Claus Leggewie
Holder of the Ludwig Börne Professorship at the Justus Liebig University Gießen
Address
Panel on Planetary Thinking
Liebigstraße 35
35392 Gießen
☎ +49 641 99-1619 2
Personal Website (ZMI)
Claus Leggewie is holder of the Ludwig Börne professorship and director of the “Panel on Planetary Thinking” at Giessen University. Focusing on the French ecological movement, his first book on political ecology dates back to 1978. He wrote numerous publications on planet-society interrelations ever since, ranging from energy transition to climate politics to the Anthropocene. He currently is co-editor of the book series "Climate & Cultures" (Brill) and the "Routledge Global Cooperation Series" (Routledge). Earlier affiliations include visiting professorships at the University of Paris-Nanterre and New York University (Max Weber Chair). He was also a fellow at the Institute for Human Sciences in Vienna, the Remarque Institute at New York University, and the Wissenschaftskolleg zu Berlin. From 2007 to 2015, Leggewie acted as the director of the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) in Essen where he established the research area Climate and Cultures as a first of its kind in Germany, and founded the Center for Global Cooperation Research (KHK/ GCR21) in Duisburg. From 2008 to 2016, he was a member of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). In fall 2021 he will be Honorary Fellow at the Thomas Mann House in Los Angeles. Claus Leggewie received several awards throughout his academic career, including the Volkmar and Margret Sander-Prize (New York University) in 2016. He regularly publishes in newspapers and magazines, including Le Monde diplomatique, The New York Review of Books, Los Angeles Review of Books and Rolling Stone.
-
Research Focus
- Climate culture and planetary thinking: cultural adaptation of modern societies to the effects of climate change and species extinction
- Interculture: prerequisites and consequences of cultural and religious globalisation
- Cultures of remembrance: European conflicts of memory and politics of history
- Political and scientific communication via digital media
- Democratisation of democracy / democratic backsliding
- Political iconography
Current Research Projects
- Panel on Planetary Thinking
- Chattogram Shipbreaking. Transformation of the shipyard industry in South Asia
- Democratic backsliding in the Visegrad States (with Pawel Karolewski)
Past Research Projects
- Politische Kulturen der Weltgesellschaft, Käte Hamburger-Kolleg (2012-2018) (BMBF)
- Projekt EnerTransRuhr - Energiewende integrativ. Kulturelle Kartierung (09/2013 - 08/2016) (BMBF)
- Projekt Fortschrittskolleg NRW: Future Water (11/2014 – 09/2017) ( Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Projekt Wissenschaftliches Begleitprojekt des Virtuellen Instituts (VI) „Transformation – Energiewende NRW“ (03/2015 - 12/2017) ( Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF); In Zusammenarbeit mit dem Cluster EnergieForschung.NRW )
- Projekt Klima-Initiative Essen. Handeln in einer neuen Klimakultur (06/2011 - 05/2016) (BMBF)
- Projekt Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets (08/2013 - 03/2016) (Stiftung Mercator)
- Projekt DEMOENERGIE – Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen (06/2013 - 03/2016) (BMBF)
- Projekt "Transformationsstrategien und Models of Change für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel" (10/2012 – 09/2015) ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA))
- Projekt zur Errichtung eines Virtuellen Instituts (VI) „Transformation – Energiewende NRW“ (10/2013 - 02/2015) ( Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF); in Zusammenarbeit mit dem Cluster EnergieForschung.NRW )
- Graduiertenkolleg: Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel (2011-2014) (Hans-Böckler-Stiftung)
- Projekt "Gesellschaftlicher Wohlstand, ökologische Gerechtigkeit und Transformation zur Nachhaltigkeit" (10/2011- 08/2013) ( Umweltbundesamt (UBA) )
- Projekt "Anwendung von Methoden und Prozessen zur partizipativen Bürgerbeteiligung bei ökologisch relevanten Investitionsentscheidungen – Fallbeispiel: Straßentunnelfilter" (2012) (BMBF)
- Projekt KlimaWelten: Eine globale (Medien)Ethnografie (2010-2012)
- Projekt "Change Agents für den Klimaschutz - Wissensbasis für individuelles Handeln" (02/2011 – 12/2011) ( KlimaKreis Köln )
- Projekt "Europäische Geschichtspolitik" (2007-2011)
- Interactive Science: Teilprojekt Interaktive Wissenschaftskommuniktion in digitalen Medien (2008-2011) (Stiftung Volkswagen, Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften)
- Teilprojekt Europäische Ikonographie am Ludwig Boltzmann Institut für Euroopäische Geschichte und Öffentlichkeit
- Religion in der internationalen Politik (2007-2010)
- DFG-Sonderforschungsbereich 431 Erinnerungskulturen (2000-2007) Teilprojekt: Erinnerungskulturen im politischen Konflikt. Geschichtspolitische Debatten im vereinten Deutschland
- Leitung und Aufbau des digitalen Bildarchivs BiPolAR (2002 - 2004)
In the winter semester 2020/21 Prof. Claus Leggewie coordinated the lecture series of the President of Justus Liebig University. You can find more information on the lecture series DAS ENDE DER WELT, WIE WIR SIE KANNTEN. UND: WIE WIR MORGEN LEBEN WERDEN in the brochure .
-
Monographs
- (mit Frederic Hanusch und Erik Meyer) Planetar denken, Transcript. Bielefeld 2021
- (mit Patrizia Nanz) Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Wagenbach. Berlin 2016. (engl. No Representation without Consultation. A Citizens’ Guide to Participatory Democracy. Between the lines. Toronto 2019)
- Jetzt! Opposition, Protest, Widerstand. KiWi. Köln 2019
- Europa zuerst! Eine Unabhängigkeitserklärung, Ullstein. Berlin 2017
- Anti-Europäer - Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Suhrkamp. Berlin 2016.
- (mit Patrizia Nanz) Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Wagenbach. Berlin 2016.
- Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie. C. Bertelsmann. München 2015.
- (mit Frank Adloff, Hg.) Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. transcript Verlag. Bielefeld 2014.
- (mit Ursula Renner, Peter Risthaus, Hg.) Prometheische Kultur: wo kommen unsere Energien her? Wilhelm Fink. München 2013.
- Zukunft im Süden. Wie die Mittelmeerunion Europa wiederbeleben kann. Edition Körber-Stiftung 2012.
- (mit Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen, Hg.) Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. transcript Verlag. Bielefeld 2012.
- (mit Horst Meier) Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik. Verlag Archiv der Jugendkulturen. Berlin 2012.
Rezensionen
- Mut statt Wut. Aufbruch in eine neue Demokratie. Edition Körber-Stiftung 2011.
- (mit Anne Lang) Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt. C.H. Beck. München 2011.
- (nur Monografien und Herausgeberschaften, wichtige Aufsätze sind dokumentiert und kommentiert in: Christoph Bieber/ Benjamin Drechsel/ Anne Katrin Lang (Hg.), Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, transcript. Bielefeld 2010 und Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke, Hg.) KlimaKulturen: Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus Verlag. Frankfurt/New York 2010.)
- (Christoph Bieber, Benjamin Drechsel, Anne Lang, Hg.) Kultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited. transcript Verlag. Bielefeld 2010.
- (Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke, Hg.) KlimaKulturen: Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus Verlag. Frankfurt/New York 2010.
- (mit Harald Welzer) Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. S. Fischer Verlag. Frankfurt/Main 2009.
- (mit Bärbel Beinhauer-Köhler) Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. C.H. Beck. München 2009.
- (mit Elke Mühlleitner) Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt am Main/New York, 2007.
- (Hg.) Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt am Main/New York 2006.
- (mit Erik Meyer) „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München 2005. Rezensionen
- (Hg., mit Christoph Bieber) Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main/New York 2004. (Hg.)
- Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt/Main 2004.
- Die Globalisierung und ihre Gegner . München 2003.
- (mit Angela Joost und Stefan Rech) Der Weg zur Moschee. Eine Handreichung für die Praxis. Bad Homburg 2002
- (Hg., mit Horst Meier) NPD-Verbot oder: Mit Rechtsradikalen leben? Frankfurt am Main 2002.
- (Hg. mit Richard Münch): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2001.
- Amerikas Welt. Die USA in unseren Köpfen. Hamburg 2000.
- Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte. München 1998.
- America first? Der Fall einer konservativen Revolution. Frankfurt/Main 1997.
- (mit Horst Meier) Republikschutz. Maßstäbe zur Verteidigung der Demokratie. Reinbek 1995.
- (mit Zoran Filipovic und Hans Koschnick) Entseeltes Land. Über Bosnien, Kulturzerstörung und unsere Zukunft. Freiburg: Herder, 1995.
- multi kulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik (mit Beiträgen von Daniel Cohn-Bendit, Heiner Geissler, Otto Kallscheuer, Alexander Smoltzcyk u.a.). Berlin: Rotbuch, 1993.
- Die Republikaner. Ein Phantom nimmt Gestalt an. Berlin 1990 (Rotbuch).
- Der Geist steht rechts. Ein Ausflug in die Denkfabriken der Wende. Berlin: Rotbuch, 1987.
Editorships
- (mit Wolfgang Stenke, Hg.) André Gorz und die zweite Linke. Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers, Wagenbach Berlin 2017
- (mit Erik Meyer, Hg.) Global Pop: das Buch zur Weltmusik. J.B. Metzler Verlag. Stuttgart 2017.
- Tafeln, teilen, trennen – Nahrung und Essen als Gaben. Global Dialogues 9. Duisburg 2015.
- Kooperation ohne Akteure? Automatismen in der Globalisierung. Global Dialogues 5. Duisburg 2014.
- (mit Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann) Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012.
- (mit Christoph Bieber) Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Mai 2012.
- (mit Benjamin Drechsel, Friedrich Jaeger, Helmut König, Anne-Katrin Lang) Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart. transcript Verlag. Bielefeld 2010.
- (mit Benjamin Drechsel) United in Visual Diversity. Images and Counter-Images of Europe. Innsbruck 2010.
- (mit Christoph Sachße) Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden. Festschrift für Adalbert Evers. Frankfurt am Main/New York 2008.
- (mit Jürgen Schwier) Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien. Frankfurt am Main/New York 2006.
- Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt am Main/New York 2007.
- (mit Jürgen Schwier) Sport und Politik als Medienereignisse. Frankfurt 2006.
- (mit Christoph Bieber) Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main/New York 2004.
- Die Türkei und Europa. Die Positionen. Suhrkamp. Frankfurt/am Main 2004.
- (mit Horst Meier) NPD-Verbot oder: Mit Rechtsradikalen leben? edition Suhrkamp. Frankfurt am Main 2002.
- (mit Richard Münch): Politik im 21. Jahrhundert. edition Suhrkamp. Frankfurt am Main 2001.
- Transit. Europäische Revue. Heft 17. Kultur Politik Globalisierung. Verlag Neue Kritik. Frankfurt 1999.
- (mit Christa Maar): Internet und Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Mannheim 1998.
- Transit. Europäische Revue. Heft 13. Medien und Demokratie. Verlag Neue Kritik. Frankfurt 1997.
(mit Helmut Dubiel und Brun-Otto Bryde): Triumph und Krise der Demokratie. Giessener Diskurse. Nr. 00014, 1996.
- Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt 1994.
- (mit Zafer Senocak): Deutsche Türken - Türl Almanlar. Reinbek: Rowohlt, 1993.
- Journalismus-Vorlesungen. Beiträge von Klaus Bednarz, Barbara Sichtermann, Hans Leyendecker, Wolfgang Bergsdorf und Herbert Riehl-Heyse. Giessener Diskurse. Nr. 05, 1991.
- Mit Bernd Giesen, Hg.) Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch . Rotbuch. Berlin 1991.
- (Mit R.de Miller, Hg.) Der Wahlfisch. Ökologie-Bewegungen in Frankreich , Merve. Berlin 1978
- (mit Marios Nikolinakos, Hg.) Europäische Peripherie. Zur Frage der Abhängigkeit des Mittelmeerraumes von Westeuropa. Tendenzen und Entwicklungsperspektiven , Anton Hain. Meisenheim/Glan 1975 (Sonderheft Die Dritte Welt)
Essays
- „Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD“, in: Recht und Politik, 1/2016. S. 1-6.
- (mit Horst Meier) „‘Verfassungsschutz‘. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs“, in: Peter D. Katsikis, Bali Pulendran, Stephen P. Schoenberger (Hg.): Crossroads between Innate & Adaptive Immunity V. 2016. S. 7-20.
- „1945 in globalhistorischer Perspektive. Zur Biografie eines Wendejahres von Ian Buruma“, in: Neue Politische Literatur, 1/2015. S. 53-61.
- „Arbeitsmigranten: für eine echte Willkommenskultur“, in: Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt 2015. S. 115-121.
- (mit Daniel Cohn-Bendit) „‘Wir schaffen das!‘: Integration als Großaufgabe“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2015. S. 5-8.
- (mit Karl-Rudolf Korte, Marcel Lewandowsky) „Partei am Scheideweg: Die Alternative der AfD“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6/2015. S. 59-67.
- (mit Dirk Messner, Sabine Schlacke) „Und doch: Klimaschutz als Weltbürgerbewegung“, in: Gaia: ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 1/2015. S. 10-12.
- „Der Mensch entscheidet im Anthropozän“, in: Bernd Herrmann (Hg.): Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?. Berlin/Heidelberg 2015. S. 63-78.
- „Im Jahr des James Baldwin: Eine Rückkehr nach New York“, in: Merkur: Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. Nr. 782, 2014. S. 638-643.
- (mit Marcel Siepmann) „Wandern durch Europa: Eine Geschichte von der Suche nach Glück“, in: Außerschulische Bildung, 2/2014. S. 102-111.
- „Die Herrschaft der Natur: die Grenzen des Erdsystems als Ausgangspunkte politischer Gestaltung“, in: Michael Kühnlein: Das Politische und das Vorpolitische: über die Wertgrundlagen der Demokratie. Baden-Baden 2014. S. 133-157.
- “Kulturen der Kooperation”, in: Thea D. Boldt, Hans-Georg Soeffner (Hg.): Fragiler Pluralismus. 2014. S. 45-59.
- “Wie viel Klimawandel erträgt die Demokratie? (Und wie viel Demokratie erlaubt der Klimaschutz?)“, in: Ines Härtel: Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimawandel, Welternährung: politische und rechtliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Baden-Baden 2014. S. 321-337. S. 45-59.
- „Turkey’s EU Membership as a Litmus Test of European Self-Confidence“, in: Krzysztof Michalski: What holds Europe together? 2013. S. 146-150.
- „Energiewende 2.0 – Die Stunde der grünen Ingenieure“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, 4/2013. S. 91-95.
- „Anmerkungen zur Meinungs-, Religions- und Wissenschaftsfreiheit im multikulturellen Europa“, in: Michael Bäuerle, Philipp Dann, Astrid Wallrabenstein: Demokratie-Perspektiven: für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag. Tübingen 2013. S. 95-108.
- „Nicht rechts, nicht links – aber radikal: Libertarianism diesseits und jenseits des Atlantiks“, in: Alexander Gallus, Thomas Schubert, Tom Thieme: Deutsche Kontroversen: Festschrift für Eckhard Jesse. Baden-Baden 2013. S. 127-140.
- „Regierende und Regierte“, in: Handbuch Regierungsforschung. 2013. S. 71-82.
- „Zukunft ohne Barone: Wie das Ruhrgebiet wieder zu Kräften kommt“, in: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 6/2013. S. 560-567.
- „Multikulti 2012. Aktualität und Veraltung eines Begriffes“, in: Elke Ariëns, emanuel Richter, Manfred Sicking (Hg.): Multikulturalität in Europa. Bielefeld 2013. S. 7-27.
- „Weltmacht Religion?“, in: Roland Czada, Thomas Held, Reinhold Mokrosch: Religionen und Weltfrieden: Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften. Stuttgart 2013. S. 38-44.
- (mit Patrizia Nanz) „Neue Formen der demokratischen Teilhabe – am Beispiel der Zukunftsräte“, in: Transit: europäische Revue, 2013. S. 72-85.
- „Neue Formen der Teilhabe am Beispiel der Zukunftskammern“, in: Ulrich Mans, Klaus Töpfer, Dolores Volkert: Verändern durch Wissen: Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung. München 2013. S. 41-51.
- „Die dunklen Seiten der Transparenz und die Widersprüche der Transparenten“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1/2013. S. 65-70.
- „Die Nachtseite Europas: für eine europäische Migrationsgeschichte – und was ihre Bearbeitung verhindert“, in: Dieter Pohl, Tanja Sebta: Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013. S. 445-452.
- (mit Dirk Messner) „The low-carbon transformation- A social science perspective“, in: Journal of Renewable & Sustainable Energy, 4/2012. 17 S.
- „Warten auf den Bürger: Die Kritik am Parteienstaat ist noch gewachsen, aber auf eine selbstbewusste Bürgergesellschaft wartet man noch immer“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3/2012. S. 443-447.
- „Europa y África del Norte: un nuevo proyecto generacional“, in: Nueva Sociedad, 2012. S. 35-40.
- (mit Horst Meier) „>>Verfassungsschutz“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2012. S. 63-75.
- „Geschichtsbarkeit? Das schwierige Verhältnis von Geschichtswissenschaft, Gericht und Gesetz“, in: Margrit Frölich, Ulrike Jureit, Christian Schneider: Das Unbehagen an der Erinnerung Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a.M. 2012. S. 183-200.
- „Das Prachtschloss Interdisziplinarität: Wissenschaft muss von den Problemen her denken“, in: Ökologisches Wirtschaften, 4/2012. S. 12.
- „Bürger und Bürgerinnen, hinein in die Parteien! Die Rolle der Zivilgesellschaft bei derTransformation“, in: Politische Ökologie 127/2011.
- „Klimaschutz: Last Exit Durban?“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2011.
- (mit Björn Ahaus und Bernd Sommer) „Partizipatorischer Klimaschutz. Von der Akzeptanzbeschaffung zur Bürgerbeteiligung“, in: Exzellenz. Das Clustermagazin Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 5.
- „Meer und Sonne für Europa: Ein neues Generationsprojekt“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2011.
- „2050: Die Demokratische Frage heute“, in: Suzanne S. Schüttemeyer: Politik im Klimawandel. Keine Macht für gerechte Lösungen?. Baden-Baden 2011 sowie in: Harald Welzer, Klaus Wiegandt: Perspektiven nachhaltiger Entwicklung. Frankfurt a.M. 2011.
- „Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert“, in: Andreas Langenohl/Jürgen Schraten: (Un-)Gleichzeitigkeiten: (Festschrift für Helmut Dubiel), Marburg 2011.
- „Sea and sun for Europe. A new project for the next generation“, in: Eurozine, 2011.(http://www.eurozine.com/articles/2011-11-02-leggewie-en.html)
- „Von der Katastrophe zur Transformation“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 5/2011.
- „Von der Kulturhauptstadt zur Klimametropole – Was „InnovationCity“ leisten kann“, in: Engel,
K./Großmann, J./Hombach, B.: Phönix flieg! Das Ruhrgebiet entdeckt sich neu, Essen 2011.
- „Von der Kulturhauptstadt zur Klimametropole? Vorläufige Bilanz des Groß-Events ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010‘“, in: Gregor Betz/Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer, Urbane Events, Wiesbaden 2011.
- „Blick zurück nach vorn: Begriffsgeschichte Multikulturalismus.“ Claus Leggewie im Gespräch mit Susanne Stemmler, in: Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Susanne Stemmler (Hrsg.). Wallstein Verlag 2011.
- „Kultur“, in: Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Andreas Niederberger / Philipp Schink (Hrsg.). J.B. Metzler 2011.
- (mit Dariuš Zifonun) „Was ist Interkulturalismus? Rorty und die Wissenssoziologie“, in: Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys. Alexander Gröschner / Mike Sandbothe (Hrsg.). suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2011.
- „Klimaschutz erfordert Demokratiewandel“, in: Vorgänge, 49/2010, Heft 2.
- „Gibt es ein Leben nach der Demokratie? Herausforderungen des Westens durch eine Naturgefahr“, in: Christoph Bieber/Benjamin Drechsel/Anne-Katrin Lang: Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Bielefeld 2010.
- „Cyberwissenschaft? Ein virtueller Dialog“, Interview mit Christoph Bieber, in: Christoph Bieber/Benjamin Drechsel/Anne-Katrin Lang: Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Bielefeld 2010.
- „Futur Zwei. Klimawandel als Gesellschaftswandel“, in: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 32 33/2010. S. 40-46.
- (mit Harald Welzer) „Another ‘Great Transformation’? Social and cultural consequences of climate change”, in: Journal of Renewable and Sustainable Energy 2, 2010.
- „Vom Bürgerprotest zur Volkspartei?“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2010.
- „Blaupause für eine neue Weltgesellschaft. Wie wir die Klimaziele des G-8-Gipfels umsetzen und dabei gewinnen können”, in: Internationale Politik, 9/10, Jg. 64.
- (mit Dariuš Zifonun) „Was heißt Interkulturalität?“, in: Dieter Heimböckel/Ernest W.B. Hess-Lüttich/Georg Mein/Heinz Sieburg (Hrsg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Heft 1 2010. S. 11-31.
- „Weltmacht Religion?“, in: Tobias Debiel/Dirk Messner/Franz Nuscheler/Michèle Roth/Cornelia Ulbert (Hrsg.), Globale Trends 2010. Frieden Entwicklung Umwelt, Frankfurt am Main 2010. S. 61-80.
- „Klimaschutz erfordert Demokratieschutz“, in: Vorgänge, Heft 2 2010. S. 35-43.
-„Deutschland als Einwanderungsland“, in: Diethelm Knauf/Barry Moreno (Hrsg.), Aufbruch in die Fremde. Migration gestern und heute, Bremen 2009. S. 241-246/”Germany as an Immigrant Country”, in: Diethelm Knauf/Barry Moreno (Hrsg.), Leaving Home. Migration Yesterday and Today, Bremen 2009. S. 241-247.
- “Dying for Beauty? Climate Change as a Cultural Issue”, in: Stephen Kovats/Thomas Munz (Hrsg.): Deep North transmediale parcours II, Berlin 2009. S. 14-22.
- (mit Harald Welzer) „APO 2.0. Für die Revolutionierung des Alltags wieder die Klimakrise“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2009. S. 33-44.
- (mit Werner Becker und Heiner Bielefeldt) „Welche Integration darf der Staat verlangen“, in: Information Philosophie, Oktober 2009. S. 34-41.
- „Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration“, in: Frank Gesemann/Roland Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Wiesbaden 2009. S. 593 – 607.
- „Volksparteien im Klimawandel. Wie sich Politiker und Parteien besser auf Zukunftsgestaltung einstellen“, in: Jürgen Rüttgers (Hrsg.), Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Volksparteien, Essen 2009. S. 127-132.
- „Blueprint for an Ecological World Order”, in: IP Global Edition, Reflections on 1989, Vol. 10, November/Dezember 2009. S. 37-41.
- „Die Medien der Demokratie. Eine realistische Theorie der Wechselwirkung von Demokratisierung und Medialisierung“, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 2/2008, Wiesbaden 2009. S. 70-83.
- „Demokratie neu erfinden?“, in: GLOBArt (Hrsg.), Demokratie neu erfinden, Wien/New York 2009. S. 1-7.
- (mit Bernd Sommer) „Glück statt Wachstum? – Warum die Wachstumsdebatte als Wertedebatte geführt werden sollte“, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 89. Jg. Heft 12/ 2009. S. 800-804.
- „Religion und die transnationale Weltgesellschaft“, in: Peter Meyns (Hrsg.), Handbuch Eine Welt. Entwicklung im globalen Wandel, Wuppertal 2009. S. 194-201.
- (mit Bernd Sommer) Von der Kohlenstoffinsolvenz zur Klimadividende. Wie man die Zwei-Grad- Leitplanke einhalten und dennoch gewinnen kann. Von Claus Leggewie und Bernd Sommer. KWI- Intervention 4/2009.
- „Schlachtfeld Europa. Transnationale Erinnerung und europäische Identität“, in: Blätter 2/2009, S. 81-93.
- (mit Friedrich Jaeger) Made in Germany - Deutsche Geisteswissenschaften im Prozess der Internationalisierung. KWI-Intervention 2/2009.
- (mit Christoph Sachße und Adalbert Evers) Was kommt nach dem europäischen Wohlfahrtsstaat? KWI-Intervention 1/2009.
- „Kollektive Entschuldigung? – ‚Trostfrauen’ im Zweiten Weltkrieg“, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban (Hrsg.), Über den Trost. Für Johann Baptist Metz, Münster/Ahaus 2008. S. 73-75.
