kulturen des Visuellen in der Musik am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen in Kooperation mit dem GCSC (20.11.2018).
- »Musik und ihr Ort in der menschlichen Lebensform. Warum wir musikalische Wesen sind«, Vortrag im Rahmen der Sommerakademie Der Mensch und die Musik der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten (03.09.2018).
- »Push and pull, but no pushmi-pullyu«, Vortrag auf dem Workshop Musical ›Meaning‹, Social Interaction, and Teleofunctionalism am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (13.-14.06.2018).
- »Einige Überlegungen zum Begriff der Bildung«, Vortrag am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Gießen (10.6.2018).
- »Ästhetisches Erfahren und das Verstehen von Musik«, Vortrag auf dem Workshop Ästhetische Erfahrung – diskutiert am konkreten Beispiel von Weberns Geigenstücken, op. 7 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (04.-05.05.2018).
- »Ästhetik und Philosophie des Geistes«, Beitrag zum Panel Ästhetik und Theoretische Philosophie auf dem X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main (14.-17.2.2018).
- »Philosophie, Musik und ihr Ort in unserer Lebensform«, Vortrag auf der Tagung Philosophie zur Musik am Institut für Philosophie der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Europäischen Musikinstitut Darmstadt (Oktober 2017).
- »Verweigerung und Nachvollzug«, Vortrag auf der Tagung Verweigerung im Rahmen des Basler Forums für Musikästhetik an der Universität Basel (November 2016).
- »Musik im Raum der Werte«, Vortrag im Rahmen des Musikalischen Kultursalons 2015 an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Leipzig (November 2015).
- »Gibt es spezifisch musikalische Werte?«, Vortrag auf der Tagung Musikalische Werturteile im Rahmen des Basler Forums für Musikästhetik an der Universität Basel (Oktober 2015).
- »Music and its Place in Human Life-form«, Vortrag auf der International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus15) an der Universität Leipzig (September 2015).
- »Musikalische Hermeneutik. Parsen und Nachvollzug musikalischen Sinns«, Gesprächsrunde gemeinsam mit Wolfgang Detel am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln. (Juli 2015).
- »Zur Funktion von Erlebnisqualitäten«, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Mai 2015).
- »Kontingenz, Verstehen und die Ordnung der Natur. Überlegungen zu Thomas Nagels ›Geist und Kosmos‹«, Eröffnungsvortrag des 8. Berliner Kolloquiums Junge Religionsphilosophie. »Gott, Geist und Kosmos. Perspektiven nach Thomas Nagel« der Katholischen Akademie in Berlin (Februar 2015), PDF.
- Eingeladener Diskutant des Workshops The Phylogenesis of Human Sociality. A Workshop with Jürgen Habermas and Michael Tomasello am Institut für Philosophie der Universität Leipzig (Juni 2014).
- »Psychoanalytisches Verstehen verstehen. Teleosemantische Überlegungen«, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin (Mai 2014).
- »Aristotelischer Naturalismus und die Wirklichkeit des Geistes«, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Philosophie der Universität Marburg (Mai 2014).
- Kommentar zu Gunnar Hinrichs Die Autonomie des Klangs auf dem Musikphilosophischen Kolloquium im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 626, Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, an der Freien Universität Berlin. (April 2014).
- »Musikästhetik heute?«, Beitrag zum musikästhetischen Initiativ-Kolleg der Universitäten Innsbruck und Wien, Universität Wien (März 2014).
- »Bilder und Gründe. Überlegungen zum Verhältnis von Aufklärung und visuellen Medien«, Vortrag im Rahmen der Tagung Transplantation – Transmortalität – Transparenz. Begriffs- und bildkritische Analysen aktueller Aufklärungskampagnen zur Organspende am Max-Weber-Kolleg in Erfurt (Juni 2013).
- »Psychoanalytisches Verstehen als teleofunktionales Verstehen«, Vortrag im Rahmen der Tagung Sinn und Bedeutung in der Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University (IPU), Berlin (Februar 2013).
- »Etwas als etwas hören. Überlegungen zur Intensionalität musikalischer Gedanken«, Vortrag auf der Tagung Wahrnehmen und Verstehen von Musik. Philosophische Perspektiven am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst (November 2012).
- »Privation und Dysfunktion«, Vortrag auf dem Workshop Menschen und andere biologische Einzeldinge am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt (Mai 2012).
