Inhaltspezifische Aktionen

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Science (B.Sc.)

Überblick

Foto: nexusplexus-123rf.com


Überblick

Überblick

Das Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre beinhaltet u.a. die Bereiche Strategisches Management, Unternehmertum, Führung, Marketing, Bankwesen, Finanzen, Buchhaltung, Controlling, Steuern oder Datenökonomie und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Das Studium verknüpft Theorie direkt mit der Praxis. Studierende können durch Projekte selbst in die Forschung einsteigen und reale Wirtschaftsprobleme angehen. Die Inhalte sind immer praxisnah. Dadurch lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Methoden nutzen, um echte Herausforderungen zu meistern.

Außerdem haben Sie die Chance, durch Fallstudien, Gastvorträge von Expertinnen und Experten und Veranstaltungen wie Karrieremessen wichtige Kontakte zu knüpfen. Der regelmäßige Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft und Politik sowie Gastdozierenden aus der Praxis sorgt dafür, dass Sie Einblick in die Arbeitswelt erhalten und bestens auf Ihre Zukunft vorbereitet werden.


 

Was Sie mitbringen sollten

Für ein erfolgreiches Studium der Betriebswirtschaftslehre benötigen Sie in erster Linie Interesse an wirtschaftlichen, aber auch an (gesellschafts-)politischen Fragestellungen. Die komplexen Denk- und Modellstrukturen erfordern außerdem analytisches Denkvermögen und gute Ausdrucksfähigkeit. Eigeninitiative und Selbstorganisation erleichtern den Studienerfolg. IT-Kenntnisse und Teamfähigkeit sind ebenfalls vorteilhaft. Gute Englischkenntnisse sind hilfreich, da viele Fachliteraturen auf Englisch verfasst sind.

WiSe, kein NC

Open Campus Day-Button

Studienaufbau

Regelstudienzeit

  • 6 Semester - 180 Credit Points (CP)
Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre umfasst zwei Studienphasen, die sich jeweils aus verschiedenen Modulen zusammensetzen:

  • Orientierungsphase: 1. und 2. Semester, 60 CP,
  • Schwerpunktphase: 3. bis 6. Semester, 120 CP.


Bachelor Betriebswirtschaftslehre (180 CP)


Orientierungsphase 1. bis 2. Semester (60 CP)

BWL (36 CP)


VWL (12 CP)


Methoden (12 CP)


Schwerpunktphase 3. bis 6. Semester (120 CP)


Major (42 CP)


Minor (30 CP)


Wissenschaftliches Arbeiten (18 CP)


Profil-Minor (30 CP)



Orientierungsphase, 1.-2. Semester (60 CP)

Die Orientierungsphase umfasst insgesamt zehn Module, die in zwei Fachsemestern absolviert werden sollen. Die Module gliedern sich in die Kategorien Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Methoden und sind essenziell als Grundlagen des weiteren Studiums (Schwerpunktphase).

BWL-Module (36 CP)

VWL-Module (12 CP)

5 einführende BWL-Pflichtmodule

  • Einführung in die BWL (WS+SoSe)
  • Strategy & Leadership (WS)
  • Innovation & Marketing (SoSe)
  • Accounting (WS)
  • Finance (SoSe)

1 BWL Wahlpflichtmodul, Wahl zwischen:

  • Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik
  • Einführung in das Steuerrecht
  • Einführung in die Mikroökonomie (WS+SoSe)
  • Einführung in die Makroökonomie (WS)

Methoden-Module (12 CP)

  • Quantitative Methoden I (WS+SoSe)
  • Quantitative Methoden II (WS+SoSe)

 

Schwerpunktphase 3. bis 6. Semester (120 CP)

Major (42 ECTS)

In der Schwerpunktphase stehen vier Schwerpunkte (Major) zur Auswahl:

  • Business Administration
  • Finance & Accounting
  • Management
  • Datenökonomie

 

Minor (30 CP)

Im Rahmen des Minors können 5 Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden oder Projektmodule belegt werden.

 

Profil-Minor (30 CP)

Der Profil-Minor bietet den Studierenden ein hohes Maß an Freiheit zur individuellen Gestaltung ihres Kompetenzprofils. Es besteht keine Pflicht, eine Mindestmenge an Modulen aus den Bereichen BWL oder VWL einzubringen. Stattdessen kann der gesamte Profil-Minor z. B. fachfremd in Form eines Nebenfachs belegt oder mit Querschnittsmodulen befüllt werden.

Im Rahmen des Profil-Minors kann ein Praktikum (12 CP) bzw. können zwei Praktika (je 6 CP), Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden, Querschnittsmodule des Fachbereichs 02, ein Projekt-Modul und Module anderer Fachbereiche belegt werden. Nur das Praktikum und die Projekt-Module können unbenotet eingebracht werden. Alle anderen Module werden benotet eingebracht.

 

Wissenschaftliches Arbeiten (18 CP)

Im Rahmen des Studienblocks Wissenschaftliches Arbeiten werden in einem Proseminar die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis vermittelt und die selbstständige Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen gefördert. Zudem ist die Bachelor-Thesis Bestandteil dieses Studienblocks.

  • Das Proseminar und die Bachelor-Thesis werden durch die BWL- Professuren sowie stark methodisch ausgerichtete VWL-Professuren des Fachbereichs betreut. Auf Wunsch der Studierenden, kann die Betreuung auch durch andere VWL-Professuren erfolgen.
  • Durch ein zentrales Zuteilungsverfahren wird sichergestellt, dass alle Studierenden einen Betreuungsplatz bei einer der o.g. Professuren im gewünschten Semester erhalten.

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Beginn im Sommer ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
  • (20.03.2024) - verlängert bis 12.04.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 29.02.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

 

Anschließend an ein Masterstudium ist bei entsprechender Eignung eine Promotion möglich.

 

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Wirtschaftswissenschaften

Die Kontaktmöglichkeiten zur Studienfachberatung finden Sie auf der Homepage der Studienfachberatung des Fachbereichs.

 

 


Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice