Inhaltspezifische Aktionen

Lebensmittelchemie

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Lebensmittelchemie

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

zur Illustration Bachelor of Science Lebensmittelchemie, bunte PET-Flaschen

Foto: Nitr/Fotolia


Überblick

Überblick

Lebensmittelchemie ist ein spezieller Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln – z.B. durch Umwelteinflüsse, Zubereitung, Produktionsverfahren, Lagerung, Alterung – beschäftigt.

Darüber hinaus sind auch die Chemie und die Analytik von auch Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Futtermitteln integraler Bestandteil des Studiums der Lebensmittelchemie.

 

Was Sie mitbringen sollten

Die Grundlagen in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik werden in den ersten Semestern vermittelt, Vorkenntnisse in diesen Fächern sind dabei hilfreich. Da die praktische Ausbildung einen erheblichen Anteil des Studiums ausmacht, sollten die Freude am Experimentieren, ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick und eine gewisse Portion Durchhaltevermögen nicht fehlen. Ein Teil der Fachliteratur liegt nur in englischer Sprache vor, daher müssen Studieninteressenten über ausreichende Englischkenntnisse verfügen und/oder bereit sein, sich diese möglichst frühzeitig auszubauen (siehe Informationen unter "Bewerbung").

Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges wird ein "Vorkurs Mathematik" angeboten. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr...

Studierendenzahlen

insgesamt 93 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).

Akkreditierung

Akkreditiert seit 10.12.2010.

HIT-Button

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, da Veranstaltungen aus verschiedenen Lehreinheiten und Fachbereichen besucht werden. Er unterteilt sich in einen chemischen, einen biologischen und einen lebensmittelchemischen Studienteil sowie eine Ausbildung in den Grundwissenschaften Physik, Mathematik, Biologie und EDV. 

Diese Grundwissenschaften werden zusammen mit der Allgemeinen und Anorganischen Chemie im ersten Semester gelehrt. Darauf aufbauend werden den Studierenden in den folgenden Semestern die Grundlagen der Organischen, Physikalischen und der Analytischen Chemie vermittelt. 
Ab dem 4. Semester gewinnt der lebensmittelchemische Studienanteil zunehmend an Gewicht. Die lebensmittelchemischen Veranstaltungen bauen dabei vor allem auf den grundlegenden chemischen Kompetenzen auf, die in der Organischen und Analytischen Chemie vermittelt wurden. 
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelor-Arbeit (=Thesis), mit der Studierende in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass sie zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt sind. 


Studienverlauf

1. Semester2. Semester3. Semester
Allgemeine und Anorganische  Chemie (6 CP) Organische Stoffchemie (6 CP) Analytische Chemie I - Quantitative Analysen (6 CP)

Qualitative Analytik - Freseniuspraktikum (6 CP)

Anorganisch-chemisches Praktikum  (5 CP)

Organische Chemie II - Redaktionsmechanismen (4 CP)

Mathematik (7 CP) Thermodynamik und Elektrochemie (9 CP) Organisch-chemisches Praktikum (10 CP)
Physik für Naturwissenschaftler (6 CP) Botanik der Nutz- und Kulturpflanzen (8 CP) Physikalisch-chemisches Praktikum (5 CP)
Biologie (6 CP)



Anorganische Chemie für Fortgeschrittene  (4 CP)

Grundlagen der EDV (2 CP)

 

4. Semester5. Semester6. Semester

Lebensmittelchemie I (13 CP)

Toxikologie und Rechtskunde (2 CP)

Lebensmittelchemie III (7 CP)

Analytische Chemie II (6 CP)

Lebensmittelchemie II (12 CP)

Lebensmittelkunde tierischer Herkunft (5 CP)
Physikalische Chemie II (5 CP) Pflanzliche Lebensmittel (6 CP) Wahlpflichtmodul 2 (6 CP)
Biochemie (4 CP) Allgemeine und molekulare Mikrobiologie (6 CP)

Bachelorarbeit (12 CP)

 

Wahlpflichtmodul I (6 CP)

Der Unterricht in einem Teil der Module kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erfolgen, siehe Modulbeschreibungen.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Erforderlichen Sprachnachweise

Erforderlichen Sprachnachweise

Bei der Einschreibung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch:

  1. das Abiturzeugnis,
  2. Oberstufenzeugnisse oder den Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in Englisch,
  3. Nachweis über erfolgreich absolvierte Sprachkurse, wobei mindestens 120 Stunden Unterricht nachzuweisen sind,
  4. Fachgutachten oder Lektorenprüfungen über Sprachkenntnisse, die durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder im Selbststudium erworben wurden,
  5. Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe I,
  6. Nachweis über einen TOEFL-Test (computerbasierter Score von mindestens 43, schriftlicher Test mit mindestens 550 Punkten) oder
  7. einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis.

Der Prüfungsausschuss entscheidet in Zweifelsfällen über die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen.

Deutschkenntnisse erforderlich

Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr

Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach dem Masterstudium ist eine Promotion möglich.

 

 

Berufsfelder

Die Berufsaussichten für Bachelor-Absolvent/innen sind nach wie vor schwer zu beurteilen, da der weit überwiegende Anteil der Absolventinnen und Absolventen im Anschluss an das Bachelorstudium das Masterstudium der Lebensmittelchemie oder eines verwandten Studiengangs aufnimmt. Arbeitsmarktchancen ergeben sich aber erfahrungsgemäß in Handelslaboratorien und im Bereich der Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie. Daneben ist der Bachelorabschluss insbesondere Großunternehmen mit internationaler Belegschaft vertraut. Es ist zu erwarten, dass Bachelor-Absolvent/innen dort im Vorteil sind, wo eine solide Grundausbildung, ein niedriges Lebensalter und nur im Beruf erwerbbare Praxiskenntnisse gefordert sind.

Der Bachelor-Abschluss wird als staatliche Zwischenprüfung (erster Prüfungsabschnitt der Staats­prüfung für Lebensmittelchemiker/in) anerkannt und bietet damit die Möglichkeit, die Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in weiterzuführen.

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Lebensmittelchemie

Prof. Dr. Holger Zorn
Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34900
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice