Rechtswissenschaft
Erste Staatsprüfung
Überblick
-
Foto: Fineas/Fotolia
- Jura studieren an der JLU (Video)
- Überblick: Allgemein
-
Im Studium der Rechtswissenschaft setzen Sie sich intensiv mit gesetzlichen Regelungen und weiteren Rechtstexten auseinander. Dazu gehören auch rechtshistorische, -philosophische und -soziologische Aspekte sowie die Vorschriften für Rechtsverfahren. Das Studium umfasst die drei großen Gebiete des deutschen Rechts:
Das Privatrecht
regelt die Beziehungen von rechtlich gleichgestellten natürlichen oder juristischen Personen untereinander. Dazu gehören neben einem Allgemeinen Teil das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht.
Das Öffentliche Recht
regelt das Verhältnis zwischen Trägern staatlicher Gewalt und den Privatrechtssubjekten sowie rechtliche Aspekte der Organisation und Funktion des Staates. Dazu gehören z.B. Grundrechte, Staatsorganisationsrecht, Verwaltungsrecht
und Europarecht.Das Strafrecht
umfasst die Rechtsnormen, durch die bestimmte Handlungen verboten und mit Sanktionen belegt sind.
- Überblick: Das Besondere bei uns
-
Das Besondere bei uns
Das Jurastudium in Gießen zeichnet sich durch ein günstiges Verhältnis von Lehrenden und Lernenden sowie vor allem durch das „Gießener Modell“ aus, d.h. durch intensive Kleingruppenarbeit unter verantwortlicher Mitwirkung von Studierenden (Leitung von Arbeitsgemeinschaften). Dadurch bleibt das Studium straff und überschaubar. In den Lehrbetrieb einbezogen sind eine Vielzahl von Praktikern (z.B. Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen), die in enger Verbindung zum Fachbereich stehen. Sie vermitteln den Studierenden bereits während des Studiums eine berufsbezogene Perspektive auf das Recht. Die an der Praxis orientierte Ausrichtung des Fachbereichs wird außerdem durch die regelmäßige Veranstaltung von Praktikerseminaren im Arbeitsrecht, im Umweltrecht und in der Kriminologie dokumentiert. Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium mit dem Magister/Magistra Juris Internationalis (MJI) zu kombinieren oder/und ein Promotionsstudium anzuschließen.
- Überblick: Das sollten Sie mitbringen
-
Das sollten Sie mitbringen
Für die Erarbeitung der umfangreichen Thematik durch komplexe Rechtstexte und Fallbeispiele benötigen Sie grundsätzliches Interesse am Rechtsverständnis. Außerdem wichtig sind abstraktes Denkvermögen sowie die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und konzentrierten Arbeit über längere Zeiträume. Weiterhin wird von Ihnen eine gute sowie präzise schriftliche und mündliche Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit erwartet.
-
Studierendenzahl
Im Studiengang sind 1.991 Studierende eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2019/20).
Studienaufbau
-
Regelstudienzeit
10 Semester
- Studienaufbau
-
Das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung" lässt sich im Wesentlichen in vier Abschnitte einteilen.
1. Zwischenprüfung
Für die Zwischenprüfung müssen Sie während der ersten drei bzw. vier Semester acht Klausuren in zentralen Rechtsgebieten schreiben, von denen Sie bis zum Ende des 6. Semesters sechs bestanden haben müssen.
Die Zwischenprüfung umfasst insgesamt acht Klausuren:
- aus dem Privatrecht die Bereiche Einführung in das Privatrecht, Schuldrecht mit Schwerpunkt in den gesetzlichen Schuldverhältnissen sowie Schuldrecht mit Schwerpunkt in den vertraglichen Schuldverhältnissen,
- aus dem Öffentlichen Recht Grundrechte, Staatsorganisationsrecht und den Allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts sowie
- Strafrecht Besonderer Teil I und Besonderer Teil II.
2. Übungen für Fortgeschrittene
Im Mittelpunkt der folgenden Studienphase stehen – neben Lehrveranstaltungen in mehreren Teilgebieten – die umfassenden Übungen für Fortgeschrittene im Privatrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht.
3. Schwerpunktsetzung
Im weiteren Verlauf des Studiums ist ein Schwerpunkt zu wählen. Die thematische Ausrichtung dieser Bereiche kann je nach Universität variieren. Der Schwerpunkt umfasst etwa 10% des gesamten Studiums. An der Universität Gießen können folgende Schwerpunktbereich studiert werden:
- Grundlagen des Rechts,
- Arbeitsrecht mit Sozialrecht,
- Wirtschaftsrecht,
- Internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht,
- Verfassung und Gesellschaft (Öffentliches Recht in der Vertiefung),
- Europarecht und Völkerrecht,
- Kriminalwissenschaften.
