Publications
1. Monographs
- (mit Frederic Hanusch und Claus Leggewie) Planetar denken: Ein Einstieg. Bielefeld 2021. [more information]
- Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 2019. [more information]
- (mit Claus Leggewie) „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München/Wien 2005. [more information]
- Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen 2000 (Dissertation). [more information]
2. Editorship
- (mit Claus Leggewie) Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017. [more information]; auch erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 10053, Bonn 2017)
- Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt a.M./New York 2009. [more information]
- (mit SPoKK) Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003
- (mit Christoph Bieber) Alte und neue soziale Bewegungen im Zeichen der Globalisierung. Transit – Europäische Revue, Nr. 24/2002.
- (mit SPoKK) Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997
3. Selected contributions in anthologies and magazines
- (mit Georg Fischer) Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie?, in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 76-81.
- Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop, in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 188-194.
- Wahlen in der Mediengesellschaft: Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0.In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2017, S. 31-35.
- Partizipation in der digitalen Gesellschaft: Placebo oder Perspektive? In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2016, S. 32-39.
- Demokratie 2.0? Medienaktivismus, Netzöffentlichkeit und politische Partizipation. In: Außerschulische Bildung, Nr. 3/2013, S. 240-246.
- Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätten an historischen Orten: Zur Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur seit der staatlichen Vereinigung. In Troebst,Stefan/Wolf, Johanna (Hg.): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel und Osteuropa. Leipzig 2011, S. 67-73. [Abstract]
- Die Söhne Mannheims. In: Bieber, Christoph/Drechsel, Benjamin/Lang, Anne-Katrin (Hg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 357-359.
- Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative Kommunikation und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Scheurer, Hans/Spiller, Ralf (Hg.): Kultur 2.0. Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media. Bielefeld 2010, S. 82-92. [Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument]
- Memory and Politics. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York 2010, S. 173-180.
- El presente del pasado: aspectos actuales de la cultura de la memoria en Alemania. In: Olmos, Ignacio; Keilholz-Rühle, Nikky (eds.): La cultura de la memoria. La memoria histórica en España y Alemania. Madrid/Frankfurt a.M. 2009, pp. 193-201. [Inhalt des Bandes in der dt. Fassung]
- Defizitäre Deliberation. Erinnerungskultur und „Ehrenmal“ aus der Perspektive politischer Legitimation. In: Hauswedell, Corinna (Hg.): Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für politische Normenbildung und Erinnerungskultur. Rehberg-Loccum 2009, S. 161-170.
- Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Korte, Barbara/Paletscheck, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 267-287. [Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument]
- Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes als Instrument geschichtspolitischer Steuerung. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Band 9 – Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik. Bonn/Essen 2009, S. 101-108. [Inhalt des Bandes als PDF-Dokument]
- „Ein Ort, an den man gerne geht“: Das Berliner Holocaust-Mahnmal. In: Münkler, Herfried/Hacke, Jens (Hg.): Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989. Frankfurt/New York 2009, S. 153-169.
- Voraussetzungen einer europäischen Erinnerungskultur(politik)? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.): kultur.macht.europa. Begründungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik. Essen 2008, S. 162-165.
- Gedenken als Sinnstiftung der Berliner Republik? Das Beispiel des Holocaust-Mahnmals. In: Düringer, Hermann/Mannitz, Sabine/Starzacher, Karl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Erinnerung: Ambivalenz und Bedeutung des Kriegsopfer-Gedenkens. Frankfurt a.M. 2007, S. 61-67.
- (mit Christoph Bieber) Gesellschaftsberatung und „Soziale Software“: Zur Ausdifferenzierung politischer Kommunikation in der Netzöffentlichkeit. In: Leggewie, Claus (Hg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt a.M. 2007, S. 181-196.
- Rezension von Wolfram Dornik: Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin 2004. In: Historische Literatur, Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Heft 1/2006, S. 310-312.
- (mit Claus Leggewie) Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft. In: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 663-676.
- (mit Claus Leggewie) „Collecting Today for Tomorrow“: Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften Septembers‘. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin/New York 2004, S. 277-291.
- Politikwissenschaft und Kulturforschung. Perspektiven, Positionen, Projekte. In: SPoKK (Hg.): Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003, S. 30-37.
- Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik. In: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen 2003, S. 121-136.
- Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Zur Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Dariuš (Hg.): Der Sinn der Politik: Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz 2002, S. 107-121.
- Zwischen Parties, Paraden und Protest. Zur politischen Soziologie der Techno-Szene. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (Erlebniswelten, Bd. 1), Opladen 2001, S. 51-68.
- Stilisierungen des Selbst. In: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): Sucht und Sehnsucht. Rauschrisiken in der Erlebnisgesellschaft, Stuttgart 2000, S. 110-119.
- (mit Thomas Ramge) Welcome to the Machine: Acid, House und Techno. In: Kemper, Peter/Langhoff, Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): „alles so schön bunt hier“. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart 1999, S. 266-274. [= Text zur Sendung für das Funkkolleg „Jugendkultur und Popmusik“ des Hessischen Rundfunks]
- Techno. Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur. In: Transit – Europäische Revue, Nr. 17/1999: Kultur, Politik, Globalisierung. S. 90-109.
- (mit SPoKK): Aktie X – Diskurskorrekturen an der Generationenbörse. In: Büchergilde Gutenberg (Hg.): Jugend, Politik, (Sub)Kultur: Eine große Weigerung?Frankfurt a.M./Wien 1998, S. 51-73.
- XY ungelöst. Zum Phantombild einer Generation ohne Gestalt. In: SPoKK (Hg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S. 388-392.
- (mit Eike Hebecker) Appetite For Destruction. Zur ästhetischen Repräsentation urbaner Gewaltverhältnisse im US-HipHop. In: testcard – beiträge zur popgeschichte, Nr.1/1995, S. 148-155.
- Erinnerungskultur der Einheit. Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald.In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/1993, S. 1251-1260.
4. Selected articles in journals, magazines and online publications
- Plattformisierung und US-Wahlkampf VI. In: Grimme Lab vom 27.10.2020 (www.grimme-lab.de/2020/10/27/plattformisierung-und-us-wahlkampf-vi)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf V. In: Grimme Lab vom 20.10.2020 (www.grimme-lab.de/2020/10/20/plattformisierung-und-us-wahlkampf-v/)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf IV. In: Grimme Lab vom 12.10.2020 (www.grimme-lab.de/2020/10/12/plattformisierung-und-us-wahlkampf-iv)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf III. In: Grimme Lab vom 29.9.2020 (www.grimme-lab.de/2020/09/29/plattformisierung-und-us-wahlkampf-iii)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf II. In: Grimme Lab vom 21.9.2020 (www.grimme-lab.de/2020/09/21/plattformisierung-und-us-wahlkampf-ii/).
- Plattformisierung und US-Wahlkampf I. In: Grimme Lab vom 14.9.2020 (www.grimme-lab.de/2020/09/14/plattformisierung-und-us-wahlkampf-i/).
- Politische Kommunikation: Die Rolle der Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf 2020. In: Bundeszentrale für politische Bildung vom 1.9.2020 (www.bpb.de/internationales/amerika/usa/314787/social-media-plattformen-im-us-wahlkampf).
- Von der Gesinnungsgemeinschaft zur projektbezogenen Plattform:
Beim Wandel von der Mitglieder- zur agilen Mitmach-Partei spielen digitale Beteiligungsformate eine Schlüsselrolle. In: Das Parlament Nr. 33-34 vom 10.08.2020, S. 5. (www.das-parlament.de/2020/33_34/themenausgaben/708704-708704) - Wahlkampf, digital. In: politik&kommunikation 3/2019, S. 32-34. (www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/das-sind-die-wichtigsten-trends-im-campaigning-54529709)
-
Und jetzt alle! In: politik&kommunikation 3/2018, S. 46-50 (www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/wie-die-parteien-ihre-mitglieder-aktivieren-598870563).
- Seit 2013 zahlreiche Beiträge zu Politik und Online-Kommunikation für
politik-digital.de (Article archive) und netzpiloten.de (Article archive). - Parteireformen statt Reformpartei. In: Freitag vom 29.10.2015
[https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/parteireformen-statt-reformpartei] - Datenschutz im Europawahlkampf. In: Blog zur Europawahl 2014 vom 24.4.2014
[https://www.bpb.de/dialog/europawahlblog-2014/181562/datenschutz-im-europawahlkampf] - Netzpolitik im Bundestagswahlkampf 2013. In: Der bpb-Wahlblog vom 16.8.2013
[https://www.bpb.de/dialog/wahlblog/166558/netzpolitik-im-bundestagswahlkampf-2013] - Soziale Medien im Wahlkampf. In: Der bpb-Wahlblog vom 15.8.2013
[https://www.bpb.de/dialog/wahlblog/166544/soziale-medien-im-wahlkampf] - 9/11 – Standardisierte Erinnerungskultur im Netz? In: politik-digital.de vom 9.11.2012 [https://www.politik-digital.de/news/911-standardisierte-erinnerungskultur-im-netz-120937/]
- Kein Sommermärchen. Der Weg zur Fußball-Europameisterschaft 2012 zwischen Sport und Politik. In: EM-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. [https://www.bisp-surf.de/Record/WE020141100283]
- Anne Franks Geschichte am Whiteboard . In: Werkstatt vom 2.4.2012. [https://www.memorama.de/2012/04/anne-frank-whiteboard/]
- IWitness: Zeitzeugen im virtuellen Klassenzimmer. In: Werkstatt vom 7.2.2012.
- 10 Jahre 9/11. In: Homo Politicus vom 9.9.2011. [https://www.homopoliticus.de/2011/09/09/10-jahre-911]
- Dörte Hein: Erinnerungskulturen online. Rezension in: rezensionen:kommunikation:medien vom 15.10.2009. [https://www.rkm-journal.de/archives/126]
- Das Ehrenmal der Bundeswehr: Vom Erinnerungs- zum Legitmationsdefizit. In: CARTA vom 7.9.2009. [https://carta.info/14500/ehrenmal-bundeswehr-legitimationsdefizit/]
- Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Beitrag vom 3.6.2009 auf der Website zum 5. Kulturpolitischen Bundeskongress [https://www.rosalux.de/news/id/721/die-zukunft-der-erinnerung-ist-digital]
- Vom Verfassungsfest zur Loveparade: Zum Brauchtum der Berliner Republik. In: CARTA vom 12.2.2009. [https://carta.info/5114/vom-verfassungsfest-zur-loveparade-zum-brauchtum-der-berliner-republik/]
- „In Zeiten wie diesen“: Christdemokratisches Campaigning im hessischen Herzland. In: CARTA vom 12.1.2009. [https://carta.info/3902/in-zeiten-wie-diesen-christdemokratisches-campaigning-im-hessischen-herzland/]
- (mit Christoph Bieber) Kopfkribbeln. Podcasting – eine neue Form politischer Öffentlichkeit? In: Telepolis vom 1.9.2005. [www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20833/1.html]
- (mit Christoph Bieber) Stay tuned! Podcasts als Medium politischer Kommunikation. In: Telepolis vom 25.8.2005. [www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20794/1.html]
- (mit Claus Leggewie) Ein Mahnmal gegen Vertreibungen in Berlin? Die CDU will einen geschichtspolitischen Akzent setzen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.8.2005.
- (mit Claus Leggewie) Der Souverän hat das Wort. In: Beilage der Jüdischen Allgemeinen zur Eröffnung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, 6.5.2005.
- (mit Claus Leggewie) Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung: Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft. In: zeitenblicke 1/2004. [https://www.zeitenblicke.de/2004/01/leggwie/Leggewie.pdf]
- (mit Claus Leggewie) Shared Memory: Buchenwald and Beyond. In: Transit online, Nr. 22/2002. [www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=317&Itemid=482]
- Kommunaler Kulturkampf: Der Antragsteller als Ärgernis.In: politik-digital.de 3/2001
[https://politik-digital.de/kommunaler_kulturkampf] - (mit Claus Leggewie) Schalten Sie nicht ab! Gedenkstätten in der Ökonomie der Aufmerksamkeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.8.2001.
- Eine Frage der Partyzipation. In: Frankfurter Rundschau vom 13.7.2001.
- Geteilte Erinnerung. Geschichtspolitik und politische Kultur am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Heft 1/2001, S. 76-83.
- (mit Christoph Bieber & Eike Hebecker) Beyond Books. Jugendkultur und Literatur vor der Jahrtausendwende. In: Telepolis vom 19.9.1999. [https://www.heise.de/tp/artikel/3/3443/1.html]
- (mit Steffen Wenzel) Zugehörigkeit ohne Mitgliedschaft. In: Die Mitbestimmung, Nr. 9/1999, S. 44-47.
5. Interviews
- Interview zu Öffentlichkeit, Plattformisierung und politischer Bildung, Grimme Lab vom 20.7.2020.
- Facebook lässt Politik-Lügen zu – „Will sich nicht zum Richter aufspielen“. Interview bei Web.de vom 25.10.2019.
- „Für die Kanzlerin auf jeden Fall ein Gewinn“. Gespräch zum YouTuber-Interview mit Angela Merkel bei Deutschlandfunk Corso vom 16.8.2017.
- »Das ist die Realität« Pünktlich zum Karneval der Kulturen gibt es ein Handbuch zu »Global Pop«. Ein Gespräch mit Erik Meyer. In: junge Welt vom 3.6.2017.
- Erinnern vs. Vergessen im Netz
Beitrag bei politik-digital vom 19.4.2011 - Erinnerungskultur im Web 2.0
Interview mit Deutsche Welle vom 17.11.2009 (ab 5’40) - Erinnerung im Internet
Beitrag zum Dossier „Konstruktion der Erinnerung“ (Goethe-Institut) vom Februar 2009 - Geschichte im Tetrapack?! Über Denk- und Gedenkstätten in deutschen Landen
O-Töne in der Deutschlandradio Kultur-Sendung vom 11.2.2008 - „Kein steinerner Schlussstrich“
ZDF-Interview vom 8.5.2005 - „Das Mahnmal ist deutungsoffen“
pdf-Dokument des Interviews in „News Frankfurt“ vom 11.5.2005 - Das virtuelle Mahnmal
politik-digital-Interview über die Perspektiven virtuellen Erinnerns in Deutschland - Podcasts
Interview im MedienWiki