Inhaltspezifische Aktionen

Berufliche und Betriebliche Bildung

Bachelor of Education (B.Ed.): Berufliche und Betriebliche Bildung

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Zur Illustration: Wortwolke mit Begriffen zur Bildung.

Foto: JLU/Katrina Friese


Überblick

Überblick

Das konsekutive Bachelor-/Master Studium „Berufliche und betriebliche Bildung“ entspricht den Regeln des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG), um die Gleichstellung der Master-Absolventen/innen mit staatlich geprüften Lehrern/innen (1. Staatsprüfung) sicher zu stellen.

Der Master-Abschluss wird der Ersten Staatsprüfung für das Berufliche Lehramt gleichgestellt, so dass sich die Absolventen und Absolventinnen zunächst für den anschließenden Vorbereitungsdienst bewerben können und nach dessen Abschluss (Zweite Staatsprüfung) zum Unterricht an beruflichen Schulen und beruflichen Gymnasien berechtigt sind.

Studierendenzahlen

insgesamt 142 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).

Akkreditierung

Akkreditiert seit 19.08.2006.
StEW-Button-Seite

HIT-Button

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Die Bachelor-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung“ bestehen aus einer Kombination unterschiedlicher Studienfächer und beruflicher Fachrichtungen. Es wird zwischen zwei Bachelor-Studiengängen unterschieden, das Unterscheidungsmerkmal der zwei Studiengänge ist die berufliche Fachrichtungsgruppe:

BBB mit den beruflichen FachrichtungenBBB mit den beruflichen Fachrichtungen
Agrarwirtschaft Elektrotechnik (in Kooperation mit der THM)
Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik (in Kooperation mit der THM)

Sie studieren eine der beruflichen Fachrichtungen, also entweder Agrarwirtschaft oder Ernährung/Hauswirtschaft bzw. Elektrotechnik oder Metalltechnik.

Das Studium umfasst

  • die Grundwissenschaften: Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie

    (Die Erziehungswissenschaft wird nicht wie bei den anderen Lehramts-Studiengängen als separate Grundwissenschaft studiert; die erziehungswissenschaftlichen Inhalte werden in der Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik erarbeitet)

  • eine der oben genannten beruflichen Fachrichtungen
  • ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik 
    (Im Institut der Erziehungswissenschaft, nicht als berufliche Fachrichtung!)
  • berufs- und schulpraktische Studien

 

Grundwissenschaften

In den Grundwissenschaften geht es z.B. um Themen wie Theorie des Lernens, Soziale Lebenswelt von Schüler/inne/n, Eltern und Lehrer/inne/n, Grundlagen der Demokratie usw. Sie sind Bestandteile des Studiums, weil Lehrkräfte nicht nur Fachwissen vermitteln sollen. Sie haben auch einen Erziehungsauftrag. Um diesen erfüllen zu können, müssen sie Strukturen und Prozesse in Schule und Gesellschaft, beim einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin und in der Klasse verstehen und deuten können.

  •     Psychologie
  •     Soziologie
  •     Politikwissenschaft
Spezielle Ordnung BBB

Ihr Studium wird durch die Spezielle Ordnung (einschließlich der Anlagen) geregelt.
Spezielle Ordnung B.Ed. Berufliche und Betriebliche Bildung

In der Anlage 1 der Speziellen Ordnung finden Sie die Studienverlaufspläne und in der Anlage 2 die rechtsgültigen Modulbeschreibungen aller Studienbestandteile
Anlage 1: Studienverlaufspläne
Anlage 2: Modulbeschreibungen

Darüber hinaus finden Sie erklärende Texte, weiterführende Informationen und FAQ zu Prüfungen und Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung:
Informationen zu den Schulpraktischen Studien
Informationen zu Prüfungsangelegenheiten
FAQ zu Prüfungen, Zwischenprüfung, Anerkennungen, Praxissemester L5, Schulpraktische Studien L1/L2/L3/BBB

Vielfältige Informationen zum Studiengang BBB finden außerdem auf der Homepage der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik.

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer

Das Unterrichtsfach wird aus einem Teilbereich des Fächerkanons des Studiengangs Lehramt an Gymnasien (L3) der Justus-Liebig-Universität Gießen gewählt. Zur Auswahl stehen:

Biologie

Chemie

(Vorkurs Mathematik)

Deutsch

Englisch

( Studienvoraussetzungen)

Evangelische Religion

( Studienvoraussetzungen)
(
 Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).

Französisch

( Studienvoraussetzungen)

Geschichte

( Studienvoraussetzungen)
(
 Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).

Informatik

Katholische Religion

( Studienvoraussetzungen)
( Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).

Mathematik

(Vorkurs Mathematik)

Physik

(Vorkurs Mathematik)
(
Vorkurs Mathematik für Physik Studierende
)

Politik und Wirtschaft

Spanisch

( Studienvoraussetzungen)

Sport

(Eignungsprüfungen)
(Video des Fachbereichs über das Sportstudium an der JLU)

 

Wenn Sie auf ein Fach klicken, gelangen Sie zu einem Studienführer, der u.a. den aktuellen Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibungen der Module des 1. Studienjahres abbildet (Stand: Dezember 2020).