- »Was heißt ›künstlerisches Denken‹?«, Vortrag auf der internationalen Tagung Künstlerische Kunstpädagogik an der Universität Gießen (Oktober 2011).
- »In einem Boot? Psychologie und Philosophie in den Gewässern des Reduktionismus«, Vortrag im Rahmen der Gießener Abendgespräche Kognition und Gehirn des Center for General Psychology and Cognitive Science der Universität Gießen (Juli 2011).
- »Privation und Dysfunktion«, Vortrag auf dem Workshop Formen der Privation. Die Schattenseite des Lebens am Philosophischen Institut der Universität Leipzig (Juni 2011).
- »Es ist doch nur Musik, was gibts da zu verstehen« Eröffnungsvortrag auf der Ferienakademie Melodien für Millionen? Musik verstehen des Cusanuswerks, Untermarchtal (Februar 2011).
- »Geist und Psyche und Reduktion«, Vortrag auf der Tagung Probleme des Reduktionismus am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, im Rahmen des Exzellenzclusters Normative Orders der Goethe-Universität Frankfurt (Dezember 2010).
- »Internal Re-enactment and the Understanding of Aesthetic Expression«, Vortrag auf der internationalen Tagung The Soul in the Machine. Auf dem Weg zu einer Theorie der Expressivität symbolischer Medien des Instituts für Philosophie an der Freien Universität Berlin (Dezember 2009).
- »Verstehen ohne Bedeutung. Über das Erfahren musikalischen Sinns«, Vortrag im Rahmen des Festivals Emotion and Meaning in Music veranstaltet von Zeitklänge e.V., Kempten (Oktober 2009).
- »Medien als Voraussetzungen für Gedanken«, Vortrag auf dem Bundeskongreß Philosophie und Medien des Fachverbandes Philosophie, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (September 2009).
- »The Functional Unity of the Animal Soul«, Paper auf dem Workshop »Perception and Life« veranstaltet vom SNF-Projekt Perception, Thought, and Knowledge, Universität Basel (September 2009).
- »Musik als Medium der Reflexion?«, Vortrag im Rahmen der Tagung Reflexivität in den Künsten veranstaltet vom DFG-Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste«, FU Berlin (Juli 2009).
- »Medium der Vernunft?«, Rundfunkdiskussion mit Thorsten Jantschek, Radio Bremen, auf Einladung der Philosophischen Gesellschaft Bremen (Oktober 2008).
- »Wozu Kunstmusik heute?«, Podiumsdiskussion mit Michael Maierhof im Rahmen des Sylter Wissenschaftssommers (Juli 2008).
- »Formen in Medien und Medien als Formen«, Vortrag im Rahmen der Tagung The Shape That Matters! Form als medientheoretischer Grundbegriff veranstaltet vom DFG-Forschungskolleg »Medienumbrüche«, Universität Siegen (Februar 2008).
- »Spiel, Erkenntnis, Nachvollzug«, Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung der Universität Mozarteum und der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Januar 2008).
- »Philosophie und Psychoanalyse. Überlegungen zum Verhältnis von Interpretationismus und Bindungstheorie«, Vortrag im Rahmen der Tagung des Interdisziplinären Forums für Psychoanalyse (IPF) an der Universität Zürich und der ETH (Oktober 2007).
- »Fehler im Haus der Vernunft«, Vortrag im Rahmen des DFG-Workshops Akrasia am Institut für Philosophie der Universität Potsdam (Oktober 2007).
- Zweitägiges Musikphilosophisches Seminar, als Teil des Workshops Modes of Listening - on the alienating feedback of sound, Steirischer Herbst, Graz (Oktober 2007).
- Eingeladener Teilnehmer der Tagung Signs of Identity an der Universität Hannover (Juni 2007).
- »Der Geist und seine Psyche«, Vortrag am Philosophischen Seminar der Universität Basel (Januar 2007).
- »Musik und Postmoderne - einige kritische Anmerkungen« Beitrag zur Tagung Kann die Postmoderne klingen? der Universität Mozarteum und der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Dezember 2006).
- »Geist und Geschichte«, Vortrag am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (Juni 2006).
- »Entstehungsgeschichten des Geistes. Triangulation, Simulation und soziales Feedback«, Vortrag am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück (Januar 2006).
- »Geist, Kunst, Medien«, Vortrag am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Januar 2006).
- »Kulturen – auf den Schultern von Medien?«, Vortrag am Philosophischen Institut der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (November 2004).
