Inhaltspezifische Aktionen

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Überblick

Überblick

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung ist ein konsekutives Studienangebot, das insbesondere auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang an der JLU aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".

Sie erwerben im Masterstudium eine forschungsorientierte Weiterqualifikation für das Handlungsfeld der außerschulischen Jugendbildung oder aber der Weiterbildung. Inhaltlich vertiefen Sie im Studium die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium und beschäftigen sich wissenschaftlich mit den Entwicklungs- und Modernisierungsaufgaben der beteiligten Handlungsfelder. Dadurch lernen Sie systematische Perspektiven kennen und erschließen sich die Struktur des Themenfeldes.

Ein erfolgreicher Masterabschluss qualifiziert Sie für leitende und disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung, aber auch für Perspektiven in der Erforschung und Entwicklung entsprechender Bildungsangebote.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 18.08.2008;
StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau: 1

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung umfasst fünf Module einschließlich des Thesis-Moduls (insg. 80 CP) sowie das Nebenfach (40 CP).

Im Profilbereich werden zwei der vier folgenden Module gewählt:
  • Modul AEW HETER (Allgemeine Erziehungswissenschaft: Heterogenität, Interkulturalität, soziale Ungleichheit)
  • Modul AJB (Außerschulische Jugendbildung)
  • Modul WB (Allgemeine und betriebliche Weiterbildung)
  • Modul HWB (Hochschul- und Wissenschaftsmanagement)

Im forschungsmethodischen Kernbereich werden im Modul "Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft" die bereits im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse sowohl im Bereich qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden erweitert und vertieft. Das Modul "Forschungsorientiertes Praktikum" bietet ein umfassendes Projekt im erziehungswissenschaftlichen Anwendungs-, Entwicklungs- und Forschungsbereich sowie ein individualisiertes Betreuungsangebot des Faches.

 

Nebenfächer

Das Nebenfach kann auf Master- oder auf Bachelorniveau studiert werden. Nebenfächer auf Masterniveau setzen in diesem Fach Leistungen aus dem Bachelorstudium in gewissem Umfang voraus.

Bitte beachten Sie, dass für einige Nebenfächer Sprachvoraussetzungen gelten oder eine Eignungsprüfung abgelegt werden muss.  Informationen zu den Nebenfächern finden Sie im Nebenfachverzeichnis in der Speziellen Ordnung.

Nebenfächer aus Masterstudiengängen

  • Anglophone Literary, Cultural and Media Studies
  • Computerlinguistik und Texttechnologie
  • Deutsch als Fremdsprache
  • English Linguistics
  • Evangelische Theologie
  • Galloromanistik / Französisch
  • Germanistische Linguistik: Texte-Medien-Sprachkompetenz
  • Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur - Deutsche Literaturen
  • Geschichte
  • Graecistik
  • Hispanistik / Spanisch
  • Katholische Theologie
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte
  • Kunstpädagogik
  • Latinistik
  • Musikwissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Slavische Sprachen und Kulturen: Kroatisch/Serbisch
  • Slavische Sprachen und Kulturen: Polonistik/Polnisch
  • Slavische Sprachen und Kulturen: Russistik/Russisch
  • Slavische Sprachen und Kulturen: Bohemistik/Tschechisch
  • Slavistische Sprachwissenschaft
  • Soziologie

Nebenfächer aus Bachelorstudiengängen

  • Evangelische Theologie
  • Geragogik
  • Geschichte
  • Graecistik
  • Katholische Theologie
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte
  • Kunstpädagogik
  • Latinistik
  • Musikpädagogik
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Turkologie
  • Wirtschaftswissenschaften
Studienaufbau: 2

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein Abschluss des Bachelorstudiengangs "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung" an der JLU oder eines Bachelorstudienganges (bzw. eines als gleichwertig anerkannten akademischen Studiengangs) der Erziehungswissenschaft einer anderen Hochschule mit anerkannten Studienanteilen in der Außerschulischen Jugendbildung oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Umfang von nicht weniger als 24 CP, sowie einem forschungsmethodischen Studienanteil im Umfang von nicht weniger als 10 CP.

Darüber hinaus werden folgende akademische Abschlüsse als gleichwertige Zulassungsvoraussetzung anerkannt:

  • Diplom- und Magisterstudiengänge in Erziehungswissenschaft.
  • Abschluss eines BA-Studiengangs der Fachrichtung "Soziale Arbeit" mit Studienanteilen der Jugendbildung oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Umfang von nicht weniger als 24 CP, sowie einem forschungsmethodischen Studienanteil im Umfang von nicht weniger als 10 CP.

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Dies gilt im Besonderen für sozialwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge der Fachrichtungen „Soziologie“ oder „Politologie“ in Verbindung mit einer nachgewiesenen einschlägigen dreijährigen Berufstätigkeit (mindestens 3000 Zeitstunden) in Arbeitsfeldern der außerschulischen Bildung (Erwachsenen- /Weiterbildung, politische Bildung u.Ä.).

Der Prüfungsausschuss kann im Rahmen der Einzelfallprüfung Eingangsprüfungen durchführen und entscheidet über deren Art und Durchführung. Die Bewerberin/der Bewerber wird mit einer Frist von zwei Wochen zu der Prüfung geladen. Die Prüfung muss innerhalb von 6 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß der Hessischen Immatrikulationsverordnung in der jeweils geltenden Fassung stattfinden.

Weitere Zulassungsvoraussetzungen gibt es für einige Nebenfächer, schauen Sie dafür auch in den Studienführer, den Sie im Reiter "Weitere Informationen" finden.

Informationen zu Eignungsprüfungen für einige Master-Nebenfächer finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/eignungspruefung.

 

Sprachvoraussetzungen

Nebenfächer aus Masterstudiengängen

Nebenfach English Language, Literatures & Cultures sowie Nebenfach English Linguistics

Das Master-Nebenfach English Language, Literatures & Cultures sowie das Master-Nebenfach English Linguistics verlangen Englischkenntnisse, nachgewiesen durch

a) das Niveaus C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mittels eines der folgenden Tests

  1. Cambridge Certificate – First Certificate in English (FCE)
  2. Test of English as a Foreign Language – TOEFL iBT
  3. International English Language Testing System (IELTS)
  4. UNIcert

oder
b) den Erwerb der lokalen Hochschulzugangsberechtigung in einem der folgenden Staaten: Australien, Irland, Kanada, Neuseeland, USA, Vereinigtes Königsreich, Südafrika oder
c) Abschluss eines englischsprachigen Bachelor-Studiengangs in einem der folgenden Staaten: Australien, Deutschland, Irland, Kanada, Neuseeland, USA, Vereinigtes Königreich, Südafrika
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Evangelische Theologie

Das Master-Nebenfach Evangelische Theologie verlangt Lateinkenntnisse.
erforderliches Niveau: Latinum oder Latein I und II
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Geschichte

Das Master-Nebenfach Geschichte verlangt Kenntnisse in Englisch und in einer weiteren Fremdsprache.
erforderliches Niveau: B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Galloromanistik/Französisch

Das Master-Nebenfach Galloromanistik/Französisch verlangt Französischkenntnisse, nachgewiesen durch

a) ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
b) eine an einer Hochschule bestandene Französisch-Prüfung, die nachweislich das
Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahre oder
c) sonstige geeignete Nachweise von Spanisch- oder Französischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
d) durch den erfolgreich bestandenen Studiengang B.A. Romanistik der JLU.

Nebenfach Graecistik

Das Master-Nebenfach Graecistik verlangt Griechisch- und Lateinkenntnisse.
erforderliches Niveau: Latinum oder Latein I und II sowie Graecum oder Griechisch I und II
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Hispanistik/Spanisch

Das Master-Nebenfach Hispanistik/Spanisch verlangt Spanischkenntnisse, nachgewiesen durch

a) ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
b) eine an einer Hochschule bestandene Spanisch-Prüfung, die nachweislich das
Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahre oder
c) sonstige geeignete Nachweise von Spanisch- oder Französischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
d) durch den erfolgreich bestandenen Studiengang B.A. Romanistik der JLU.

Nebenfach Katholische Theologie

Das Master-Nebenfach Katholische Theologie verlangt Lateinkenntnisse sowie Bibelgriechisch.
erforderliches Niveau: Latinum oder Latein I und II und Bibelgriechisch
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Kunstgeschichte

Das Master-Nebenfach Kunstgeschichte verlangt Kenntnisse in zwei Fremdsprachen.
erforderliches Niveau: in einer Fremdsprache B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), in der zweiten Fremdsprache A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfach Kunstpädagogik

Das Master-Nebenfach Kunstpädagogik verlangt Kenntnisse in zwei Fremdsprachen.
erforderliches Niveau: B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn
Die Fremdsprachenkenntnisse werden für jede Sprache nachgewiesen durch das Abiturzeugnis bzw. ein äquivalentes Zeugnis der Hochschulreife oder eine schulische Bescheinigung über den Umfang und das letzte Ergebnis (Note mindestens „ausreichend“) des schulischen Unterrichts in der Fremdsprache über mindestens 340 Unterrichtsstunden. Wird der Nachweis zu zwei Fremdsprachen bei der Einschreibung für das Fach Kunstpädagogik nicht geführt, erfolgt die Einschreibung gemäß § 63 Abs. 4 Satz 3 HHG unter dem Vorbehalt des Nachweises der vollständigen Sprachkenntnisse bis spätestens zum Ablauf des 2. Fachsemesters.

Nebenfach Latinistik

Das Master-Nebenfach Graecistik verlangt Griechisch- und Lateinkenntnisse.
erforderliches Niveau: Latinum oder Latein I und II sowie Graecum oder Griechisch I und II
Nachweiszeitpunkt: bei der Einschreibung, d.h. vor Studienbeginn

Nebenfächer aus Bachelorstudiengängen

Nebenfach Graecistik

Das Nebenfach Graecistik verlangt Griechischkenntnisse.
erforderliches Niveau: Graecum oder Griechisch I und II
Nachweiszeitpunkt: nach dem zweiten Fachsemester


Nebenfach Latinistik

Das Nebenfach Latinistik verlangt Lateinkenntnisse.
erforderliches Niveau: Latinum oder Latein I und II
Nachweiszeitpunkt: nach dem zweiten Fachsemester

Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2024

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Die Absolvent/innen erwerben die Grundlagen für pädagogische, leitende und disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung. Zugleich erfüllt dieser Studiengang auch die Voraussetzungen für die Promotion als nächste wissenschaftliche Qualifikationsstufe und eröffnet den Berufsweg einer wissenschaftlichen Karriere.

Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Graduiertenzentren

Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 03

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 03

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Studienführer

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Bestellformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)

Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Erziehungswissenschaft: Außerschulische Bildung

Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Institut für Erziehungswissenschaften
Karl-Glöckner-Straße 21b,
Haus B, Raum 106,

Tel.: 0641/99-24060
bernd.kaepplinger@erziehung.uni-giessen.de 

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)