 

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr

Sprachnachweis für Teilfächer erforderlich

Für einzelne Allgemeinbildende Fächer in den Studiengängen Berufliche und Betriebliche Bildung sind Studienvoraussetzungen nachzuweisen:

Für das Unterrichtsfach Sport muss vor der Einschreibung eine Eignungsprüfung bestanden werden. Nähere Informationen zu dieser, Anmeldefristen etc. finden Sie hier.

Für die Unterrichtsfächer Englisch, Französisch, Spanisch, Katholische Religion, Evangelische Religion und Geschichte sind bestimmte Sprachkenntnisse vor der Einschreibung (und teilweise auch zu bestimmten Zeitpunkten im Studium) nachzuweisen. Die geforderten Sprachkenntnisse, Nachweise und Zeitpunkte, zu denen sie nachgewiesen werden müssen, sind geregelt in der  Anlage 1 - Studienvoraussetzungen zur Studien- und Prüfungsordnung der Justus-Liebig-Universität vom 23. August 2006 für das Lehramt an Gymnasien.


Beachten Sie mögliche Aktualisierungen, die ggf. vor der Bewerbungsfrist für ein Studium im Wintersemester 2024/25 auf dieser Seite noch vorgenommen werden können.

Vorpraktikum BBB

Vorpraktikum

  • Für die Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung“ ist ein Berufsfeldpraktikum verpflichtend, das in der Regel als zusammenhängendes Blockpraktikum bis zur Einschreibung durchgeführt wird. Das Berufsfeldpraktikum umfasst eine 52-wöchige einschlägige berufsfeldbezogene fachpraktische Tätigkeit in Vollzeit. Der vollständige Nachweis ist bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Thesis zu erbringen. Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen können anerkannt werden. Antrag auf Anerkennung Berufsfeldpraktikum

  • Der Nachweis über das einschlägige (d.h. in Ausbildungsbetrieben der gewählten Fachrichtung absolvierte) berufliche Vorpraktikum muss bei der Einschreibung vorgelegt werden

  • Einschlägige Berufsausbildungen können u.U. als Vorpraktikum anerkannt werden. Wenden Sie sich bitte bezüglich der Anerkennung an den Prüfungsausschuss (Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik) des Studiengangs. Hinweise zu Ausbildungsberufen für das Vorpraktikum

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Vorkurse für den Studiengang oder Teilfächer

 

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!

Falls Sie planen ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, empfehlen wir Ihnen dringend das dazu angebotene Programm an Vorkursen. Vorkurse sind Angebote, die Ihnen dabei helfen bereits vor dem Studium wichtige Grundlagen zu erwerben. Die Präsenzvorkurse werden jeweils zum Wintersemester angeboten, Online-Angebote stehen flexibel zur Verfügung.

Vorkursangebot der JLU

Brückenkurse der Technischen Hochschule Mittelhessen

 

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Wer sich für das Lehramt an Beruflichen Schulen interessiert, muss den konsekutiven

absolvieren, da nur mit diesem Abschluss das Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung erworben wird.

 

Berufsperspektiven

Das Bachelor Studium endet mit einem polyvalenten Abschluss, d.h. der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht zum einen den direkten Eintritt in die Berufstätigkeit und zum anderen die Erweiterung des Bachelorstudiums durch das Masterstudium. Erst nach erfolgreichem Masterabschluss kann man sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben.

Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder für die Bachelorabsolventen sind z.B.

  • die außerschulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung,
  • die vorberufliche Bildung und Beratung sowie
  • für die Masterabsolventen das Lehramt an beruflichen Schulen.

In Hessen können an anderen Hochschulen weitere Varianten des Lehramts an Beruflichen Schulen für andere Fachrichtungen studiert werden. Informationen dazu finden Sie in der Informationsschrift „Studieren in Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK).

 

Quereinstieg in das Bachelorstudium Berufliche u. Betriebliche Bildung

Sofern Sie eine der Fachrichtungen bereits in einem anderen Studiengang abgeschlossen haben, können Sie eine Anerkennung beim Prüfungsausschuss beantragen. Es fehlen dann aber i.d.R. noch einschlägige Studien in den Grundwissenschaften, dem Allgemeinbildenden Fach und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die schon im Bachelor-Studiengang vorgesehen sind, so dass möglicherweise eine Einstufung in ein höheres Semester im Bachelor-Studiengang Berufliche und Betriebliche Bildung erfolgen kann.

Weitere Informationen zum Quereinstieg

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für Studieninteressierte

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Bachelor of Education

Berufliche und Betriebliche Bildung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Christian Schmidt         

Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Karl-Glöckner-Straße 21 B, 35394 Gießen

 

Studienfachberatung, Anerkennung von Praktika und Studienleistungen

Fachrichtungen „Agrarwirtschaft“ und „Ernährung und Hauswirtschaft“

Prof. Dr. Christian Schmidt (siehe oben)

 

Fachrichtungen „Metalltechnik“ und „Elektrotechnik“

Dr. phil. Dipl.-Ing. Tatjana Hocker

Philosophikum II, Haus B, Raum 3a
Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Tel.: 0641 99 - 24038 
E-Mail: Tatjana.Hocker

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Zentraler Studierendenservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice