Inhaltspezifische Aktionen

Demokratie und Governance

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Überblick

Überblick

Der Masterstudiengang Demokratie und Governance ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einschlägigen sozialwissenschaftlich orientierten Bachelorabschlüssen aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".

 

Demokratie und das demokratische Regieren bilden das zentrale inhaltliche Leitmotiv der Politikwissenschaft. Wie aber können demokratische Prinzipien vor dem Hintergrund sich entgrenzender Problemlagen und neuer, vielfach informeller Governancestrukturen verwirklicht werden? Das ist die Leitfrage des Studiengangs, der als bislang einziger Masterstudiengang in Deutschland die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Governance ins Zentrum rückt.

Ausgangspunkt dieser Fokussierung ist eine ambivalente Situationsbeschreibung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich so viele Staaten wie niemals zuvor dem Prinzip der demokratischen Legitimität unterworfen. So stellen zum Beispiel der „Arabische Frühling“, aber auch der Prozess der Transformation der osteuropäischen Länder grenzüberschreitende Demokratisierungswellen dar. Es sind aber gleichzeitig auch Erosionsprozesse in etablierten Demokratien in Europa und Nordamerika und das Scheitern nachhaltiger Demokratisierung in jungen Demokratien zu beobachten. Daher wird bereits auch vom „postdemokratischen Zeitalter“ gesprochen.

Neue Protestbewegungen, die Demonstrationen am Rande der Weltwirtschaftsgipfel und die nicht nur positiv zu bewertenden Folgen der Globalisierung verdeutlichen, dass an der Schnittstelle zwischen (nationaler oder transnationaler) Demokratie und (nationaler und globaler) Kooperation politischer, sozialer und wirtschaftlicher Akteure neue Problemlagen entstanden sind. Deren demokratische Bearbeitung erfordert die Einbeziehung unterschiedlicher Typen von Akteuren. Nur so können das Demokratieprinzip, das Prinzip der Gerechtigkeit oder die Erfordernis einer effektiven Problemlösung als zentrale Bestandteile moderner politischer Ordnung verwirklicht werden.

Innerhalb und jenseits des Staates wurden in den vergangenen Jahren neue Formen von formeller und informeller Kooperation mit der Absicht entwickelt, eine effektivere Bearbeitung der sich im Zeitalter der Globalisierung entgrenzenden Problemlagen zu ermöglichen. Oft sind darin neben dem Staat auch transnationale NGOs und Unternehmen eingebunden. Die internationale Politikwissenschaft untersucht diese unterschiedlichen, nicht-hierarchischen Formen des Regierens, sowie das Ausmaß und die Quellen ihrer Legitimität unter dem Governanceparadigma. Die Umbenennung und veränderte inhaltliche Akzentuierung des Studienganges spiegelt diese Weiterentwicklung der Forschungslandschaft wieder.

Die Verknüpfung von Governance- und Demokratieforschung nimmt eine der zentralen politischen Herausforderungen unserer Zeit in den Blick. Denn ohne soziale Akzeptanz können grenzüberschreitende Probleme wie der Klimawandel, Armut, Terrorismus oder Internetkriminalität nicht nachhaltig bearbeitet werden.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 18.05.2010;
StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau: 1

Studienaufbau

Kernelemente Ihres Masterstudiusm sind in den ersten Semestern grundlegende Module in den Bereichen

  • Demokratie (M1),
  • Demokratisierungsprozesse (M2) und
  • Methoden (M3).

Den Hauptteil des Studiums macht der politikwissenschaftliche Fachstudienbereich im 2-3 Semester aus (M4-M9) aus. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der MA-Thesis sowie der zugehörigen MA-Prüfung vorgesehen.

Zwei Wahlmodule bieten Gelegenheit zum Besuch von Veranstaltungen in verwandten Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Volkwirtschaft und Philosophie.

Empfohlen werden:

  • aus dem Master Gesellschaft und Kulturen der Moderne (Soziologie) die Module 6,7 und 8;
  • aus dem Master Geschichte alle genuinen Master-Veranstaltungen;
  • aus dem Master Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik die Module 1,2,4,6,7,8. Besonders empfohlen wird der Besuch der Module 2,4 und 7;
  • VWL-Module des FB Wirtschaftswissenschaften können in Absprache mit den Dozierenden belegt werden. Je nach volkswirtschaftlichen Vorkenntnissen können Bachelor- oder Master-Module besucht werden. Studierenden mit niedrigen Vorkenntnissen wird empfohlen, Bachelor-Module zu besuchen.

Weitere Module sind nach Absprache möglich.

Die Module dienen als Mobilitätsfenster insbesondere im Rahmen des ERASMUS-Programmes; hierzu bestehen zahlreiche Austauschbeziehungen mit weiteren europäischen Hochschulen.

Studienaufbau: 2

Studienverlauf

1. Semester
M1: Demokratie (10 cp)
M2: Demokratisierungsprozesse im internationalen Vergleich (10 cp)
M3: Methoden der empirischen Demokratie- und Governance-Forschung (10 cp)
2. / 3. Semester4. Semester
M4: Governance und Internationale Integration (10 cp) M10: Thesismodul (30 cp)

Themenmodule (3 von 4 Themen zur Wahl):

  • M5: Government und Governance (10 cp),
  • M6: Normen und Instiutionen (10 cp),
  • M7: Politikfelder (10 cp),
  • M11: Medien und Governance (10 cp).
M8: Wahlmodul 1 (10 cp)
M9: Wahlmodul 2 (10 cp)

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Die Lehrinhalte des für die Zulassung relevanten Bachelorstudienganges müssen eine angemessene inhaltliche und methodische Qualifizierung der Bewerber/innen gewährleisten. In aller Regel kommen daher sozialwissenschaftliche Disziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaft) bzw. kombinierte Studiengänge mit sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten (etwa Regionalwissenschaften) in Betracht. Notwendige Kenntnisse können auch im Rahmen eines Propädeutikums während des 1. Semesters nachgewiesen werden.

 

Bewerber/innen ohne BA-Hauptfach Politikwissenschaft reichen bei der Bewerbung bitte neben dem Transcript of Records auch die Modulbeschreibungen Ihres Studiengangs ein. 

 

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

 
Fristbeginn für das Sommersemester 2025
  • 01.12.2024
Fristende für das Sommersemester 2025
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 20.03.2025
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 28.02.2025

 

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Mit einem abgeschlossenen Masterstudium in Demokratie und Governance qualifizieren Sie sich für eine ganze Reihe von Tätigkeitsfeldern:

  • als Wissenschaftler an Hochschulen in Verbindung mit einem Promotionsstudium,
  • in der Meinungsforschung,
  • als Berater/in im politischen Bereich,
  • als Berater/in bei Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs),
  • in Verwaltungen oder
  • in der politischen Bildung.
Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Graduiertenzentren

Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 03

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 03

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Studienführer

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Bestellformular.

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Demokratie und Governance

Prof. Dr. Andrea Gawrich
Institut für Politikwissenschaft
Philosophikum II, Haus E, Raum 201a
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 23136

Andrea.Gawrich

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

 

 

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)