- »Thesen über Medien, Maschinen und Musik«, Vortrag und Podiumsdiskussion auf der Konferenz »Audiovisionen« veranstaltet vom DFG-Sonderforschungsbereich/Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation an der Universität Köln (Oktober 2004).
- »Kunst. Aber schöne Kunst?«, Vortrag und Studio Visits an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) Frankfurt/M. (Juni 2004).
- »Geist und Medien«, Vortrag an der Universität Hildesheim (Januar 2004).
- »Sprachen für nichtsprachliche Gehalte«, Vortrag im Rahmen des DFG-Rundgesprächs Sprache und Erkenntnis an der Universität Gießen (Oktober 2003).
- Eingeladener Teilnehmer des DFG-Kolloquiums Natur und Normativität an der Universität Frankfurt/M. (September 2003).
- »Musik als Medium«, Vortrag im gemeinsamen Kolloquium der Universität Mozarteum und der Universität Salzburg (April 2003).
- Eingeladener Teilnehmer des Weimarer Medienphilosophie Workshops 2003 am Kolleg Friedrich Nietzsche in Weimar (März 2003).
- »Grundlagen der Medientheorie«, Beitrag zur DFG-Tagung Der Neopragmatismus und das Wissenschaftsverständnis in den Kultur-, Sozial-, Medien-, und Kommunikationswissenschaften an der Europäischen Akademie Ahrweiler (September 2002).
- »Kann der Geist ohne Sprache denken?«, Gastvortrag am Institut für Philosophie der Technischen Universität Dresden (Juli 2002).
- Podiumsdiskussion über Monteverdi's »Krönung der Poppea«, mit Rosamund Gilmore, Norbert Abels, Ellen Kohlhaas und Zsolt Hopácsy in der Oper Frankfurt (Dezember 2000).
- »›Truth‹ in Monteverdi's ›L'incoronazione di Poppea‹«, Vortrag auf dem internationalen Symposium Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe: Concepts, Historical Backgrounds and Social Impact an der Universität Frankfurt (Dezember 2000).
- »Kunst in der Theorie des Verstehens«, Vortrag im Rahmen des Institutsforums des Instituts für Philosophie, Frankfurt/M. (Juni 1999).
- Eingeladener Teilnehmer des Workshops Postraditional Psychoanalysis and Postmodernity des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen (Juni 1999).
- »Einige Thesen zum Begriff der Bildung«, Vortrag an der Universität Frankfurt/M. (Mai 1998).
- »Medien im Experiment der Demokratie«, Vortrag auf der Tagung Demokratischer Experimentalismus des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen (März 1996).
- »Musik als mediale Konstruktion«, Vortrag auf dem 10. internationalen Symposium der Studierenden Mensch Musik Medien an der Universität Hamburg (September 1995).
- »Skizzen zu einer allgemeinen Theorie der Medien«, Vortrag auf der Tagung Medien der Demokratie des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen (Juni/Juli 1995).
- »Wittgensteins Philosophische Untersuchungen«, Gastvortrag am Institut für Philosophie der Universität Rostock (Juni 1995).
Lehre
- Lehrveranstaltungen-theophil
-
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Winter 2024/25
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Einführung in die Ästhetik
- Seminar: Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
Sommer 2024
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes (2x)
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2023/24
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Nietzsche – Lektüre ausgewählter Texte
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2023
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Wozu Erlebnisqualitäten
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2022/23
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Was sind Emotionen?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2022
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2021/22
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Mentale Verursachung
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2021
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: De Anima
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2020/21
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Humes Dialoge über natürliche Religion
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2020
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Einführung in die Ästhetik
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2019/20
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Was sind Erlebnisqualitäten?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2019
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Kants Kritik der Urteilskraft
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2018/19
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Was leisten Metaphern?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2018
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Neuere Arbeiten zur Ästhetik (engl.)
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Winter 2017/18
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Hume über Religion
- Seminar: Neuere Paradigmen der Kognition
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2017
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Nietzsche -- Lektüre ausgewählter Texte, gemeinsam mit Norman Hammel
- Seminar: Vorstellungskraft
- Seminar: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen), gemeinsam mit Oliver Schütze
Winter 2016/17
- Forschungssemester
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2016
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Aristoteles: De Anima
- Seminar: Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen
- Seminar: Psychoanalyse und Philosophie des Geistes
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen), gemeinsam mit Oliver Schütze
Winter 2015/16
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Einführung in die Metaphysik
- Seminar: Wozu Musik?
- Seminar: Prädikaten- und Modallogik, gemeinsam mit Oliver Schütze
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen), gemeinsam mit Oliver Schütze
Sommer 2015
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Ideen
- Seminar: Neuere Arbeiten zur Korrespondenztheorie der Wahrheit, gemeinsam mit Oliver Schütze
- Seminar (Master): Millikans Theorie höherer kognitiver Fähigkeiten, gemeinsam mit Oliver Schütze (Blockseminar)
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen), gemeinsam mit Oliver Schütze
Winter 2014-15
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Einführung in die Ästhetik
- Seminar: Kants Kritik der Urteilskraft
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Sommer 2014
- Seminar: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte?
- Seminar: Logiken philosophischer Argumentationen (gemeinsam mit Oliver Schütze)
- Masterseminar: Was sind Funktionen?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Winter 2013-14
- Forschungssemester
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (Bachelor- und Masterthesen)
Sommer 2013
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte?
- Seminar: Aristoteles: De Anima
- Masterseminar: Was sind Erlebnisqualitäten?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Winter 2012-13
- Seminar: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Einführung in die Wissenschaftstheorie
- Oberseminar: Lust an der Sprache (gemeinsam mit Peter von Möllendorff, Institut für klassische Philologie)
- Masterseminar: Einbildungskraft
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Sommer 2012
- Seminar: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? Ein Schreibkurs mit dem Schwerpunkt Ästhetik
- Seminar: Ontogenese des Denkens und Bewußtseins (gemeinsam mit Oliver Schütze und Norman Hammel)
- Masterseminar: Bio(?)semantik
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Winter 2011-12
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Einführung in die Logik
- Seminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft (gemeinsam mit Oliver Schütze)
- Kompaktseminar: Die Einheit des Urteils in Kants Kritik der reinen Vernunft (gemeinsam mit Alexander Becker)
- Masterseminar: Ruth Millikan: Language, Thought, and other biological Categories
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Sommer 2011
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? Ein Schreibkurs mit dem Schwerpunkt Ästhetik
- Seminar: Einführung in die Theoretische Philosophie (Wahrheit, Wissen, Sprache und Bedeutung)
- Seminar: Mentale Verursachung II
- Seminar: Was sind ästhetische Erfahrungen?
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Winter 2010-11
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Philosophisches Argumentieren. Logisch-semantische Propädeutik (gemeinsam mit Oliver Schütze)
- Seminar: Mentale Verursachung
- Seminar: Aristoteles: De Anima (gemeinsam mit Alexander Becker)
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Sommer 2010
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? Ein Schreibkurs mit dem Schwerpunkt Ästhetik (Wh. wegen Nachfrageüberhang)
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie (Schwerpunkt: Wissen und Wahrheit)
- Seminar: Musikverstehen? (gemeinsam mit Alexander Becker)
- Kolloquium: Neuere Philosophie des Geistes (gemeinsam mit Oliver Schütze)
Winter 2009-10
- Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie des Geistes
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? Ein Schreibkurs mit dem Schwerpunkt Ästhetik (wg. großer Nachfrage zweifach)
- Seminar: Einführung in die Wissenschaftstheorie
- Seminar: Was sind Emotionen?
Sommer 2009
- Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie
- Seminar: Kants Ästhetik
- Seminar: Einführung in die Philosophie Donald Davidsons
Forschungsschwerpunkte
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie des Geistes
- Welche Rolle spielen (nichtsprachliche) Vorstellungen für das Handeln
(DFG-Projekt »Geist und Imagination« gemeinsam mit Gerson Reuter) - Teleofunktionalistische Theorien des Geistes und ihre Grenzen
- Mentale Verursachung
- Natur des (phänomenalen) Bewußtseins
- Fragen der Ontogenese und Naturgeschichte des Geistes
- Ästhetik
- Was sind die Spezifika ästhetischer Erfahrungen?
- Was zeichnet ästhetisches Verstehen aus?
- Was ist die Form und Funktion ästhetischer Urteile?
- Philosophie der Musik
- Welche Rolle spielt Musik für unsere Lebensform?
- Was heißt es, Musik zu verstehen?
- Grundlagenfragen der Metaphysik der Musik
(Mitglied der HWK-Study Group »Schlüsselthemen musikalischer Grundlagenforschung«)
- Theorie des Verstehens
- Struktur, Formen und Grenzen des Verstehens
- Theorie der Rationalität
- Irrationalität als Herausforderung für das Verstehen
- Philosophie der Medien
Drittmittelprojekte
- Drittmittelprojekte
-
Das am 1.9.2020 gestartete von der DFG geförderte Projekt Geist und Imagination wurde im September 2023 abgeschlossen.
Die Kernideen des Projekts Geist und Imagination: Gemessen an der Rolle, die die Vorstellungskraft in unserer Lebenspraxis spielt, ist unser philosophisches Verständnis dieser Fähigkeit noch erstaunlich unterentwickelt. Das Projekt Geist und Imagination soll dabei helfen, diesen Missstand zu beheben, und dadurch zu einem vertieften und angemesseneren Verständnis unseres Geistes insgesamt beitragen. Untersuchen möchten wir die Rolle sinnlicher Vorstellungen für zwei grundlegende Formen unserer geistigen Lebensvollzüge: unser Wahrnehmen und Handeln. In den beiden Teilprojekten möchten wir erstens anhand dieser zwei fundamentalen Bereiche des Geistigen exemplarisch prüfen und dann auch zeigen, dass und inwiefern die Vorstellungskraft weite Teile unseres geistigen Lebens prägt. Zweitens sollen durch den theoretischen Einsatz des Begriffs der Vorstellungskraft wichtige Probleme in der aktuellen wahrnehmungstheoretischen und handlungstheoretischen Debatte gelöst werden. Die Annahme zur Rolle der Vorstellungskraft soll sich demnach auch als theoretisch produktiv erweisen.
Näheres finden Sie sich hier.
CV
- Lebenslauf
-
Akademischer Werdegang
1980 Immatrikulation zum Wintersemester an der Universität Hamburg (Studienfächer: Philosophie, Allgemeine Sprachwissenschaften,
Physik, Geschichte, Musikwissenschaften).
1989 Magister im Fach Philosophie (Nebenfächer: Historische und Systematische Musikwissenschaft) (»Mit Auszeichnung«).1989-1990 Zivildienstleistender zur Betreuung gehörloser und autistischer Kinder in Hamburg.
1990-1991 Arbeit an einer Dissertation im Fach Philosophie, die durch ein Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wurde.
1991-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. (Lehrstuhl
Wolfgang Detel)1994 Promotion zum Dr. phil. (»magna cum laude«), Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Detel, Prof. Dr. Friedrich Kambartel.
1996-2002 Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
2002-2006 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
2006 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Gießen.
2006 Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien.
2007 Arbeit an der Habilitationsschrift.
2007/08 Vertretung der W3-Professur für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg.
2008-2009 Mitarbeiter des vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts »Perception, Thought, and Content« an der
Universität Basel unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Rödl (bis August 2009).2009-2010 Vertretung der W3-Professur für Theoretische Philosophie am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
der JLU Gießen.2009 Habilitation im Fach Philosophie durch den Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der
Goethe-Universität Frankfurt.2009–2012 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften der
JLU Gießen.seit 2010 Inhaber der Professur für Theoretische Philosophie am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
der JLU.2014-2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie der JLU.
2021 Wolfgang-Mittermaier-Preis für hervorragende Leistungen in der akademischen Lehre der JLU.
2018-2024 Studiendekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen.
Promotionen
- Promotionen
-
Laufende Promotionsprojekte
- Serena Gregorio: On the Usefulness of the Unuseful. An Eudaimonic Account of the Imagination
- Norman Hammel: Repräsentation und Wahrnehmung
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. des. Anna Mense: Vom Vermögen zu lieben, Promotionsstipendium der JLU (Erstbetreuung)
- Dr. Daniel Minkin: Rationalität philosophischer Forschung. Grundlagen einer metaphilosophischen Positionierung, Universität Marburg (externe Betreuung)
- Dr. Katharina Naumann: Die Kraft des Exempels. Eine Kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation, JLU Gießen (Zweitbetreuung)
- Dr. Oliver Schütze: Perspektive und Form. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Bedeutsamkeit und genuiner Normativität, JLU Gießen (Erstbetreuung)
- Dr. Stefan Zwinggi: Musik als affektive Selbstverständigung. Eine integrative Untersuchung über musikalische Expressivität, FU Berlin (externe Betreuung)
- Dr. Thomas Dworschak: Hörbarer Sinn. Eine philosophische Untersuchung über Wahrnehmung, Denken und Verstehen in der Musik, Universität Leipzig (externe Betreuung)