Inhaltspezifische Aktionen

Mensch-Klima-PaläoUmwelt

In diesem Studiengang werden ab dem Sommersemester 2020 keine neuen Studierenden mehr für das erste Fachsemester aufgenommen!
Der neue Studiengang "Mensch-Klima-Umwelt" mit ähnlichem Profil ist aber schon in Vorbereitung und soll zum Wintersemester 2020/21 beginnen. Weitere Informationen dazu finden Sie demnächst hier!

Studienabschluss

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credit Points (CP)

Akkreditierung

akkreditiert seit 17.08.2015;

 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt: Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule. Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung (z. B. Geologie, Geoökologie, Klimatologie, Soziologie, Politologie) als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.

 

Ausbildungsziel und Studieninhalt

Ausbildungsziele des Masterstudienganges „Mensch-Klima-PaläoUmwelt“ sind

  • die berufliche Qualifikation der Bachelor-Absolventen für eine breite Palette zukunftsfähiger geographischer und benachbarter Arbeitsmärkte (Privatwirtschaft, Verwaltung, Forschung) mit einem besonderen Akzent auf internationaler Ausrichtung.
  • die weitere Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Vermittlung besonderer geographischer Forschungsmethodenkompetenz.

Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie hier.

Studienaufbau

Der Master of Science „Mensch-Klima-PaläoUmwelt“ besteht aus insgesamt 16 Modulen, davon 13 Module zu Fachinhalten der Themenbereiche Mensch-Klima-PaläoUmwelt. Die Definition, Anrechnung und Vergabe der Leistungspunkte (CP) erfolgt auf der Grundlage des ECTS Systems.

 

Bewerbung und Zulassung

  • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
  • Die Bewerbung muss für das Wintersemester bis 15.07. und für das Sommersemester bis 15.01. beim Studierendensekretariat der Universität Gießen eingehen.
  • Bitte beachten Sie, dass Fristverlängerungen für die Masterstudiengänge beschlossen werden können. Diese werden im Bewerbungsportal veröffentlicht.

 

Studienbeginn

zum Wintersemester. Die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist nach einer Beratung durch die/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.

 

Studienverlaufsplan

1. Semester:

  • Einführungsmodul Physische Geographie und Anthropogeographie - 6 CP
  • Vertiefungsmodul Mensch-Klima-PaläoUmwelt  - 6 CP
  • Ein Modul (je 6 CP) aus
    • Advanced Geo-Statistics
    • Organizations of International Development Cooperation
  • General Skills: English for Geographers - 6 CP

2. Semester:

  • Projekt 1: Quaternary Environments and Geoarchaeology - 6 CP
  • Projekt 2: Man in Past Climates and Climate Change Impacts - 6 CP
  • Projekt 3, wahlweise:
    3a: Praxisobjekt Labor, Gelände und Modelle - 6 CP,
    3b: Praxisobjekt Interviews- und Befragungstechniken in der Primärdatenerhebung - 6 CP.
  • General Skills: Lernen durch Lehre - 6 CP

3. Semester:

  • Independent Studies - 9 CP
  • Thesis-Vorbereitungsseminar - 3 CP
  • General Skills: frei wählbares Modul - 3 CP
  • Berufspraktikum - 9 CP

 4. Semester:

  • Thesis - 30 CP

Mindestens 12 CP müssen im Ausland erworben werden.
Zusätzlich, über die Semester verteilt - werden Nebenfachleistungen im Umfang von insgesamt 18 CP erbracht.

 

Berufsfelder / Arbeitsmarkt

Hauptarbeitgeber sind einerseits die verschiedenen Ebenen des Öffentlichen Dienstes und andererseits eine große Bandbreite verschiedener Firmen der Privatwirtschaft (siehe Übersicht). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Geographen, die in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete freiberuflich tätig sind.

 

Typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im Öffentlichen Dienst:

  • Bauleitplanung
  • Kreisplanung
  • Landesplanung
  • Regionalplanung
  • Stadtplanung
  • Verkehrsplanung
  • Logistik
  • Immobilienwirtschaft/Naturschutz
  • Umweltforschung/-Umweltschutz
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Raumordnung
  • Wirtschaftsförderung
  • Entwicklungsforschung
  • Standortforschung
  • Entwicklungsplanung/Hochschulen
  • Fremdenverkehr
  • Informationsbanken etc.
  • Bibliotheken und Archive
  • Erwachsenenbildung
  • Ver- und Entsorgung
  • Landschaftsplanung
  • Öffentlichkeitsarbeit


In der privaten Wirtschaft bzw. als Selbstständige sind Geographen in Bereichen tätig wie z.B:

  • Atlas-/Schulbuchverlage
  • Berufsbildung
  • Consulting
  • Entsorgungswirtschaft
  • Einzelhandel/Standortplanung
  • Großunternehmen (alle Branchen)
  • Fachverlage/Fernerkundung
  • Fremdenverkehr/Touristik
  • Funk und Fernsehen
  • Freie Planungsbüros
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • (Handels-)kammern/Verbände
  • Lexikonverlage/Marktforschung
  • Marketing/Logistik
  • Mineralölwirtschaft
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Planungs- und Beratungsunternehmen
  • Presse
  • Informationsbanken

Ausführliche Informationen über Berufsfelder, Einsatzmöglichkeiten und Berufschancen bieten zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Geographie und der Deutsche Verband für Angewandte Geographie.

 

Studienfachberatung

Dipl.-Geogr. André Staarmann
Institut für Geographie
Senckenbergstr. 1, Raum 111
35390 Gießen
Tel.: 0641-99 36202

 

Weiterführende Studien an der JLU

Nach dem Masterstudium ist die Promotion möglich.