- „Geblendet vor Erleuchtung. Warum die Religion in Europas Politik auch weiterhin keine Rolle spielen sollte“, in: IP Internationale Politik. Arbeit ohne Grenzen. Wie die Globalisierung Politik und Gesellschaft herausfordert, 9/2008. S. 98-101.
- „Die lieben Kollegen/Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft“, in: Kay Junge/Daniel Šuber/Gerold Gerber (Hrsg.), Erleben, Erleiden, Erfahren: Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld 2008. S. 215-228.
- „Ein Schlachtfeld wird besichtigt. Sieben Kreise transnationaler Erinnerung Europas“, in: Manfred Grieger (Hrsg.): Forschungen, Positionen, Dokumente. Schriften zur Unternehmensgeschichte von Volkswagen. Die Zukunft der Erinnerung. Eine Wolfsburger Tagung, Wolfsburg 2008. S. 21-36.
- „Der andere Elfte September“, in: Friedrich Lenger/Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne, Darmstadt 2008. S. 192-204.
- „Dumbokratie: Der rationale Wähler und der dumme Ökonom“, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 87. Jg. Heft 9, September 2007. S. 575-576.
- „’Meine Bilder sind kluger als ich’ – Gerhard Richter und die deutsche Erinnerungskultur“, in: Irmgard Bohunovsky-Barnthaler (Hrsg.), Kunst ist gestaltete Zeit. Über das Altern, Klagenfurt 2007. S. 242-256.
- „Eltern – Kinderlose“, in: Stephan Lessenich/Frank Nullmeier (Hrsg.), Deutschland eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt am Main 2006. S. 158-174.
- (mit Christoph Bieber) „Innovationsrhetorik, Innovationsresistenz, Innovationsdesiderate“, in: Olga Drossou/Stefan Krempl (Hrsg.), Open Innovation – Auf der Suche nach neuen Leitbildern, Hannover 2006. S.134-146.
- (mit Benjamin Drechsel) „Auch Bilder machen Politik. BiPolAr: ein Archiv mit Bildern für die Politikwissenschaft“, in: Spiegel der Forschung, Nr. 1/2 November 2005. Gießen
- (mit Erik Meyer) „Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft“, in: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2005.
- „Hässliche Feindbilder gesucht. Antisemitismus, Antiamerikanismus und Antikapitalismus in der Globalisierungskritik“, in: Internationale Politik, 7/2005, S. 96-107 (u.d. Titel: Antisemitism and Anti-antisemitism auch in der englischen Ausgabe 2/2005, S. 14-19 Imperial Presidency Revisited.
- „George W. Bushs republikanisches Gottesgnadentum“, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1/2005, S. 9-24.
- „Vaterlos: Der Mord an der Politik“, in: Michael Sommer (Hg.) Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, S. 266-277.
- „Religionen und Globalisierung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7/2005, S. 3-6, auch in: C. Augustin/ J. Wienand/ C. Winkler, Christiane (Hg.) Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, i.E.
- (mit Sabrina Giesendorf) „Konditionierte Demokratisierung“, in: König, Helmut/ Manfred Sicking (Hg.): Gehört die Türkei zu Europa? Wegweisungen für ein Europa am Scheideweg. Bielefeld: Transcript, S. 153-169.
- „Demokratisierung auf europäisch: Wandel autoritärer Regime durch EU-Integration?“, in: H.-J. Aretz/C. Lahusen (Hg.) Die Ordnung der Gesellschaft, FS Richard Münch, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2005, S. 397-412.
- „Bindestrich-Deutsche, Euro-Muslime und Unions-Bürger: Eine Forschungsskizze zu den Erinnerungsorten von 'Deutsch-Türken'“, in: Rieger, D./Wodianka, S. (Hg.): Nationale Mythen und kollektive Symbole. Ästhetische Konstruktionen in ihren politischen Funktionen (Formen der Erinnerung 23), Göttingen, 2005, S. 67 -99.
- „Herrschaft“ (in engl.) in: Ritzer, H. (Hg.): Enyclopedia of Social Theory, Thousand Oaks, 2004, S. 364 - 369.
- „11. September 2001 - welche Niederlage? Notizen zur Entstehung eines globalen Erinnerungsortes“, in: Carl, H./Kortüm, H.-H./Langewiesche, D./Lenger, F. (Hg.): Kriegsniederlagen, Berlin, 2004, S. 447 - 464.
- (mit Erik Meyer) „Collecting Today for Tomorrow. Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften September‘“, in: Erll, A:/Nünning, A. (Hg.): Medien kollektiven Gedächtnisses, Göttingen, 2004.
- „Zugehörigkeit und Mitgliedschaft. Die politische Kultur der Weltgesellschaft“, in: Jäger, F./Liebsch, B. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart u.a., 2004, S. 316 - 333.
- „Spektakelpolitik, Kommissions(un)wesen und der Beruf zur Politik heute“, in: Stefan Marschall/Christoph Strünck (Hg.): Grenzenlose Macht? Politik und Politikwissenschaft im Umbruch, FS Ulrich von Alemann, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 101-116.
- „Die Politikwissenschaft - ein widerspenstiges Orchideenfach“, in: SOWI. 4/2004, S. 84-85.
- „Einwanderungsgeschichten. In Verteidigung des Multikulturalismus“, in: H. Lademacher u.a. (Hg.): Ablehnung - Duldung - Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich, Münster usw.: Waxmann 2004, S. 769-775.
- „Flight or Fight? NGOs, Business and the State in an Interconnected World“, in. S. Stern/E. Seligmann (eds.): The Partnership Principle. New Forms of Governance in the 21st century, London: Archetype 2004, S. 136-144. (englisch in D.Junker (Hg.) The United States and Germany in the Era of the Cold War. A Handbook, vol. 2, Washington/Cambridge: Cambridge University Press 2004: 421-429.)
- „Renaissance des Antiamerikanismus? Zur Unterscheidung von Antiamerikanismus und Amerikakritik am Beginn des 21. Jahrhunderts“, in: R. von Thadden/A. Escudier (Hg.): Amerika und Europa, Mars und Vernus? Das Bild Amerikas in Europa, Göttingen: Wallstein 2004, S. 105-115.
- „Rechts gegen Globalisierung“, in: Internationale Politik, Ausgabe April 2003.
- „Déjà-vu - Drei amerikanische Ikonen“, in: Oesterle, Günter (Hg.), Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst, München 2003, S. 351 - 366.
- „Schlag nach bei Müller, oder: Grenzen des Politainment“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen, o .O. 2003, S. 41-51.
- „Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten“, in: Klumpp, Dieter u.a,. (Hrsg.): next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung, Mössingen-Thalheim, S.115-128: Talheimer Verlag, 2003.
- „Die Fraglichkeit politischer Repräsentation. Parlamentarische und außerparlamentarische Antworten“, in: Nassehi, Ahmed/Schoer, Markus (Hrsg.): Soziale Welt Sonderband 14 Der Begriff des Politischen, 2003 (Nomos), S. 441-470.
- „Modernes Regieren mit Kommissionen und Bürgerkonferenzen“, in: Schicktanz, Silke/ Naumann, Jörg (Hg.) Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, Opladen (Leske + Budrich), S. 109-119.
- (mit Christoph Bieber) „Demokratie 2.0. Wie tragen neue Medien zur demokratischen Erneuerung bei?“, in: Offe, Claus (Hg.): Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt/Main-New York (Campus), S. 124-151.
- (mit Christoph Bieber) „Politische Online-Kommunikation und digitale Prozesse“, in: von Armim, H.H. (Hg.), Reform der Parteiendemokratie, Berlin 2003 (Dunker& Humblot), S. 135-150.
- „Die Globalisierung und ihre Gegner“, in: Kleiner, Markus S./Strasser, Hermann (Hg.), Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln 2003 (Halem), S. 48-70.
- „Transnational Citizenship, Cultural Concerns“, in: International Encyclopedia of the Social & Behavorial Sciences 2003, S. 15857-15862.
- „Die Möllemann-Debatte und Der europäische Nationalpopulismus“, in: arch+, H. 162, 2002, S. 36-41.
- „Remilitarisierung des Cyberspace?“, in: Roesler, A./Münker, S. (Hg.): Praxis Internet, Frankfurt/Main 2002 (Suhrkamp).
- „Netzwerkparteien? Parteien in der digitalen Öffentlichkeit“, in: Alemann, Ulrich von /Marschall, Stefan
(Hg.) Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S. 173-188.
- (mit Christoph Bieber) „Interaktive Demokratie und Multimediapolitik. Inhalte – Akteure – Prozesse“, in: Friedrichs, S./Hart, Th./Schmidt,O. (Hrsg.) E-Government. Effizient verwalten, demokratisch regieren, Gütersloh 2002 (Bertelsmann-Stiftung).
- „Auf dem Weg zum Euro-Islam? Muslime im säkularen Rechtsstaat“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 4/2002, S. 431-439.
- „Web oder Weg - Internet für alle?“, in: Fohrmann, Jürgen/ Orzessek, Arno (Hrsg.) Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München 2002, S. 65-74.
- „Transnationales Regieren und demokratische Frage: Wird ICANN ‚erfolgreich scheitern‘?“, in: Hamm, Ingrid/Machill, Marcel (Hg.): Wer regiert das Internet? ICANN als Fallsbeispiel für Global Internet Governance, Gütersloh 2001, S. 293-346.
- „The Eye of the Sociologist and the Visibility of Society“, in: Leist/Reiner, American Portraits, München/London/New York 2001, S. 8-10.
- „1968: Ein transatlantisches Ereignis und seine Folgen“, in: Junker/Detlef (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch, Stuttgart/ München 2001, S. 632-643.
- „Paradoxe Intervention: Pazifisten im Krieg“, in: Ebrecht, Angelika/Modena, Emilio (Hrsg.), Zeitgemäßes über Krieg und Tod, Schwerpunktheft Psychoszial, Bd. 24, Nr. 84/2001, S. 83-96.
- „Das Erasmus-Programm. Gibt es eine transnationale Bürgergesellschaft?“, in. Leggewie, Claus/ Münch, Richard (Hrsg.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2001, S. 458-479 (gekürzt in: Internationale Politik und Gesellschaft H. 2/2001, S. 154-164).
