Inhaltspezifische Aktionen

Die Tenure-Track-Professur – Unsere Strategie für Ihren planbaren und verlässlichen Karriereweg

Einleitung

Mit der Tenure-Track-Professur, die in Hessen als (Qualifikations-)Professur mit Entwicklungszusage bezeichnet wird, möchten wir Ihnen als junge Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in der frühen Karrierephase eine klare Perspektive geben und die Planbarkeit Ihrer Karriere durch transparente und faire Rahmenbedingungen optimieren. 

Herzstück der Tenure-Track-Professur ist, dass nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von in der Regel sechs Jahren der unmittelbare Übergang in eine unbefristete Professur vorgesehen ist. Mit dem Verfahren möchten wir herausragende Postdocs, (Junior-)Professorinnen und Professoren sowie Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter gewinnen, sie frühzeitig in ihrer organisatorischen und wissenschaftlichen Selbstständigkeit und -verantwortung fördern, ihren Verbleib im Wissenschaftssystem festigen und sie langfristig an uns binden.

Unsere Tenure-Track-Professuren werden entsprechend der jeweiligen Ausschreibung entweder als Qualifikationsprofessur mit Entwicklungszusage von W1 auf W2 besetzt oder als Professur mit Entwicklungszusage von W2 auf W3.

Bewährungsphase

Das Tenure-Track-Verfahren

Wir lassen Sie während Ihrer Bewährungsphase nicht allein. Auf Basis Ihrer individuellen Berufungsziel- und Leistungsvereinbarung, die zwischen Ihnen und dem Präsidium, unter Einbeziehung der Dekanin oder des Dekans des jeweiligen Fachbereichs, beschlossen wurde, unterstützen wir Sie mit einem breiten Qualifizierungs-, Coaching- und Mentoring-Angebot.

Durch die jährlich stattfindenden Statusgespräche mit der Dekanin oder dem Dekan des jeweiligen Fachbereichs und einem Präsidiumsmitglied wird gemeinsam bewertet und reflektiert, in welchem Umfang Sie Ihre Ziele in den Leistungsdimensionen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung, weiteres akademisches Engagement und persönliche Kompetenzentwicklung bisher erreicht haben. So wissen Sie stets, wo Sie stehen und worauf der Fokus Ihres Engagements zukünftig liegen sollte.

Ihr Bewährungsfortschritt in den verschiedenen Leistungsdimensionen wird in der Regel nach zweieinhalb Jahren zum ersten Mal in einer Zwischenevaluation festgestellt, auf die ein Entwicklungsgespräch folgt und woraus anschließend notwendige Maßnahmen abgeleitet werden können. Eine positive Endevaluation vorausgesetzt, findet die Bewährungsfeststellung dann in der Regel sechs Jahre nach Ihrer Berufung statt.

Zur Beurteilung Ihres Bewährungsfortschritts bereiten Sie für beide Evaluationsrunden einen Selbstbericht vor, der Ihre Entwicklungen in den fünf Leistungsdimensionen Ihrer individuellen Berufungsziel- und Leistungsvereinbarung dokumentiert. Die für die Evaluationen verantwortliche Kommission ermöglicht einen fairen, transparenten und qualitätsgesicherten Prozess unter Beteiligung externer Gutachterinnen und Gutachter.

Unterstützungsprogramm

Mit unserem Tenure-Track-Unterstützungsprogramm

  • Erleichtern wir Ihnen das Onboarding durch persönliche Ansprache und jährliche Willkommensveranstaltungen.
  • Organisieren wir Netzwerktreffen und Peer-Austauschformate für (Tenure-Track-)Professorinnen und Professoren sowie Mentorinnen und Mentoren.
  • Bieten wir individuelles Mentoring an und unterstützen bei der Anbahnung und dem Aufbau von Mentoring-Beziehungen.
  • Beraten wir zu individuellem Coaching und vermitteln Coaches aus einem professionellem Pool.
  • Beraten wir Sie bei Fragen der Führung und individuellen Rollenfindung und bieten Seminare zur Vermittlung von zielgruppenorientierten Führungskompetenzen an.
  • Geben wir Ihnen Hilfestellungen, beispielsweise Gesprächsleitfäden für die jährlich stattfindenden Statusgespräche, an die Hand.

Button

 


Zurück                                                                                                                                                Stellenangebote

 

Quellenverzeichnis »