Inhaltspezifische Aktionen

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) bis Sommersemester 2023

Erste Staatsprüfung ("Staatsexamen")

Überblick

Flyer L1-Ethik

Foto: Ben Kahl/JLU


Hinweis

Informationen für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Lehramtsstudium begonnen haben
Für Sie gelten Übergangsregelungen, nach denen Sie Ihr Lehramtsstudium nach den Anlagen der Studien- und Prüfungsordnung (bis SoSe 23) weiterführen. Näheres auf den Netzseiten des ZfL: HLbG-Novelle

 

Überblick

 Überblick

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik ist zulassungsbeschränkt und beginnt nur zu den Wintersemestern Informationen zum Studiengang werden hier laufend aktualisiert.

Das Studium im Studiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik" ist auf sechs Studiensemester und ein Semester Prüfungszeit angelegt (Regelstudienzeit). Es umfasst das Studium der Grundwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft), das Studium der Didaktik der Grundschule, das Studium der musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung, das Studium der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik nach § 10 Absatz 1 Ziffer 5 HLbG. Drittes Unterrichtsfach ist verbindlich Ethik.

 

Was Sie mitbringen sollten

Als zukünftige Lehrerin / zukünftiger Lehrer sollten Sie Interesse am Umgang mit Kindern sowie an den gewählten Studieninhalten bzw. Ihren Unterrichtsfächern mitbringen. Kontaktbereitschaft, Stabilität und Selbstreflexivität sind weitere günstige Eigenschaften für den Beruf.

Im Fach Ethik sollen Studierenden die ethischen Kompetenzbereiche für den Primarstufenunterricht wahrnehmen und beschreiben, verstehen und deuten, erkennen und beurteilen, Anteil nehmen und ausdrücken. Verantwortung übernehmen und Handeln werden in Verbindung mit den Unterrichtsinhalten für die Jahrgangsstufen 1-6 und fachspezifischer Unterrichtsmethodik erarbeitet. Dabei werden Sie sich mit verschiedenen Inhalten auseinandersetzen: Zentrale Positionen der normativen Ethik, Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Theorien, Handlungsgründe und Handlungsmotive, Begründungen moralischer Urteile, Modelle theologischer Ethiken und Interreligiöse Beziehungen.

 

 Was Sie mitbringen müssen

Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, die Fachhochschulreife reicht nicht aus.
Alle L1-Studierenden haben ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer nachzuweisen. Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums und muss spätestens vor Beginn der schulpraktischen Studien in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnung wurde in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) veröffentlicht:

zu den "Studien- und Prüfungsordnungen modularisierte Lehrämter"

HIT-Button

OSA Lehramt

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 7 Semester

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Studienaufbau

Studienaufbau

Während des Studiums werden mehrere Anteile gleichzeitig parallel zueinander studiert:

  • die vier Grundwissenschaften: Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
  • die Didaktik der Grundschule
  • musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
  • die drei folgenden Unterrichtsfächer
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Ethik
  • die Schulpraktischen Studien, das sind Schulpraktika mit vor- und nachbereitenden Veranstaltungen.

Außerdem schreibt das Hessische Lehrerbildungsgesetz vor, dass alle Lehramtsstudierenden ein Orientierungs- und ein Betriebspraktikum absolvieren müssen.

Grundwissenschaften (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften)

In den Grundwissenschaften geht es z.B. um Themen wie Wirklichkeitsbereiche der Erziehung (z.B. Familienerziehung, Erziehung in der Schule), Theorie des Lernens, Soziale Lebenswelt von Schüler/inne/n, Eltern und Lehrer/inne/n, Grundlagen der Demokratie usw.

Diese vier Disziplinen sind Bestandteile des Studiums, weil Lehrer und Lehrerinnen nicht nur Fachwissen vermitteln sollen. Sie haben auch einen Erziehungsauftrag. Um diesen erfüllen zu können, müssen sie Strukturen und Prozesse in Schule und Gesellschaft, beim einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin und in der Klasse verstehen und deuten können.

  • Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Politologie

Informationen zu den Inhalten den Grundwissenschaften finden Sie in den Studienverlaufsplänen und in den Modulbeschreibungen (Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung).

Didaktik der Grundschule

Mit grundschulspezifischen Themen beschäftigen Sie sich in der Didaktik (Lehre vom Lehren und Lernen) der Grundschule. Die entsprechenden Veranstaltungen finden am Fachgebiet Erziehungswissenschaften statt und behandeln grundschultypische didaktische Themen, die über die Fachdidaktik hinaus für die Grundschule von Bedeutung sind.

Informationen zu den Inhalten der Didaktik der Grundschule finden Sie in den Studienverlaufsplänen und in den Modulbeschreibungen (Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung).

Unterrichtsfächer

Unterrichtsfächer

Deutsch   Mathematik   Ethik          

 

Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen (Anlage 2: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen)

 

Deutsch

Studierende des Lehramts an Grundschulen müssen das Fach Deutsch für die Klassen 1 bis 6 studieren. Dafür sind laut Studienordnung folgende Bereiche vorgesehen:

1. Sprach- und literaturwissenschaftliche Inhaltsbereiche:

  • Schriftspracherwerb,
  • Orthographie,
  • Wort- und Satzgrammatik,
  • sprachliches Handeln mit Texten und in Gesprächen,
  • Lese- und Schreibforschung,
  • literarische Gattungen,
  • Epochen und Autoren (insbesondere der Kinder- und Jugendliteratur);

2. Fachdidaktische Konzepte und Methoden für den Primarstufenunterricht in den folgenden Kompetenzbereichen:

  • Sprechen und Zuhören,
  • Schreiben,
  • Lesen und Rezipieren (mit literarischen und nicht-literarischen Texten sowie mit Medien umgehen),
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren;

 

Detaillierte Informationen enthalten die Modulbeschreibungen, die Sie in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) finden:
- Studien- und Prüfungsordnung L1,
- Modulbeschreibung für das Fach Deutsch;

Mathematik

Studierende des Lehramts an Grundschulen müssen das Fach Mathematik für die Klassen 1 bis 6 studieren. Dort sind folgende Bereiche laut Studienordnung geplant:

1. Fachmathematische Inhaltsbereiche:

  • Zahlen und Operationen,
  • Raum und Form,
  • Muster und Strukturen,
  • Größen und Messen sowie
  • Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit.

2. Fachdidaktisch:
Allgemeine mathematische Kompetenzbereiche wie Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Problemlösen und Darstellen werden in Verbindung mit den oben genannten Inhaltsbereichen bearbeitet. Dies wird am Beispiel des Arithmetik-, Geometrie- sowie Sachrechenunterrichts in der Grundschule ausgeführt.

Ebenso werden die Unterrichtsinhalte der Klassen 5 und 6 (Arithmetik der natürlichen Zahlen, Bruchrechnung, Größen und Sachrechnen, Terme – Variablen – Gleichungen, Elemente der Geometrie) vertiefend bearbeitet.

Detaillierte Informationen enthalten die Modulbeschreibungen, die Sie in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) finden:
- Studien- und Prüfungsordnung L1,
- Modulbeschreibung für das Fach Mathematik;

 

Ethik

Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer finden Sie in den Studienverlaufsplänen und in den Modulbeschreibungen (Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung).

 

Erweiterungs- und Zusatzprüfungen

  • Der Studiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik" ist ein grundständiger Studiengang mit einer geschützten Fächerkombination. Das Fach Ethik kann für die Grundschule nur in diesem Studiengang studiert werden. Es können keine Leistungen für eine Erweiterungsprüfung im Fach Ethik oder für eine Zusatzprüfung für das Lehramt an Grundschulen (mit dem Unterrichtsfach Ethik) erworben werden.
  • Leistungen für Erweiterungsprüfungen in anderen Fächern des Lehramts an Grundschulen, die an der JLU studiert werden können (mit Ausnahme von Islamische Religion) können die Studierenden des Studiengangs Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik nicht parallel zum Studium, jedoch nach Abschluss der Ersten Staatsprüfung erwerben.

Weitere Infos zu Erweiterungs- und Zusatzprüfungen finden Sie hier.

 

Studien- und Prüfungsordnung L1 Ethik

Ihr Studium wird durch die Studien- und Prüfungsordnung (einschließlich der Anlagen) geregelt.
Studien- und Prüfungsordnungen Lehramt an Grundschulen (L1) mit dem Unterrichtsfach Ethik

In der Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie die Studienverlaufspläne und rechtsgültigen Modulbeschreibungen aller Studienbestandteile.
Anlage 2: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen

Darüber hinaus finden Sie erklärende Texte, weiterführende Informationen und FAQ zu Prüfungen und Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung:
Informationen zu den Schulpraktischen Studien
Informationen zu Prüfungsangelegenheiten
FAQ zu Prüfungen, Zwischenprüfung, Anerkennungen, Praxissemester L5, Schulpraktische Studien L1/L2/L3/BBB

Zwischenprüfung L1/L2

Zwischenprüfung

Bis zum Ende des dritten Semesters ist eine Zwischenprüfung nachzuweisen. Diese ist keine punktuelle Prüfung, sondern erfolgt durch den Nachweis einer definierten Menge von Leistungspunkten, die in den bis dahin abzulegenden Modulprüfungen/Modulen erworben wurden (kumulative Prüfung). In besonders begründeten Ausnahmefällen kann die Zwischenprüfung bis Ende des fünften Semesters abgelegt werden.

Die Zwischenprüfung dient zusammen mit dem ersten Teil der Schulpraktischen Studien dazu, die grundsätzliche Eignung für das angestrebte Lehramt festzustellen. Dies bedeutet auch, dass definitives Nicht-Bestehen der Zwischenprüfung und der ersten Schulpraktischen Studien bis zu einem maximal spätesten Zeitpunkt dazu führen, dass das Studium im gewählten Lehramt nicht mehr weiter geführt werden kann (Siehe FAQ Zwischenprüfung des ZfL).

Erste Staatsprüfung & Referendariat

Erste Staatsprüfung und Vorbereitungsdienst

  • Das Hochschulstudium ist die erste Phase auf dem Weg, Lehrerin bzw. Lehrer zu werden. Es schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Mehr
  • Nach der Ersten Staatsprüfung erfolgt die schulpraktische Ausbildung in der zweiten Phase, dem Vorbereitungsdienst (Referendariat)Mehr

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen (L1)

Zulassungsvoraussetzungen

  1. Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss 'Erste Staatsprüfung' ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (NICHT Fachhochschulreife). Mehr...
  2. Für einzelne Fächer der verschiedenen Lehramtsstudiengänge sind Studienvoraussetzungen vorgesehen in Form von
    • Eignungsprüfungen
    • Sprachvoraussetzungen
  3. Alle L1-Studierenden haben ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer nachzuweisen. Es dient der Vororientierung für das künftige Arbeitsfeld. Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums und muss spätestens vor Beginn der schulpraktischen Studien in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Mehr...
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung

Bewerbung

Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung. Mehr

Bewerbungszeitraum
  • Fristbeginn: 01.06.
  • Fristende: 15.07.

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Weitere Informationen zur Bewerbung für eine Erststudium

Für weitere Information zur Bewerbung für ein Erststudium dem Link folgen...

Kontakt

Fachberatung Lehramt

Studienfachberatung in den Fächern der Lehramtsstudiengänge

Studienfachberatung in den Lehramtsfächern

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

Sprechzeiten und Ansprechpartner/innen finden Sie auf den Webseiten des ZfL.

Kontaktformular

 

Weitere Informationen

Mehr über dieses Studienangebot erfahren Sie demnächst auf dieser Webseite.

Zentraler Studienservice