Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
Master of Science (M.Sc.)
Überblick
-
Foto: Prathan Chorruangsak/123rf.com
- Ueberblick
-
Wie können wir moderne Technologien nutzen, um die Landwirtschaft effizient und gleichzeitig langfristig nachhaltig zu gestalten? Wie können Düngung und Pflanzenschutz optimiert werden? Wie können Anbaustrategien mit Hilfe der Nutzung von Big Data verbessert werden? Im Studiengang Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften lernen die Studierenden, die Digitalisierung in der Landwirtschaft zu nutzen.
Das Studium in Kürze
Die Landwirtschaft wird immer digitaler. Mit Hilfe angewandter Informatik können die landwirtschaftliche Primärproduktion und ihre Auswirkungen auf die Umwelt analysiert, bewertet und optimiert werden. Die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen sind groß. Wie können Ressourcen effizient genutzt und damit geschont werden? Wie können wir Umweltschutz und Wertschöpfung in Einklang bringen? Wie lässt sich die Qualität von Lebensmitteln durch präzise Technologien verbessern? Wie können wir mit Hilfe moderner IT-Lösungen unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und nachhaltig wirtschaften? Hier sind IT-Talente mit digitaler Kompetenz gefragt.
Der Master-Studiengang Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften verbindet das agrar- und umweltspezifische Grundlagenwissen aus dem Bachelor-Studium mit einer breiten Ausbildung in Computeranwendungen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Spaß an Informatik haben und aufgeschlossen gegenüber Digitalisierung und moderner Landwirtschaft sind. Sie haben bereits agrar- und umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse durch Ihr Bachelorstudium erworben und möchten diese nun erweitern, um zu einer nachhaltigen, digitalisierten Landwirtschaft und der Sicherung natürlicher Ressourcen beizutragen.
Während des Studiums lernen Sie, mit Hilfe neuer Technologien Daten zu analysieren, Vorhersagemodelle zu erstellen, Prozesse zu simulieren und große Datenmengen zur Optimierung zu nutzen.
Inhalte aus diesen Themenfeldern stehen auf dem Lehrplan:
- Geoinformationssysteme
- Precision Farming
- Remote Sensing
- Big Data und Data Sciences
- Computergestützte Planung von Zuchtprogrammen in der Pflanzen- und Tierzüchtung
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Bestandteile des Studiums
Das Studium besteht aus 8 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 8 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Masterthesis, die einem Umfang von 4 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.
Die Kernmodule (Pflichtmodule) sind:
- Angewandte Statistik
- GIS-Projekt zur Landschafts-strukturanalyse
- Räumliche Datenanalyse
- Smart Farming
- Informationstechnologie I
- Informationstechnologie II
- Grundlagen der Programmierung mit Python
- Einführung in Datenbanken
Individuelles Profil
Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Die Profilmodule können aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU gewählt werden.
Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Zeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:
- IT in der Pflanzenzüchtung
- IT in der Tierzüchtung
- IT in der Agrarökonomie
- IT in der Landschaftsökologie
Die jeweils erforderlichen Profilmodule für die Schwerpunkte sind auf dieser Übersichtsseite aufgeführt.
Praxisbezug
Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um vertiefte Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul MP-196 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden sammeln erste Berufserfahrungen und bekommen Anregungen für ihre persönlichen Berufsperspektiven. Das Praktikums-Büro des Fachbereichs führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Profilmodule
Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Interessen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. Unter einer Auswahl von über 120 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:
- Agrarbioinformatik
- Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Pflanzenernährung
- Ertragsphysiologie
- Populationsgenetik
- Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
- Ökologischer Landbau
- Tierzucht und Tierhaltung
- Tierernährung
- Bodenkunde und Bodenschutz
- Marktlehre
- Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
- Betriebswirtschaftslehre
- Insektenbiotechnologie
Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. Ressourcenmanagement, Landschaftsplanung, Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt, Naturstoffforschung, Ernährung des Menschen und Konsumverhalten.
Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Seite Module entnehmen.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften ist ein konsekutives Studienangebot. Das bedeutet, dass Sie für die Zulassung einen einschlägigen Bachelorabschluss benötigen. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:
- Agrarbiologie
- Agrarwirtschaft
- Agrarwissenschaften
- Gartenbau
- Geoökologie
- Landwirtschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
- Ökologische Landwirtschaft
- Ökosystemmanagement
- Umweltgeowissenschaften
- Umweltmanagement
- Umweltnaturwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerben/Einschreiben
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Sommersemester 2025
- 01.12.2024
Fristende für das Sommersemester 2025
- für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 20.03.2025
- für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 28.02.2025
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
In den Agrar- und Umweltwissenschaften hat die Informationstechnologie mittlerweile einen hohen Stellenwert erlangt. Berufsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise in der Datenanalyse im Pflanzenschutz oder der Düngung, in automatisierten Verfahren der Datenerhebung an Mähdreschern oder anderen landwirtschaftlichen Maschinen.
Potentielle Arbeitgeber sind u.a. Dienstleister für Züchtung, Produktion und Vermarktung in der Landwirtschaft. Innerhalb der Umweltwissenschaften finden sich Berufsfelder im Bereich der Fernerkundung mittels geographischer Inforationssysteme, die auf umweltwissenschaftlichen Grundlagen und der Data Science basieren oder als Umweltbeauftragte in Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und Behörden.
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
Graduiertenzentrum GGL
Angehende Promovierende haben die Möglichkeit, sich als Mitglied im Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) zu bewerben, um intensive Unterstützung während der Promotion (in Form von Seminaren, Praktika, Workshops etc.) zu erhalten. Informationen zum GGL, dem Bewerbungsverfahren und dem international ausgerichteten Promotionsprogramm finden Sie hier.
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
Der Fachbereich 09 der JLU unterhält eine Vielzahl von Partnerschaften zu ausländischen Universitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union und unterstützt Studierende bei Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums.
Partnerhochschulen (ERASMUS) des Fachbereichs
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
-
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Agrobiotechnology (englischsprachig)
- Bioinformatik und Systembiologie (in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen 07, 08, 10, 11)
- Ernährungswissenschaften
- Getränketechnologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
- Insect Biotechnology and Bioresources (englischsprachig)
- Nachhaltige Ernährungswirtschaft
-
Oenologie (auslaufend; in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Sustainable Transition (englischsprachig - digitales Studienprogramm)
-
Transition Management (englischsprachig)
-
Weinwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
-
Prof. Dr. Matthias Frisch
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II
Heinrich-Buff-Ring 26
35390 Gießen
Tel. 0641 - 99 37541
Sprechstunde nach Vereinbarung
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB
-
Redaktion: Zentrale Studienberatung
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)