Inhaltspezifische Aktionen

Materialwissenschaft

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Materialwissenschaft

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Bild B. Sc. Agrarwissenschaft

Foto: FB08/AG Janek


Überblick

Überblick

Im Studiengang Materialwissenschaft werden die naturwissenschaftlichen und für eine Anwendung notwendigen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz neuartiger Materialien vermittelt.
Was ist eigentlich ein Material? Ein Material ist feste oder flüssige Materie, die für einen bestimmten Einsatz optimiert wurde. Seine Eigenschaften ergeben sich aus seinen stofflichen Eigenschaften – dies ist die Domäne der Chemie –, seinem atomaren Aufbau und seinen physikalischen Eigenschaften – hiermit befasst sich die Physik. Die Grenzen zwischen diesen beiden Gebieten sind allerdings fließend, sodass die Wissenschaft der modernen Materialien eine Querschnittswissenschaft mit starker Verankerung in Chemie und Physik darstellt.


Moderne Materialien sind Funktionsmaterialien, aus denen durch gezielte Veränderungen auf molekularer Ebene „neue Materialien“ (sprich „Advanced Materials“) werden. Typische Aufgaben betreffen die Vergütung und Modifizierung von Materialoberflächen, die Nanotechnologie mit ihrer Schnittstelle zur Biotechnologie und Informationstechnologie, organisch/anorganische Verbund-materialien sowie das Maßschneidern elektronischer Eigenschaften von Halbleitern. Besonders hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien werden in der medizinischen Technik gestellt. Neben den geforderten mechanischen und funktionellen Eigenschaften spielt hier die physiologische Verträglichkeit eine große Rolle. Wie man an diesen Beispielen bereits erkennt, muss die moderne Materialwissenschaft ein sehr breites Spektrum an Fragestellungen abdecken. Neben den hier aufgeführten eher anwendungsbezogenen Problemen müssen dabei häufig zunächst grundlegende chemische und physikalische Fragen geklärt werden. Im Gegensatz zu den Werkstoffwissenschaften, die traditionell in den Ingenieurswissenschaften angesiedelt sind, besitzt der Studiengang daher eine starke wissenschaftliche Komponente mit gleichstarken Bezügen zur Physik und Chemie.

 

Was Sie mitbringen sollten

Mit dem Studiengang werden Bewerber mit naturwissenschaftlichem Interesse in Chemie und Physik angesprochen, die wissenschaftlich fundiert ihr Wissen einsetzen möchten, um neue funktionale Materialien zu entwickeln und zu optimieren. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie werden in den ersten beiden Fachsemestern vermittelt, aber vertiefte Kenntnisse aus der Schule in mindestens einem der drei Bereiche sind sehr hilfreich.
Englischkenntnisse sollten vorhanden sein.

Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges gibt es ein entsprechendes Vorkursangebot. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr

 

Zusätzliche Informationen

Webseite des Zentrums für Materialforschung zum Studiengang 

Studierendenzahlen

insgesamt 48 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).



Akkreditierung

Akkreditiert seit 25.06.2005.

HIT-Button

StEW-Button-Seite

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft besteht aus insgesamt 31 Modulen und vereint zu etwa gleichen Teilen Grundmodule der Bachelorstudiengänge Chemie und Physik, ergänzt durch Grundmodule in Mathematik. Diese grundlegende mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung erfolgt in den ersten beiden Studienjahren (1. – 4. Semester).
Parallel dazu erfolgt im 3. bis 5. Semester die Anwendung dieser Grundlagen auf materialwissenschaftliche Fragestellungen in eigens für diesen Studiengang konzipierten Modulen.

Stark anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bilden im 5. und 6. Semester den Abschluss des Bachelorstudiums und die Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit.
Insbesondere ein Studienprojekt, das industrienah oder forschungsbezogen in Arbeitsgruppen stattfinden kann, soll die Studierenden auf das materialwissenschaftliche Berufsfeld vorbereiten. Hierbei arbeiten die Studierenden im Rahmen eines 5-wöchigen Berufspraktikums in einem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Industrie oder einem an der Ausbildung beteiligten Institut mit. In den Instituten arbeiten die Bachelorstudierenden zusammen mit denen des Master-Studiengangs und den Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe (z. B. Doktoranden) im Team. Sie lernen dabei den Umgang mit Geräten, Apparaturen und Software-Programmen, erlernen und vertiefen Präparations- und Charakterisierungstechniken der speziellen Arbeitsrichtung. Die einschlägige Fachliteratur wird in der Arbeitsgruppe diskutiert (durchaus auch einmal in englischer Sprache), im Seminar werden Arbeitsprogramme vorgetragen und diskutiert.
Daneben stehen im 3. und 6. Semester zwei Wahlpflichtmodule zur Wahl. Hier können Veranstaltungen aus dem gesamten Angebot der JLU Gießen gewählt werden. Zudem wird hier auch ein weiteres Studienprojektmodul angeboten, so dass die Studierenden ihre Erfahrungen in der Projektarbeit vertiefen können. 

 

Studienverlauf

1. Semester 2. Semester

Allgemeine und Anorganische Chemie

Mathematische Methoden II

Qualitative Analytik - Freseniuspraktikum

Physikalische Chemie I
Experimentalphysik I Anorganisch-Chemisches Praktikum I
Experimentalphysik I Praktikum Experimentalphysik II

Mathematische Methoden I

Experimentalphysik II Praktikum
Grundlagen der EDV  

 

3. Semester 4. Semester

Physikalisch-Chemisches Praktikum I

Organische Stoffchemie

Experimentalphysik III

Festkörperphysik für Materialwissenschaftler
Theoretische Physik

Messtechnik und EDV

Materialwissenschaft I Materialwissenschaft II
Wahlpflichtfach I Materialwissenschaftliches Praktikum I

 

5. Semester 6. Semester

Organisch-Chemisches Praktikum I

Materialwissenschaft IV

Toxikologie und Rechtskunde

Wahlpflichtfach II

Theoretische Materialforschung

Studienprojekt

Wissenschaftliches Präsentieren

Bachelor-Thesis
Materialwissenschaft III  
Materialwissenschaftliches Praktikum II  

 

Bachelor-Thesis

Die Bachelor-Arbeit: Das Studium schließt mit der sogenannten "Bachelor-Thesis" im letzten Studiensemester ab. In dieser Arbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbstständig wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse der Fachwelt darlegen können. Die Bachelor-Arbeit wird in der Arbeitsgruppe vorgestellt, im Kollegenkreis diskutiert und verteidigt und von zwei Prüfern bewertet. 

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Sprachvoraussetzungen

Sprachvoraussetzungen

Für diesen Studiengang müssen bis spätestens Ende des zweiten Fachsemesters Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden. Bitte lesen Sie die entsprechende Information zu den Sprachnachweisen genau durch und stellen Sie ggf. Rückfragen an die Zentrale Studienberatung (ZSB@uni-giessen.de).

Deutschkenntnisse erforderlich

Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr

Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

 

Der Master ist auch möglich im Studiengang Chemie (M.Sc.) oder Physik (M.Sc.).

Anschließend an Masterstudium: Promotion möglich.

 

Berufsfelder

Die Absolventen in Materialwissenschaft haben ausgezeichnete Berufschancen in der Industrie, da in vielen Industriezweigen maßgeschneiderte funktionale Materialien entwickelt und eingesetzt werden. Potentielle Arbeitgeber sind zu finden etwa in der Elektronikindustrie, der chemischen Industrie, aber auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen mit High-Tech-Produkten.

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

weitere Dokumente

Flyer (Herausgabe: Zentrum für Materialforschung)

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Links
Der Studiengang wird in Kooperation des FB 07 (dort Physik) mit dem FB 08 (dort Chemie) angeboten.
Studienfachberatung
Materialwissenschaft

Fachbereich 07

Dr. Jörg Schörmann
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33122

Fachbereich 08

Dr. Klaus Peppler
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34505


Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice