Inhaltspezifische Aktionen

Sommerliches Semesterabschlusskonzert

Universitätsorchester stimmt am 14. Juli 2024 bereits um 17 Uhr mit Sibelius, Pärt und Glasunow auf EM-Finale ein

Nr. 101 • 20. Juni 2024

Plakat Semesterabschlusskonzert

Nachdem das Universitätsorchester der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) noch im Winter mit eher düsteren Klängen überzeugte, verspricht das nächste Semesterabschlusskonzert wieder mehr Leichtfüßigkeit: Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Stefan Ottersbach haben die Musikerinnen und Musiker Stücke von Jean Sibelius, Arvo Pärt und Alexander Glasunow einstudiert. Das Semesterabschlusskonzert findet am Sonntag, 14. Juli 2024, in der Kongresshalle Gießen statt – wegen des EM-Finales ausnahmsweise bereits um 17 Uhr. 

„Die Werke der drei Komponisten sind unter anderem verbunden durch die geographische Nähe der Entstehungsorte Helsinki, Tallin und St. Petersburg“, erläutert Ottersbach. „Und alle drei Kompositionen beziehen sich deutlich auf musikalische Einflüsse anderer Regionen, Epochen und Komponisten.“ Das Orchester spielt die Karelia-Suite von Jean Sibelius, die Sinfonie Nr. 3 von Arvo Pärt und die Sinfonie Nr. 5 von Alexander Glasunow.

So bedient sich Jean Sibelius motivisch der Volksmusik der Region Karelien, die heute zum größten Anteil zu Russland gehört. Zur Entstehungszeit der Komposition war ganz Karelien Teil des Großfürstentums Finnland, das wiederum unter Russischer Herrschaft stand.

In Arvo Pärts Werk nimmt die 3. Sinfonie eine Schlüsselstellung ein. Sie bildet ein Scharnier zwischen seinen frühen Werken, die noch sehr geprägt waren vom Einfluss Dmitri Schostakowitschs, und seinem seit ca. 1980 vorherrschenden Tintinnabuli-Stil mit der extremen Reduktion der musikalischen Mittel. In dieser 3. Sinfonie, die er 1973 fertigstellte, bedient sich Pärt erstmals in erheblichem Ausmaß der Modi, Satztechniken und Registerbildungen der Renaissance-Musik. 

Alexander Glasunow war neben seiner Tätigkeit als Komponist auch der wichtigste Kompositionslehrer seiner Zeit in Russland. Ihm waren insbesondere die Kompositionen seiner Kollegen in Deutschland bekannt. So verwundert es nicht, dass man in seiner 5. Sinfonie, besonders in den ersten drei Sätzen, immer wieder meint, Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Richard Wagner zu hören, die Glasunow beide sehr bewunderte. Ihm gelingt es in genialer Weise, diese Einflüsse in seinen Personalstil zu integrieren.
 
Die Karten für das Konzert in der Kongresshalle Gießen sind über das Haus der Karten (Kreuzplatz 6, Gießen) oder online über den Webshop des Stadttheaters erhältlich. Zuzüglich Vorverkaufsgebühr kosten sie 14 Euro und ermäßigt für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende 7 Euro. Restkarten sind auch an der Abendkasse zu erwerben. 

 

  • Termin

Semesterabschlusskonzert des Universitätsorchesters 
Sonntag, 14. Juli 2024, 17 Uhr 
Kongresshalle Gießen

  • Weitere Informationen

https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/orchester/konzert 
- Programm und Link zum Ticketshop

  • Kontakt

Stefan Ottersbach, Universitätsmusikdirektor 
Telefon: 0641 99-12013
Mail: Stefan.Ottersbach

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle

Schlagwörter
Startseite