- „Hybridkulturen“, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 617/618, Sonderheft 2001, S. 878-889.
- (mit Christoph Bieber) „Interaktive Demokratie. Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41-42/2001. S. 37-45.
- „Römisches Minarett und deutscher Islam. Wie weit geht der religiöse Pluralismus? Bad Homburg 2000 (Gedanken zur Zukunft 3) David gegen Goliath. Seattle und die Folgen“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 48/2000, S.3-4.
- „Integration und Segregation“, in: Bade, Klaus J./Münz, Rainer (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt/Main: Campus, 2000, S. 85-108.
- „Generation Berlin? Oder: Zeitgenossen von 1989“, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Opladen 2000, S. 349-362.
- „Fischer sin Frau und des Kanzlers neue Kleider: Inszenierungen des Politischen - Politik als Theater?“, in: Streeck, Ulrich (Hg.): „Erinnern, Agieren und Inszenieren“. Göttingen, 2000.
- „'You - just do it.' Der unglaubliche Donald Trump oder: Unternehmer als Politiker als Fernsehhelden“, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwiss. Diskurs. Band 11, Heft 1/2000. S. 9-18.
- „Generationsschichten und Erinnerungskulturen - Zur Historisierung der „alten“ Bundesrepublik“, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 28 (1999), S. 211 - 235.
- „mit SPoKK: Kulturen der Welt – WeltKultur?“, in: Transit. Europäische Revue. Heft 17. Kultur Politik Globalisierung. Frankfurt: Verlag Neue Kritik, 1999.
- „From Voice to Vote? Neue Medien und Demokratie“, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Neue Medien und Politik. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 16. Innsbruck u.a., 1999. S. 6-11.
- (mit Adalbert Evers) „Der ermunternde Staat - Vom aktiven Staat zur aktivierenden Politik“, in: Gewerkschaftliche Monatshefte. Nr. 6/1999. S. 332-340.
- (mit Christoph Bieber) „From Voice to Vote? Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der Komplexen Demokratie“, in: Kubicek, H. u.a. (Hg.): Jahrbuch Telekommunikation 1999. Heidelberg, 1999. S. 257-268.
- „A Laboratory of Postindustrial Society: Reassessing the 1960s in Germany“, in: C. Fink et al. (eds.) 1968: The World Transformed, Washington/Cambridge: Cambridge University Press 1998, S. 277-294.
- „Demokratie auf der Datenautobahn“, in: ders./Maar, Christa (Hg.): Internet und Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Mannheim, 1998. S. 15-54.
- „Netizens oder: Der gut informierte Bürger heute“, in: Transit, Heft 13 (Sommer 1997). Medien und Demokratie. S. 3-25.
- „Ethnische Spaltungen in demokratischen Gesellschaften“, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Was hält eine Gesellschaft zusammen?, Frankfurt/Main 1997, S. 233-254.
- „Kampagnenpolitik – eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung“, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen 1997, S. 151-173 (2. Aufl. 2001).
- „Netizens oder: Der gut informierte Bürger heute“, in: Transit. Europäische Revue, Heft 13 (Sommer 1997). Medien und Demokratie. S. 3-25.
- „How Turks Became Kurds, Not Germans”, in: Dissent, Vol. 43 (1996), No. 3, S. 79-83.
- „Der Mythos des Neuanfangs – Gründungsetappen der Bundesrepublik Deutschland: 1949-1968-1989“, in: Berding, Helmut (Hrsg.), Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, Frankfurt/Main 1996, S. 275-302.
- „How Turks Became Kurds, Not Germans“, in: Dissent, Vol. 43 (1996), No. 3 (Summer 1996).
- „Herrschaft“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.) Lexikon der Politik, Bd. 1 Politische Theorien, München 1995, S. 180-189.
- „Ist kulturelle Koexistenz lernbar?“ Basel 1995 (Basler Schriften zur europäischen Integration 14) (19 S.).
- „Multikulturelle Gesellschaft und Rechtspluralismus –eine Herausforderung für Politik und Rechtswissenschaft“, in: Nahamowitz, P./Breuer, S. (Hrsg.) Politik – Verfassung – Gesellschaft, Otwin Massing zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1995, S. 257-270.
- „Politische Kreativität. Über das Neue in der Politik – und in der Politikwissenschaft“, und „Fuzzy Politics.Weltgesellschaft, Multikulturalismus und Vergleichende Politikwissenschaft“, in: C. Leggewie (Hrsg.) Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, S. 3-18 und 120-131.
- „Space – not time? Raumkämpfe und Souveränität. Skizzen zu einer ‚Geopolitik’ multikultureller Gesellschaften“, in: Transit. Europäische Revue H. 7/1994, S. 27-42.
- „Ethnizität, Nationalismus und multikulturelle Gesellschaft“, in: Berding, Helmut (Hrsg.) Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt/Main 1994, S. 46-65.
- „Das Ende der Lebenslügen: Plädoyer für eine neue Einwanderungspolitik“, in: Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung, München 1994, S. 55-60 und 213-225.