Inhaltspezifische Aktionen

Tagung zu Antisemitismus und Bildung

Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft am 8. und 9. April 2024

Nr. 50 • 3. April 2024 

Antisemitismus nimmt in Deutschland sowie weltweit seit Jahren zu. Darüber geben Studien und Kriminalstatistiken ebenso Auskunft wie die Betroffenen selbst. Auch im deutschen Bildungssystem ist das Problem seit einigen Jahren Gegenstand der Diskussion. 
Spätestens seit Adorno und Horkheimer die „Grenzen der Aufklärung“ im Antisemitismus verortet haben, wird die Relevanz für den Bildungsbereich deutlich. Diesem Thema widmet sich die Tagung „Ticketdenken – Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus & Bildung” am 8. und 9. April 2024 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Auf der Tagung werden aktuelle Forschungsbedarfe im Bereich antisemitismuskritischer Bildung diskutiert.

Die Konferenz wird unter anderem vom Institut für Politikwissenschaft und vom Gießener Graduiertenzentrum Sozialwissenschaften (GGS) veranstaltet. Forschungsbeiträge zu diesem Thema blieben bislang häufig ohne Folgen für die Gestaltung von Bildungserfahrungen, so die Veranstalter um Prof. Dr. Stefan Müller. Vorherrschend sei ein Fokus auf „Vorfälle“, die oftmals nach dem gleichen Muster behandelt werden: Das Erschrecken ist groß, nachhaltige Verbesserungen im Bildungsbereich bleiben weitestgehend aus, die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in Deutschland werden kaum gehört.

Die Geschichte des Antisemitismus ist rund 2000 Jahre alt. Bildungskonzepte müssen daher die emotionale und kognitive Anziehungskraft des Ressentiments erkennen und problematisieren können. Zuletzt mehrten sich international – etwa in Großbritannien und in den USA – bildungspolitische Initiativen, die zeitgenössische Formen des Antisemitismus pädagogisch zu bearbeiten suchen. Die Konferenz möchte aktuelle Bedarfe und Leerstellen adressieren und Beiträge zur Aufklärung und Bildung gegen Antisemitismus bündeln.

 

  • Termin

8. April 2024, 14.30 Uhr, bis 9. April 2024, 17 Uhr
Philosophikum II (Hörsaal B030), Karl-Glöckner-Straße 21B, Gießen

  • Weitere Informationen

https://ny3a05.wixsite.com/ny3a (Programm und Anmeldung)

  • Kontakt

Prof. Dr. Stefan Müller
Institut für Politikwissenschaft der JLU & Frankfurt University of Applied Sciences 
E-Mail: Stefan.Mueller

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle