Inhaltspezifische Aktionen

Gespräche Gießener Geisteswissenschaften - In der Krise? Aufklärung als Erinnerungsort und Bildungsherausforderung

Diskussionsrunde anlässlich des 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) mit Prof. Dr. Jörg Dierken (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Joachim Jacob (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Steffi Schadow (Philipps-Universität Marburg) unter Moderation von Prof. Dr. Philipp David (Justus-Liebig-Universität Gießen).

  • Gespräche Gießener Geisteswissenschaften - In der Krise? Aufklärung als Erinnerungsort und Bildungsherausforderung
  • 2024-07-04T18:30:00+02:00
  • 2024-07-04T20:00:00+02:00
  • Diskussionsrunde anlässlich des 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) mit Prof. Dr. Jörg Dierken (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Joachim Jacob (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Steffi Schadow (Philipps-Universität Marburg) unter Moderation von Prof. Dr. Philipp David (Justus-Liebig-Universität Gießen).
Wann

04.07.2024 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Magarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34)

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

-28004

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

In der Krise? Aufklärung als Erinnerungsort und Bildungsherausforderung


 
Anlässlich des 300. Geburtstag von Immanuel Kant

 

Vor dem Hintergrund von Immanuel Kants über das Zeitalter der Europäischen Aufklärung hinausreichenden Impulsen für Philosophie und Theologie, Ethik, Naturwissenschaft und Kunst sowie auf die Ideen von Menschenwürde, Emanzipation und Freiheit fragt dieser Diskussionsabend:

Was ist das Neue und Revolutionäre, das von Kant ausgegangen ist? Welche Herausforderungen und Chancen hat die Aufklärung heute? Worin liegt die Bedeutung der Aufklärung für Ethik und Religion in der Moderne? Ergibt es nach Kant noch Sinn, von Gott zu reden? Wo und wie wirken Kant und die Aufklärung in Literatur und Kunst nach? Warum gehören die Wiedergewinnung des Bewusstseins für Geschichte und Philosophie und die Kenntnis von Kultur und Religion, Kunst und Literatur zu den grundlegenden Voraussetzungen für die Schulung der Urteilsfähigkeit auch im 21. Jahrhundert?

Die Veranstaltung im Rahmen der Gespräche Gießener Geisteswissenschaften ist Teil des Symposiums „Kant und der Geist der Aufklärung im Protestantismus“, das vom 4.–6. Juli 2024 an der Justus-Liebig-Universität stattfindet und von Prof. Dr. Philipp David (Institut für Evangelische Theologie) ausgerichtet wird.

Mitwirkende:

Prof. Dr. Jörg Dierken | Systematische Theologie/ Ethik | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Joachim Jacob | Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literatur-wissenschaft | Justus-Liebig-Universität Gießen
Vertr.-Prof. Dr. Steffi Schadow | Praktische Philosophie | Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Philipp David |Systematische Theologie/Ethik | Justus-Liebig-Universität Gießen (Moderation)

Zeit: 4. Juli 2024 um 18.30 Uhr
Ort: Margarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34, Gießen)