Inhaltspezifische Aktionen

Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik

Master of Science (MSc)

Überblick

Ueberblick

Überblick

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (WIMORE) verbindet Wirtschaftsgeographie (insbesondere wissensbasierte Regionalentwicklung und Innovationsforschung) mit Fragen zu neuen Mobilitäts- und Interaktionsformen und stellt dies konsequent in den Kontext der für die Regionalentwicklung zentralen Politikfelder. Dies stellt die Vermittlung berufsbezogener Fertigkeiten sicher.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus der Wirtschaftsgeographie, die ihr theoretisches Wissen zum Thema der regionalen Wirtschaftsentwicklung vertiefen und sich dabei auf die dazugehörigen Berufsfelder vorbereiten wollen. Der Studiengang ist aber auch eine sinnvolle Vertiefung für Absolventen aus der Raumplanung, die ihr Grundlagenwissen über die Ursachen räumlicher Entwicklung erweitern und damit ihre Anschlussfähigkeit an andere raumbezogene Politikfelder außerhalb der Raumplanung (z.B. Wirtschaftsförderung, Verkehrspolitik) verbessern wollen. Schließlich richtet sich der Studiengang an Bachelorabsolventen aus Mobilitäts- oder verkehrswissenschaftlichen Studienrichtungen, die Ihre technischen Kenntnisse um sozioökonomische Fragen rund um neue Mobilitätsformen und raumwirksame gesellschaftliche Trends erweitern möchten.


Im Studium erwerben Sie theoretische Kenntnisse in den Themenbereichen:

  • Regionale Disparitäten,
  • Innovationsforschung,
  • Mobilitätsforschung,
  • Politikfeldforschung und
  • Planungstheorie.

Sie kombinieren dabei zwei der drei inhaltlichen Säulen – Wirtschaftsgeographie, Mobilität, Raumentwicklungspolitik – zu Ihrem persönlichen Studienschwerpunkt:

  • „Wirtschaft und Mobilität“ (WIMO) oder
  • „Wirtschaft und Raumentwicklungspolitik“ (WIRE) oder
  • „Mobilität und Raumentwicklungspolitik“ (MORE).

In Grundlagenveranstaltungen und insgesamt drei Studienprojekten werden dann je nach Schwerpunkt aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaftsgeographie, Mobilitätsthemen und Politikfeldern wie Raumplanung, Regionale Wirtschaftsförderung, Verkehrspolitik sowie Innovationspolitik behandelt. Dies geschieht stets unter Berücksichtigung praxisrelevanter Herausforderungen, für die integrative Lösungsansätze erarbeitet werden. Methodische Kompetenzen erwerben Sie einerseits im Bereich moderner Forschungsmethoden und -instrumente (z. B. vertiefte qualitative und quantitative Methoden, Mixed-Methods, Evaluierungsmethoden). Andererseits erlernen Sie Methoden, die Sie unmittelbar auf die außeruniversitäre Beschäftigung vorbereiten (z. B. Moderationstechniken, Projektmanagement, Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle bzw. neuer Ansätze des Regionalmanagements). Evaluierungsmethoden schlagen dabei die Brücke zwischen Forschung und Praxis.

Der Studiengang ist konsequent international ausgerichtet (u.a. Auslandssemester) und bindet Institutionen und Dozenten aus der Praxis systematisch in die Lehre ein.

 

Weitere Informationen auf den Webseiten des Instituts für Geographie

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Masterstudiengang besteht aus insgesamt 17 Modulen, davon 14 Module zu Fachinhalten der Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik. Die Definition, Anrechnung und Vergabe der Leistungspunkte (CP) erfolgt auf der Grundlage des ECTS Systems. Module im Umfang von 18 CP werden in den gewählten Referenzfächern studiert.

 

Module

1. SemesterCP2. SemesterCP
Einführung Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik 12

zwei Projekte zu wählen aus:

  • Projekt Wirtschaftsgeographie
  • Projekt Mobilität
  • Projekt Raumentwicklungspolitik
2x6
Forschungsmethodik 6 Praxismethodik 6
Interdisziplinäres Projekt Geomarketing 6 General Skills: Wissenschaftstheorie und –methodik 3
Referenzfachmodul 6 General Skills: Auslandsaufenthalt - Vorbereitungsseminar 3
Referenzfachmodul 6
3. SemesterCP4. SemesterCP
Independent Studies 9 Thesis 30
Berufspraktikum 9
General Skills: frei wählbares Modul 3
Thesis-Vorbereitungsseminar 3
Referenzfachmodul 6

 

 

Mindestens 12 CP müssen im Ausland erworben werden.

Über die Semester verteilt, werden Nebenfachleistungen im Umfang von insgesamt 18 CP erbracht (Referenzfach). 

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Studienbeginn

Zum Wintersemester; die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist nach einer Beratung durch die/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:

  • Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule.

Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung z.B. mit Schwerpunkten in Raumplanung, Politik- und Wirtschaftswissenschaften oder Humangeographie als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

 
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2024

 

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 20.03.2024 // verlängert bis 12.04.2024 
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 29.02.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik bereitet Sie auf einen Einstieg in internationale Arbeitsmärkte der Geographie und angrenzender Disziplinen vor und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für eine mögliche weitere wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen eines Promotionsstudiums.

Hauptarbeitgeber sind einerseits die verschiedenen Ebenen des Öffentlichen Dienstes und andererseits eine große Bandbreite verschiedener Firmen der Privatwirtschaft (siehe Übersicht). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Geographen, die in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete freiberuflich tätig sind.

typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im Öffentlichen Dienst

typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im privaten Sektor bzw. als Selbständige
Bauleitplanung Atlas-/Schulbuchverlage
Kreisplanung Berufsbildung
Landesplanung Consulting
Regionalplanung Entsorgungswirtschaft
Stadtplanung Einzelhandel/-Standortplanung
Verkehrsplanung Großunternehmen (alle Branchen)
Logistik Fachverlage    Fernerkundung
Immobilienwirtschaft    Naturschutz Fremdenverkehr/Touristik
Umweltforschung/-Umweltschutz Funk und Fernsehen
Umweltverträglichkeitsprüfung Freie Planungsbüros
Raumordnung Umweltverträglichkeitsprüfung
Wirtschaftsförderung (Handels)kammern/Verbände
Entwicklungsforschung Lexikonverlage
Standortforschung Marktforschung
Entwicklungsplanung Marketing/Logistik
Fremdenverkehr Mineralölwirtschaft
Informationsbanken etc. Öffentlichkeitsarbeit
Bibliotheken und Archive Planungs- und Beratungsunternehmen
Erwachsenenbildung Presse
Ver- und Entsorgung Informationsbanken
Landschaftsplanung
Öffentlichkeitsarbeit

 

Ergänzende Informationen

Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 07

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 07

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

 Flyer (Herausgabe: Institut für Geographie)

 Studienführer

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik

Prof. Dr. Stefan Hennemann
Institut für Geographie
Schlossgasse 7, 1. OG
35390 Gießen

Tel.: 0641 - 99 36222

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)