Document Actions

Books and Publications

Bibliografie zu Ulrich Horstmann (Auszüge)

Stand Mai 2014

Erstellt von Frank Müller

1. Selbständige Veröffentlichungen

1.1 Wissenschaftliche Monografien / Essayistik

Ansätze zu einer technomorphen Theorie der Dichtung bei Edgar Allan Poe. Diss., 1974. Bern; Frankfurt am Main: Peter Lang, 1975.
Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmakonflikt in der englischen Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. Habil.-Schr. München: Wilhelm Fink, 1983.
Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Wien; Berlin: Medusa, 1983; Neuauflagen: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985, 6. Aufl. 1998; Warendorf: Johannes G. Hoof, 2004.
Parakritik und Dekonstruktion. Eine Einführung in den amerikanischen Poststrukturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1983.
Der lange Schatten der Melancholie. Versuch über ein angeschwärztes Gefühl. Essen: Die Blaue Eule, 1985. (Neuauflage Hamburg: Shoebox House 2012.)
Ansichten vom Großen Umsonst. Essays. Gütersloh: Mohn, 1991.
Jeffers-Meditationen oder Die Poesie als Abwendungskunst. Heidelberg: Mattes, 1998.
Abdrift. Neue Essays. Oldenburg: Igel, 2000.
Ausgewiesene Experten. Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2003.
J.M. Coetzee. Vorhaltungen. Frankfurt am Main et. al.: Peter Lang, 2005.
Die Aufgabe der Literatur oder Wie Schriftsteller lernten, das Verstummen zu überleben. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2009.
Abschreckungskunst. Zur Ehrenrettung der apokalyptischen Phantasie. München: Wilhelm Fink, 2012.
Schreibweise. Warum die Schriftsteller mehr von Literatur verstehen als ihre akademischen Bevormunder. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2013.

1.2 Literarische Monografien

Nachgedichte. Miniaturen aus der Menschenleere. Grafiken: Egbert von der Mehr. Essen: Homann & Wehr, 1980; Neuausgabe ohne die Grafiken E. v. d. Mehrs Göttingen: Herodot, 1985.
Steintals Vandalenpark. Erzählung. Siegen: Machwerk, 1981.
Hirnschlag. Aphorismen – Abtestate – Berserkasmen. Göttingen: Herodot, 1984.
Das Glück von OmB’assa. Phantastischer Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.
Patzer. Roman. Zürich: Haffmans, 1990.
Infernodrom. Programm-Mitschnitte aus dreizehn Jahren. Paderborn: Igel, 1994.
Konservatorium. Geschichten über kurz oder lang. Hrsg. u. mit e. Nachw. von Klaus Steintal. Paderborn: Igel, 1995.
Beschwörung Schattenreich. Gesammelte Theaterstücke und Hörspiele 1978 bis 1990. Mit einem Essay über die Kunst, zur Hölle zu fahren. Paderborn: Igel, 1996.
Einfallstor. Neue Aphorismen. Oldenburg: Igel, 1998.
J. Ein Halbweltroman. Oldenburg: Igel, 2002.
Hoffungsträger. Späte Aphorismen und ein Entlassungspapier aus dem Dreißigjährigen Krieg. Warendorf: Johannes G. Hoof, 2006.
Rückfall. Roman. Münster: Johannes G. Hoof, 2007.
Horst-Ulrich Mann (Pseud.). Kampfschweiger. Gedichte 1977-2007. Hamburg: Shoebox House 2011.
U. Horstmann und Minh Tran. Im Reich der Freiheit. Wechselspiele. Gießen: litblockin 2014.
Das Glück von OmB'assa nebst Das einzig Wahre oder Hoheslied auf das zwanzigste Jahrhundert. Berlin: Hoof 2015.

 

1.3 Übersetzungen

Jack London: Der Seewolf. Hrsg., mit einem Nachwort u. – unter Mitarbeit von Georg Heinemann u. Joseph Pesch – aus dem Amerikanischen von U. Horstmann. München; Zürich: Artemis & Winkler, 1990 u. 2001; Neuausgabe Frankfurt am Main: Fischer, 1992. (Neuauflage: Anaconda 2013)
Robert Burton: Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten. Aus dem Englischen u. mit einem Nachwort von U. Horstmann. Zürich: Artemis & Winkler, 1988; München: Deutscher Taschenbuch, Verlag 1991; Neuausgabe u. d. T. Anatomie der Schwermut. Frankfurt am Main: Eichborn, 2003.
James Thomson: Nachtstadt und andere lichtscheue Schriften. Übersetzt u. mit einem Nachwort von U. Horstmann unter Mitarbeit von Georg Heinemann. Zürich: Haffmans 1992.
Jonathan Swift: Ein Tonnenmärchen. Anmerkungen u. Nachwort von Hermann J. Real. Übersetzt von U. Horstmann. Stuttgart: Reclam, 1994.
Ted Hughes: Gedichte. Zweisprachig. Übersetzt, mit einer Einleitung u. Anmerkungen von U. Horstmann. Heidelberg: Mattes, 1995.
Philip Larkin: Hier. Gedichte. Zweisprachig. Übertragen u. kommentiert von U. Horstmann. Marburg: Privatdruck, 2002.

1.4 Herausgaben

Philipp Mainländer: Philosophie der Erlösung. Ausgewählt u. mit einem Vorwort von U. Horstmann. Frankfurt am Main: Insel, 1989.
Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Hrsg. von U. Horstmann u. Wolfgang Zach. Frankfurt am Main et. al.: Peter Lang, 1990.
Die stillen Brüter. Ein Melancholie-Lesebuch. Hrsg. u. mit einer Einleitung von U. Horstmann. Hamburg: Junius, 1992. (Neuauflage Darmstadt: Lambert Schneider 2011)
English Aphorisms. Ausgewählt, hrsg. u. mit einer Einleitung von U. Horstmann. Stuttgart: Reclam, 1993.
„Mein Name ist Prinz Paradox.“ Oscar Wilde zum Vergnügen. Hrsg. von U. Horstmann. Stuttgart: Reclam, 2000.
Oscar Wilde for pleasure. Hrsg. von U. Horstmann. Ditzingen: Reclam, 2002.
Philipp Mainländer: Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl. Hrsg. u. eingeleitet von U. Horstmann. Waltrop; Leipzig: Manuscriptum, 2003.
Schattenspiele. Eine Lesereise ins Jenseits der Dichter. Darmstadt: Lambert Schneider, 2011.
Mit Todesengelszungen. Freisprüche für Selbstmörder von Seneca bis Cioran. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.

2. Unselbständige Veröffentlichungen

2.1 Wissenschaftliche Beiträge / Essays

Die Transzendenz des Konkreten. Anmerkungen zur Kunsttheorie Henry David Thoreaus. In: Amerikastudien, Nr. 22, 1977, S. 247-260.
Die labile Literatur. Anmerkungen zum Funktionswandel eines Mediums. In: Joachim Günther (Hrsg.): Neue Deutsche Hefte, Folge 157, 25. Jahrgang, Heft 1/1978, S. 99-104.
Bastelei und respektloses Interesse. Für einen unprätentiösen Literaturunterricht. In: Diskussion Deutsch, Heft 45, 1979, S. 68-73.
Kritik der Wahrnehmung. William Shakespeares „Timon of Athens“. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Nr. 4, 1979, S. 53-60.
Mythos der Bemächtigung. Anmerkung zur Ästhetik des Ralph Waldo Emerson. In: Amerikastudien, Nr. 25, 1980, S. 175-197.
Der englische Aphorismus. Expeditionseinladung zu einer apokryphen Gattung. In: Poetica, Nr. 15, 1983, S. 34-65.
Parakritik und Dekonstruktion. Der amerikanische Poststrukturalismus. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Nr. 8, 1983, S. 145-158.
The Over-Reader. Harold Bloom’s Neo-Darwinian Revisionism. In: Poetics, Nr. 12, 1983, S. 34-65.
The Whispering Sceptic. Anti-metaphysical Enclaves in American Transcendentalism. In: Amerikastudien, Nr. 28, 1983, S. 47-57.
Walter M. Miller. A Canticle for Leibowitz. In: Hartmut Heuermann (Hrsg.): Der Science-Fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur. Düsseldorf 1986, S. 182-195.
Rückzugsgefecht für die Melancholie. In: Der Spiegel, Nr. 6, 02.02.1987, S. 202-203.
„Im Grunde ein wildes, entsetzliches Tier“. Über Arthur Schopenhauer. In: Der Spiegel, Nr. 5, 01.02.1988, S. 176-192.
Kleines Divertimento über den Elefantenwurm. Rede zum Kleist-Preis. In: Die Zeit, 28.10.1988; wieder in: Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): Kleist-Preis 1988. Vier Reden. Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Nördlingen 1988, S. 27-35.
Das Prof – ein voreiliger Lexikoneintrag. In: Tumult, Nr. 13: Professoren. München 1989, S. 27-28.
Endspiele. Todestrieb und apokalyptische Vision. In: die tageszeitung, 14.10.1989.
Mainländers Mahlstrom. Über eine philosophische Flaschenpost und ihren Absender. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin, Nr. 508, 24.11.1989, S. 70-76.
Über die Verlorenheit. Eine heillose Predigt. In: Rheinischer Merkur, 24.11.1989; wieder in: Günter Kunert (Hrsg.): Dichter predigen. Reden aus der Wirklichkeit. Stuttgart 1989, S. 25-36.
Putzmuntere Eitelkeit. Ulrich Horstmann über den Kult um das Erhabene. In: Der Spiegel, Nr. 14, 2.4. 1990, S. 268; u. d. T. Neue Erhabenheit? wieder in: Ansichten vom Großen Umsonst. Gütersloh 1991, S. 87-88.
Der Literaturwissenschaftler als Verdächtigungsvirtuose. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 46, 1992, S. 637-641.
Nachwort zu: Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray. Übersetzt u. Anmerkungen von Ingrid Rein. Stuttgart 1992.
Technologisches Denken und apokalyptische Imagination. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Nr. 23, 1993/94, S. 129-141.
Bunker. Ein Anrennen ganz in Gedanken. In: Klaus Luttringer (Hrsg.): Zeit der Höhlen. Freiburg 1994, S. 89-97; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 36-43.
Daniel Defoes Robinson Crusoe. Eine konspirative Lektüre. In: Herbert Christ/Michael K. Legutke (Hrsg.): Fremde Texte verstehen. Festschrift für Lothar Bredella. Tübingen 1996, S. 260-271; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 116-133.
Das einzig Wahre. Hoheslied auf das zwanzigste Jahrhundert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin, 26.07.1996, S. 26-29; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 21-35.
Sind Werte gefährlich? In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Nr. 3, 1996, S. 18f.
„Vielleicht bin ich ein Hanswurst“ – Friedrich Nietzsche übel mitgespielt. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Nr. 26, 1996/97, S. 104-117; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 136-150.
The Aphorist as Go-between. In: Real. Yearbook of research in English and American literature, Band 13. Tübingen 1997, S. 149-159.
Das andere Empire. Viktorianische Lyrik im Schattenreich. In: Günther Blaicher (Hrsg.): Death-in-Life. Studien zur historischen Entfaltung der Paradoxie der Entfremdung in der englischen Literatur. Trier 1998, S. 181-192.
Jeffers-Meditationen. In: Michael Krüger (Hrsg.): Akzente. Zeitschrift für Literatur, Heft 2, April 1998, S. 175-191.
Kunsttrinker. Vier Suchtkarrieren aus der anglo-amerikanischen Literatur samt einer Flaschenpost über das Scheitern der Prohibition. In: Frankfurter Rundschau, 11./12.04.1998; wieder in: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.): Sucht. Sammelband des Studium Generale. Wintersemester 1997/98. Heidelberg 1999, S. 35-49; wieder in: Krachkultur, Nr. 8, 1999, S. 133-144; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 69-88.
Nightclub der Literatur. Eine Empfehlung hinter vorgehaltener Hand. In: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Hrsg.): Spektrum Literatur, Band 1: Melancholie. Münster 1998, S. 59-69.
Alkohol und Literatur. In: M. V. Singer/S. Theyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Berlin 1999, S. 19-25; überarbeitete Auflage Heidelberg 2005, S. 20-26.
H. G. Wells: ‚The Door in the Wall‘. In: Raimund Borgmeier (Hrsg.): Englische Short Stories von Thomas Hardy bis Graham Swift. Stuttgart 1999, S. 64-73.
Liebes Ableben ... Eine Ansichtskarte von den Gipfeln der Heilkunst. In: Lichtungen. Kunst, Literatur, Zeitkritik, Nr. 77, 1999, S. 105-107; u. d. T. Sisyphus im weißen Kittel gekürzt wieder in: Der Spiegel, Nr. 16, 16.4.1999, S. 182-183; wieder in: Abdrift. Oldenburg 2000, S. 50-56.
Übergangslos. Zur Utopie des Abschieds. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 117: Bürgerlichkeit. Wien 1999, S. 22-28.
Glatziler Lachs. Zu Leben und Werk des englischen Lyrikers Philip Larkin. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 122: Südafrika. Wien 2001, S. 18-24; wieder in: Halbe Sachen. Wolfenbütteler Akademie-Texte, Band 24. Wolfenbüttel 2006, S. 80-96.
The Marvell Larkin Marvel oder Die Geburt der Poesie aus dem Sprachfehler. In: Gordon Collier/Klaus Schwank/Franz Wieselhuber (Hrsg.): Critical Interfaces. Contributions on Philosophy, Literature and Culture. Trier 2001, S. 313-323.
Lexikonartikel Philip Larkin. In: Eberhard Kreutzer/Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler-Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart; Weimar 2002, S. 334-336.
Der philosophische Dekomponist. Was Philipp Mainländer ausmacht. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hrsg.): Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Würzburg 2002, S. 65-72; u. d. T. Den Kosmos zum Trümmerhaufen abgeschminkt gekürzt wieder in: Frankfurter Rundschau, 27.10.2001.
Das diskreditierte Schöne oder Die Verhäßlichung der Theorie. Über den Gesichtsverlust der Sprache, den Hass auf den Künstler und die Unbelehrbarkeit einer neuen Scholastik. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 131: Feindschaft. Wien 2003, S. 4-16.
Anatomie Aaron. Heiner Müllers Totentanz und Negerkuss. Ein Krauskopfkommentar. In: Wespennest, Nr. 133: Helter Skelter. Wien 2003, S. 40-48; wieder in: Christian Schulte/Brigitte Maria Mayer (Hrsg.): Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme. Frankfurt 2004, S. 102-113.
Einwurf. Ansichten eines Spielballs. Rede über das Ausgeliefertsein und seine Hirngespinste. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, XXVI. Jahrgang, Nr. 101. Graz 2005, S. 94-100; wieder in: Hoffnungsträger. Warendorf 2006, S. 137-156.
Aus der Versenkung. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hrsg.): Anleitung zum glücklichen Nichtsein. Offenbacher Mainländer Essay-Wettbewerb. Würzburg 2006, S. 17-18.
Hirnlos – eine Suada. In: Gerald Bast/Ruth Pauli (Hrsg.): Von der Unabhängigkeit des Denkens. Ästhetische und moralische Orientierungsversuche. Wien; New York 2008, S. 25-52.
Schopenhauers Satellitenschüssel. Der Meisterdenker und seine Rezeption. In: Fabio Ciraci (Hrsg): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, S. 141-148.
Gerd-Peter Eigner, Fluchthelfer. Laudatio zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 2009. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 55. Jahrgang, 1. Quartal 2010, S. 87-93.
Wider das Herumdoktern an den Notausgängen: Selbstmord und Sterbehilfe. Eine Polemik. In: Sinn und Form. Nr. 5, 2013, S. 605-614.
The History of Literary Theory. In: Greta Olson, Ansgar Nünning (eds.): New Theories, Models and Methods in Literary and Cultural Studies. Trier 2013, S. 21-37.
Nachwort. Jack London, Der Seewolf. Köln: Anaconda, 2013, 397-408.
Rez. Stephanie Siewert, Antonia Mehnert (eds.), The Morbidity of Culture. Anglia 131, 2013, 437-441.
Nachwort. Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hg. Simon Zumsteg. Bd. 8. Zürich: Nagel & Kimche, 2014, 367-380.


3. Literatur zu Ulrich Horstmann

Burkhard Biella. Zur Kritik des anthropofugalen Denkens. Essen: Blaue Eule 1986.
Rajan Autze und Frank Müller. Steintal-Geschichten. Auskünfte zu Ulrich Horstmann. Oldenburg: Igel 2000.
Frank Müller (Hg.). Jenseits der Apokalypse. Hinweise zu Ulrich Horstmann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015.