Inhaltspezifische Aktionen

Studienaufbau

Studienaufbau

Im Bachelor-Studiengang Geographie werden 138 Credit Points (CP) in der Lehreinheit Geographie, 36 in den Nebenfächern und sechs in "Außerfachlichen Kompetenzmodulen" (AfK-Modulen) erworben. Die Inhalte gliedern sich in eine zweisemestrige Einführungsphase, eine dreisemestrige Kernphase und ein Abschlusssemester.

Der Studienablauf sieht für das erste Studienjahr (die ersten beiden Semester) Grundlagenveranstaltungen (v.a. als Vorlesungen) vor, die eine hinreichend breite Basis für das darauf folgende Projektstudium (ab dem dritten Semester) legen.

 

Studienverlauf

"Gießener Modell"

Den Kern des „Gießener Modells “ bilden sechs Projektmodule mit jeweils 9 Leistungspunkten, die in den Semestern 3–5 von Studierenden belegt werden müssen.

Jedes Projektmodul ist eine inhaltlich integrierte, auf das individuelle „Sich-aneignen“ von Methodenkenntnis ausgerichtete Lehrveranstaltung und besteht aus:

  • einer inhaltlich einführenden Veranstaltung (Modulbaustein 1);
  • einem Methodenbaustein (Modulbaustein 2). Der Methodenbaustein, z.B. „Statistik für Geographen“ oder „GIS“ oder „Labormethoden“, vermittelt die Grundlagen der jeweiligen Methode und erläutert diese mit Anwendungsbeispielen aus dem Thema der inhaltlichen Lehrveranstaltung;
  • einer Übung (Modulbaustein 3), in der individuelle Aufgaben unter Anwendung der erlernten Methoden und Inhalte selbständig bearbeitet werden;
  • einer Hausarbeit und Präsentation.

Die nach diesem Muster angelegten Projektmodule gliedern sich in solche für das 3. und 4. Semester (grundlegend), solche für Fortgeschrittene (4. und 5. Semester) sowie Gelände- und Exkursionsmodule. Projektmodule bieten die Möglichkeit, Kenntnisse aus den Nebenfächern in die individuell zu bearbeitenden Themen, die Präsentation und die Hausarbeit einfließen zu lassen.

 

Module der Einführungsphase im Überblick

1. Semester2. Semester
Propädeutikum (9 CP) Geoinformatik (9 CP)
Einführung in die Physische Geographie/Klimageographie (6 CP) Einführung in die Anthropogeographie/Wirtschaftsgeographie (6 CP)

Wahlweise:

Quantitative und Qualitative Methodik/Empirische Sozialforschung oder Methoden der physischen Geographie (9 CP)

Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung (6 CP)

 

Kernphase

Im 3., 4. und 5. Semester folgt das Projektstudium, wobei pro Semester 2 Projektmodule absolviert werden. Jedes Projektmodul hat den Umfang von 9 CP

Beispielsweise können Projektmodule folgende Themen behandeln:

  • Lehr- und Studienprojekt mit Exkursion bzw. überwiegend Geländearbeit;
  • Wirtschaftsgeographisches Grundlageprojekt „Regionalökonomische Analyse Chinas“;
  • Klimageographisches Grundlagenprojekt „Klimatologische Standortanalysen und Standortbewertungen an Beispielen in Hessen“;
  • Wirtschaftsgeographisches Fortgeschrittenenprojekt „Standortanalyse im Einzelhandel“;
  • Fortgeschrittenenprojekt Raumplanung „Rahmenplanung für ein Stadterneuerungsgebiet“;
  • Projekt „Exkursion zur Geographischen Entwicklungsforschung“;
  • Physisch-geographisches Projekt „Paläoumweltrekonstruktion in Mittelhessen auf Basis von Sedimentarchiven“.

Begleitend zu den ersten Projekten wird das Modul „Projektmanagement“ (3 CP) absolviert.

 

 Abschlussphase

Im 6. Semester oder auf Wunsch bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Studium absolvieren Sie ein Berufspraktikum im Umfang von insgesamt 11 Wochen (15 CP).

Das „Bilanzmodul“ (6 CP) ermöglicht einen Rückblick auf das bisherige Studium und bildet den Übergang zur Thesis.

 

Nebenfächer und Außerfachliche Kompetenzen

Sie können entweder ein Nebenfach als großes Nebenfach studieren oder zwei Nebenfächer jeweils als kleine Nebenfächer. Hierbei erwerben Sie in beiden Varianten 36CP, entweder für alle Veranstaltungen des Großen Nebenfachs oder jeweils 18CP für jedes der Kleinen Nebenfächer. Die Veranstaltungen der Nebenfächer können Sie über das ganze Studium verteilt belegen. Ebenso wie das hinzukommende Modul „Außerfachliche Kompetenzen“ (AFK), in dem Sie weitere 6 CP erwerben. Für diese Studienanteile (Nebenfächer und AFK) sind etwa 10 CP pro Semester vorgesehen.

Mögliche Nebenfächer sind:

  • Öffentliches Recht
  • Wirtschaftswissenschaften: BWL, VWL, Ökonomie oder VWL mit Vertiefung Transformationsökonomik
  • Politikwissenschaften
  • Soziologie
  • Informatik
  • Agrarökonomie
  • Umweltmanagement

Andere Nebenfächer im Umfang von 18 CP können auf Antrag genehmigt werden.

 

Bachelor-Thesis

Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit („Thesis“, 12 CP) und einem begleitenden Seminar (3 CP) ab. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.

 

 

Praxisbezug

Im 6. Semester oder auf Wunsch bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Studium absolvieren Sie ein Berufspraktikum im Umfang von insgesamt 11 Wochen (15 CP).