Parallel zu den Abschnitten 1-3 müssen Sie Lehrveranstaltungen in weiteren Rechtsgebieten besuchen. Ergänzt wird das Programm durch Grundlagen- und Einführungsveranstaltungen, Veranstaltungen zur Methodenlehre und zu Schlüsselqualifikationen sowie durch fremdsprachige Lehrveranstaltungen. Außerdem sind drei Praktika von jeweils einem Monat bei einem Gericht sowie zwei weiteren Stationen zu absolvieren.
Legal English
Für Studierende dieses Studienganges wird zudem die dreisemestrige Fachsprachenausbildung „Legal English“ angeboten. Mehr
4. Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung
Die abschließende Examensvorbereitung (UniRep) dient der vertiefenden Wiederholung des Stoffes zur Vorbereitung auf die 1. Prüfung.
Erste Prüfung
Sind sämtliche erforderlichen Leistungsnachweise erfolgreich absolviert, kann die Anmeldung zur Ersten Prüfung erfolgen. Diese besteht aus der staatlichen Pflichtfachprüfung, welche 70% der späteren Gesamtnote ausmacht und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung, die mit 30 % der Note berücksichtigt wird.
Die Pflichtfachprüfung umfasst:- zwei Klausuren zum Privatrecht,
- zwei Klausuren zum Öffentlichen Recht,
- eine Klausur zum Strafrecht,
- eine Klausur zum Arbeits-, Handels- oder Gesellschaftsrecht,
- eine mündliche Prüfung mit den drei Teilen Privatrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht.
Zur Prüfung im Schwerpunktbereich gehören:
- eine Hausarbeit und
- eine mündliche Prüfung.
Studienaufbau, Prüfungen
Den Studienaufbau können Sie dem Infoblatt zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft entnehmen.
Bewerbung
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzungen nur Abi
- Beginn im Sommer ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024
Fristbeginn für das Sommersemester 2024
- 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 20.03.2024 // verlängert bis 12.04.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 29.02.2024
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Promotionsstudium
An das Studium können Absolvent/innen bei guten Studienleistungen und freien Forschungskapazitäten ein Promotionsstudium anschließen, das mit der Erstellung einer schriftlichen Doktorarbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung (Disputation) abschließt. Bei erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird die Erlaubnis erworben, den Titel "Dr. jur." zu führen.
Tätigkeitsgebiete
Durch das Universitätsstudium, das mit der ersten juristischen Prüfung endet, und dem anschließenden zweijährigen juristischen Vorbereitungsdienst, der mit der zweiten juristischen Staatsprüfung abschließt, wird die "Befähigung zum Richteramt" (Volljurist) erworben. Es bieten sich neben den klassischen juristischen Tätigkeitsfeldern in Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wirtschaft, in Kammern und Verbänden, in der Politik, in internationalen Organisationen und vergleichbaren Einrichtungen an.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
- Flyer
- Rechtswissenschaft (Staatliche Pflichtfachprüfung & Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung)
- Studienverlaufsplan und Leistungsnachweise Rechtswissenschaft
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Staatsprüfungsordnungen (ohne Lehrämter)
- Studienordnung für Staatsexamensstudiengänge (ohne Lehrämter)
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für StudieninteressierteVeranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Rechtswissenschaft
-
Die Studienfachberatung wird vom Servicezentrum Studium und Prüfungen wahrgenommen.
Prüfungsamt Rechtswissenschaft
Licher Straße 60
35394 GießenInformationen zur Zwischenprüfung
Carina Weitzel
Tel.: 0641 - 99 21101
Sprechstunde: Mo 9:30-12 und 15-17 Uhr sowie Mi und Do 9:30-12 UhrInformationen zu den Schwerpunktbereichen
Heike Kienholz
Tel.: 0641 - 99 21103Beate Leckebusch
Tel.: 0641 - 99 21105Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 9:00-11:30 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Mo. u. Fr. 9:00-11:00 UhrSB-Pruefungsamt@recht.uni-giessen.de
Studienfachberatung
Dr. Volker Stiebig
Geschäftsführer des Prüfungsamts
Tel.: 0641 - 99 21104
Sprechstunde: Di und Do 10-12 Uhr
Volker.Stiebig@recht.uni-giessen.de
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat