Inhaltspezifische Aktionen

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre umfasst zwei Studienphasen, die sich jeweils aus verschiedenen Modulen zusammensetzen:

  • Orientierungsphase: 1. und 2. Semester, 60 CP,
  • Schwerpunktphase: 3. bis 6. Semester, 120 CP.


Bachelor Betriebswirtschaftslehre (180 CP)


Orientierungsphase 1. bis 2. Semester (60 CP)

BWL (36 CP)


VWL (12 CP)


Methoden (12 CP)


Schwerpunktphase 3. bis 6. Semester (120 CP)


Major (42 CP)


Minor (30 CP)


Wissenschaftliches Arbeiten (18 CP)


Profil-Minor (30 CP)



Orientierungsphase, 1.-2. Semester (60 CP)

Die Orientierungsphase umfasst insgesamt zehn Module, die in zwei Fachsemestern absolviert werden sollen. Die Module gliedern sich in die Kategorien Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Methoden und sind essenziell als Grundlagen des weiteren Studiums (Schwerpunktphase).

BWL-Module (36 CP)

VWL-Module (12 CP)

5 einführende BWL-Pflichtmodule

  • Einführung in die BWL (WS+SoSe)
  • Strategy & Leadership (WS)
  • Innovation & Marketing (SoSe)
  • Accounting (WS)
  • Finance (SoSe)

1 BWL Wahlpflichtmodul, Wahl zwischen:

  • Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik
  • Einführung in das Steuerrecht
  • Einführung in die Mikroökonomie (WS+SoSe)
  • Einführung in die Makroökonomie (WS)

Methoden-Module (12 CP)

  • Quantitative Methoden I (WS+SoSe)
  • Quantitative Methoden II (WS+SoSe)

 

Schwerpunktphase 3. bis 6. Semester (120 CP)

Major (42 ECTS)

In der Schwerpunktphase stehen vier Schwerpunkte (Major) zur Auswahl:

  • Business Administration
  • Finance & Accounting
  • Management
  • Datenökonomie

 

Minor (30 CP)

Im Rahmen des Minors können 5 Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden oder Projektmodule belegt werden.

 

Profil-Minor (30 CP)

Der Profil-Minor bietet den Studierenden ein hohes Maß an Freiheit zur individuellen Gestaltung ihres Kompetenzprofils. Es besteht keine Pflicht, eine Mindestmenge an Modulen aus den Bereichen BWL oder VWL einzubringen. Stattdessen kann der gesamte Profil-Minor z. B. fachfremd in Form eines Nebenfachs belegt oder mit Querschnittsmodulen befüllt werden.

Im Rahmen des Profil-Minors kann ein Praktikum (12 CP) bzw. können zwei Praktika (je 6 CP), Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden, Querschnittsmodule des Fachbereichs 02, ein Projekt-Modul und Module anderer Fachbereiche belegt werden. Nur das Praktikum und die Projekt-Module können unbenotet eingebracht werden. Alle anderen Module werden benotet eingebracht.

 

Wissenschaftliches Arbeiten (18 CP)

Im Rahmen des Studienblocks Wissenschaftliches Arbeiten werden in einem Proseminar die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis vermittelt und die selbstständige Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen gefördert. Zudem ist die Bachelor-Thesis Bestandteil dieses Studienblocks.

  • Das Proseminar und die Bachelor-Thesis werden durch die BWL- Professuren sowie stark methodisch ausgerichtete VWL-Professuren des Fachbereichs betreut. Auf Wunsch der Studierenden, kann die Betreuung auch durch andere VWL-Professuren erfolgen.
  • Durch ein zentrales Zuteilungsverfahren wird sichergestellt, dass alle Studierenden einen Betreuungsplatz bei einer der o.g. Professuren im gewünschten Semester erhalten.